Rebecca Solnit über sexualisierte Gewalt: Es gibt eine gute Nachricht im Fall Epstein
Enthüllungen um Jeffrey Epstein erinnern daran, wie lange sexuelle Übergriffe gegen Mädchen Teil der Massenkultur waren. Rebecca Solnit erzählt, dass auch ihr Männer nachstellten, als sie 12 oder 13 war – und was dann wirklich etwas änderte
8 Fakten: Warum neue Gaskraftwerke unseren Strom teurer machen statt billiger
Gaskraftwerke sind unglaublich schnell beim Stromerzeugen – deshalb will die Wirtschaftsministerin so viele von ihnen neu bauen. Leider wird das unseren Strom wohl teurer machen. Acht Fakten zu den hässlichen Gas-Giganten
Russische Pelmini, ukrainische Süßigkeiten: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
Wer tötete Charlie Kirk? Über neue Verschwörungstheorien in MAGA und echte Zweifel
Drei Wochen nach dem Tod Charlie Kirks regen sich Zweifel an der Erzählung des Trump-Establishments. War der mutmaßliche Täter wirklich links? Wollten Trump-Getreue Charlie Kirk nicht loswerden? Was man sich in MAGA so erzählt
Gesetzentwurf geleakt: Warum Bürgergeld-Experten schockiert auf die Pläne reagieren
Die „Bild“ hat die Bürgergeld-Pläne der Regierung veröffentlicht. Jetzt haben wir die Eckpfeiler der „Grundsicherung“ schwarz auf weiß. Was genau steht in dem Entwurf? Und wieso reagieren Sozialverbände schockiert? Ein erster Blick
Klassenliteratur am Limit: War’s das schon mit der Édouard-Louis-Mania?
Der französische Bestsellerautor Édouard Louis war lange Zeit der Liebling des deutschen Feuilletons und galt als Vorreiter der Klassenliteratur. Doch langsam sinkt sein Stern. Leiden wir an einem Overkill?
Polens Außenminister Sikorski will russische Kampfjets kurzerhand abschießen lassen
Durch den neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki und die oppositionelle PiS steht die Regierung Tusk erheblich unter Druck. Sie sucht die Flucht nach vorn und will in der NATO Speerspitze sein bei der Abwehr „russischer Provokationen“
Denkfehler bei Merz: „Sanktionen dürfen nicht als Strafe konzipiert werden“
Die Regierung Merz spricht von Totalsanktionen gegen Bürgergeldempfänger, der Gesetzentwurf geht in diese Richtung. Rechtsprofessorin Andrea Kießling erklärt: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind dafür enge Grenzen gesetzt
Von der Bratwurst bis zum Blowjob unterm Tisch: „Das Pen!smuseum“ erstarrt in Klischees
Es gibt nichts Überflüssigeres als Männer auf dieser Welt – so lautet die Botschaft einer feministischen Anthologie von Mareike Fallwickl und Eva Reisinger mit dem Titel „Das Pen!smuseum“
Jan Böhmermanns Ausstellung im HKW: Das kann und darf doch alles nicht wahr sein!
Wolfram Weimer interveniert, und zur Eröffnung singt Claudia Roth „Keine Macht für Niemand“: Unsere Kolumnistin rätselt, was in der Böhmermann-Ausstellung im HKW alles Satire ist, und kommt zu einem ernüchterten Fazit
Bis zum letzten Euro mit US-Waffen kämpfen? Was Trumps Kehrtwende für die Ukraine bedeutet
Nach Donald Trumps jüngstem Schwenk in der Ukraine-Politik ist die EU zur Unterstützung der Kiewer Regierung geradezu verdammt, ohne dass die Lage auf dem Kriegsschauplatz Aussichten eröffnet, russisch besetzte Gebiete zurückzuerobern
Pariser Klimaabkommen: Die EU täte schon wollen, aber tun wird sie eher nix
Vor zehn Jahren versprach das Pariser Klimaabkommen Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft. Heute steckt die EU in Zielstreitigkeiten fest, während die Zeit davonläuft
Herkunftskult statt „Melting Pot“: Die reaktionären Wurzeln der MAGA-Bewegung
Die Idee vom „Heritage“-Amerikaner soll den MAGA-Konflikt zwischen den „ländlichen“ Kentucky-Rechten und der Fraktion der Daten-Milliardäre überbrücken
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
Brääh! Brööh! Und Bumm! Wie Hightech-Drohnen das Schlachtfeld verändern
Drohnen sind die ultimativen Endgeräte der Informationstechnologie: billig, dreckig, tödlich. Dazu muss man sich nur mal die Snuff-Videos anschauen, die es vom Krieg in der Ukraine gibt
Bernie Sanders: Die USA nähern sich immer mehr den Lebensbedingungen der „Dritten Welt“ an
Milliardäre kaufen sich Macht, während Millionen ums Überleben kämpfen. Bernie Sanders warnt: Die USA spalten sich unter Donald Trump zunehmend in ein Amerika der Superreichen und eines der Verzweifelten. Ein Appell an seine Mitbürger
Sozialer Supergau: Brasilien drängt Saisonarbeiter in Soloselbstständigkeit
Mit dem Elend von Saisonarbeitern wie Pflückern auf Kaffee- und Citrus-Plantagen wird viel Geld verdient. Nun sollen ihre Rechte in Brasilien weiter limitiert werden. Die Gewerkschaften trifft das in einer Zeit des Mitgliederschwunds
Fahrrad, Hafermilch, Fitness: Über diese Dinge können wir nicht mehr normal reden
Das Private ist politisch! So lautete ein Slogan der 1970er und 1980er. Heute ist selbst der Kaffee politisch, den wir bestellen: mit welcher Milch? Drei verrückte Beispiele aus dem Alltag
Ella Greenberg: „Da wurde mir klar: Ich kann mich nicht zur israelischen Armee melden“
Die Israelin Ella Keidar Greenberg sprach auf der Demonstration „All Eyes On Gaza“ in Berlin. Unser Autor hat mit der 18-jährigen Linken gesprochen, die in Israel den Kriegsdienst verweigerte – und dafür sogar ins Militärgefängnis ging
„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck wird 1875 die erste Völkerschau zum Menschenzoo
Inuit sind neben Rentieren zu sehen, das Publikum strömt in Scharen. Für Jahrzehnte wird mit der Völkerschau eine rassistische Performance bedient, die einen zivilisatorischen Überlegenheitsdünkel konserviert
Auf der Suche nach einem Ort, den es nicht mehr gibt: Das Licht der DDR-Ferien
Seine Großeltern haben Kronleuchter für FDGB-Heime und andere Prestigebauten der DDR entworfen und hergestellt. Wo sind diese Lampen geblieben? Unser Autor macht sich auf die Suche
Wie NGOs ihre radikale Rolle verloren haben
Nichtregierungsorganisationen sollten einst als Gegenpol zum Staat wirken – protestieren, aufrütteln, demokratische Strukturen lebendig halten. Heute verwischt die öffentliche Debatte oft diese subversive Rolle
Ein Baby im Bundestag macht noch keine Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Grüne Hanna Steinmüller hält als erste Abgeordnete eine Rede im Bundestag mit ihrem Baby in der Trage. Ein trügerisches Bild über die Arbeit mit Kind