Der kurze Sommer der Euphorie: Deutschland-Ticket kostet jetzt 58 Euro, bald dann wohl 70
Das Deutschland-Ticket, einst ein Grund für Euphorie und gute Laune in Bussen und Bahnen, wurde von den Ministern, den Verkehrsunternehmen und den Ländern kaputt verwaltet
Das neue patriotische Märchen von den Nord-Stream-Anschlägen
Vor genau zwei Jahren wurden die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt. Ein Reporter des „Wall Street Journal“ berichtete jüngst über die ukrainischen Hintermänner und deren Planung – und verklärte dabei die Tat zu einer Heldensaga
Karl-Josef Laumann: „Natürlich ist Friedrich Merz beliebt bei Arbeitnehmern“
Karl-Josef Laumann war fast 20 Jahre Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels. Vor seinem Rücktritt pfiff er noch eine unsoziale Parteifreundin zurück, die von der Rente mit 70 träumte. Wer sorgt jetzt für sozialen Ausgleich in der CDU?
Friedensdemo am 3. Oktober: Wolfgang Thierse geht mit Sahra Wagenknecht auf die Straße
Am Tag der Deutschen Einheit wird die Friedensbewegung wegen Ukraine- und Gaza-Krieg demonstrieren – BSW-Mitglieder, Linken-Politiker und prominente Sozialdemokraten Seite an Seite – auch wenn letztere per gesondertem Aufruf Distanz wahren
Israel/Libanon: Zivilbevölkerung ist flächendeckenden Angriffen ausgesetzt
Die Anzeichen verdichten sich, dass die israelische Armee im Libanon am Boden interveniert. Nur so ist das Ziel von Benjamin Netanjahu zu erreichen, der aus Nordisrael evakuierten Bevölkerung die Rückkehr zu ermöglichen
Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland
Auch in Brandenburg sind Bündnis 90/Die Grünen aus dem Landtag geflogen. Warum ist die Partei in Ostdeutschland so erfolglos?
„Intermezzo“ von Sally Rooney: Begehren und Rivalität
Zeitgleich, in mehreren Sprachen, rund um den Globus, erscheint der neue Roman der irischen Erfolgsautorin Sally Rooney. „Intermezzo“ verhandelt männliche Gefühls(un)fähigkeiten
VW-Mitarbeiterin zu Stellenabbau: „Es geht darum, den Kahlschlag zu verhindern“
Der angekündigte Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen im VW-Konzern sorgt für Unmut bei den Beschäftigten. Mirjam Gärtner, langjährige Mitarbeiterin bei VW und Vertrauensfrau der IG Metall, zu den Auswirkungen auf die Belegschaft
Israel ein Jahr nach dem 7. Oktober: Alltägliches aus dem Ausnahmezustand
Fast ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel fliegt unsere Autorin nach Tel Aviv. Ihre Erfahrungen hält sie in einem Tagebuch fest
Anti-asiatischer Rassismus: Aufgewachsen im Osten, unsichtbar im Diskurs
Hami Nguyen ist ostsozialisiert und weiß, was es heißt, Rassismus ausgesetzt zu sein. Und dass die Maßnahmen der 1990er dagegen nicht helfen werden
Myanmar: Seit dem Militärputsch ist das Land am Limit
Myanmars Staatszerfall ist weit fortgeschritten. Die Obristen verlieren an Boden und Macht, ihr Gegenspieler sind ethnisch geprägte Milizen. Schockwellen erfassen eine ganze Region – besonders China sieht seine Interessen in Gefahr
Lauterbachs Krankenhausreform: Munter drunter und drüber
Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist bei der Krankenhausreform auf die Länder angewiesen. Doch diese überbieten sich mit immer neuen Forderungen
Wahl in Österreich: Hochwasser verschafft der Regierung Oberwasser – aber wie lange?
Zweifellos werden eine Naturkatastrophe und der behördliche Umgang damit das Ergebnis der Nationalratswahl am 29. September beeinflussen. Wie geht Instrumentalisierung, die nicht als solche wahrgenommen wird?
„Herr Puntila und sein Knecht Matti“ in Hamburg: Hauptsache Eigentum
Karin Beier inszeniert Brechts Klassiker „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Deutschen Schauspielhaus in postapokalyptischer Atmosphäre und mit starker Besetzung
Woidkes Wette, Wagenknechts Wagnis: Das sind ja fast schon gute alte Zeiten in Brandenburg
Nach den Erfolgen Dietmar Woidkes und Sahra Wagenknechts würde es in Brandenburg sogar für eine Zwei-Parteien-Regierung ohne AfD reichen: Doch will das BSW wirklich mit der SPD koalieren und so Baustein der Brandmauer gegen die AfD werden?
Milo Rau: „Manchmal muss Kunst zur Waffe werden, die unsere Freiheit verteidigt!“
Rechte Kulturpolitik in Europa, Spaltung der Kunstszenen – Der Theatermacher Milo Rau hat in Antwerpen zur Eröffnung des Weltkongresses des Internationalen Theaterinstituts eine bemerkenswerte Rede mit dem Titel „How to resist“ gehalten
Hallo, Schwester Niedertracht: Die Baseballschlägerjahre kehren nazihimmelblau zurück
Rechts sein ist populär. In den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands ist ein Ton zu hören, der die Autorin Manja Präkels an die 1990er Jahre erinnert, und sie fragt sich: Waren die Baseballschläger nie weg, und nur wir sind davongerannt?
Investigativtheater: Denken macht Spaß
Von „Geheimplan gegen Deutschland“ bis René Benko: Journalismus und Bühne profitieren vom Investigativtheater
Alle reden von „demokratischen Parteien“ – wer ist denn damit (nicht) gemeint?
CDU, SPD, Grüne, FDP, Linke, BSW, AfD usw. – in Medien und Politik ist oft ganz selbstverständlich von den „demokratischen Parteien“ die Rede. Eine Begriffsanalyse
Das Kind im Bade, oder: Wie man nicht nach rechts abdriftet
Niemand ist politisch „rein“. Aber wie umgehen mit den unheimlichen rechten Resten, die wir in uns tragen?
Die Birkenstock-Story: Trotz Milliardengewinn gibt es für die Angestellten nur Mindestlohn
Birkenstock blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück. Kürzlich stieg das Großkapital ein und verwandelte den deutschen Gesundheitsschuh-Hersteller in einen börsennotierten Weltkonzern. Hinter dem Geld steckt ein umstrittener Milliardär
Tatort Weißes Haus: Schon Richard Nixon genoss Immunität
Präsident Gerald Ford begnadigt seinen Vorgänger Richard Nixon. Durch den präsidialen Erlass wird dieser vor einem juristischen Nachspiel der Watergate-Affäre bewahrt. Sie gilt nicht länger als Missetat, sondern als „amerikanische Tragödie“
Wochenbettdepression ist ein soziales Thema
Frauen, die nach der Geburt depressive Symptome zeigen, sind kein Einzelfall. Trotzdem wurde lange über die „Wochenbettdepression“ geschwiegen – sie abgetan als individuelle Krise. Dabei besteht ein Zusammenhang mit sozialen Stressfaktoren
Klimawandel macht Äpfel teurer: 90 Prozent Ernteausfall in Ostdeutschland
Die Erderwärmung zerstört viele Apfelernten. Dadurch wird das Lieblingsobst der Deutschen immer teurer. Zum Glück gibt es eine Homepage, wo man noch preiswert an das leckere Baumobst kommt!