Ursula und die 27 Zwerge: Warum das Handelsabkommen mit Trump ein Desaster für die EU ist
Günstiger für Trump, teurer für Europa: Während Winzer Strafzölle schlucken und die Pharmaindustrie weiter neue Hürden fürchtet, feiert die EU-Kommission einen Deal, der vor allem eines zeigt – wie Brüssel sich unter Wert verkauft hat
Katherina Reiche will Rente mit 70: Warum Merz sie nicht unterstützt. Zumindest noch nicht
Die Wirtschaftsministerin legt einen eiskalten Vorschlag zur Rente vor – und Friedrich Merz schweigt. Ist das der erste Testlauf für den großen Sozialumbau? Oder lässt der CDU-Chef seine Ministerin bewusst ins offene Feuer laufen?
Von Gaza kann man nur in Kurzgeschichten erzählen. Ist die letzte schon geschrieben?
Mehrmals war unsere Autorin in Gaza. Etwa 2014/15 und 2018/19 – da erlebte sie eine sich stetig verändernde, pulsierende Stadt. Davon ist nichts übrig. Was bleibt, wenn Orte nur noch in der Erinnerung existieren?
Zugunglück bei Riedlingen: Das Verkehrsministerium hat Hangrutsche vorhergesagt
Sechs Prozent des Bahnnetzes seien durch Starkregen bedroht, schrieb das Verkehrsministerium 2020. Erste Untersuchungen zum Zugunglück in Oberschwaben gehen von solch einer Ursache aus. Trotzdem verweigert das Ministerium den Klimaschutz
Günter Verheugen: „An der Verhandlungsbereitschaft Putins habe ich keinen Zweifel“
Ex-EU-Kommissar rechnet ab: Der Westen habe sich im Ukrainekrieg verrannt und lasse Ukrainer für seine Interessen sterben, so Günter Verheugen. Er fordert eine neue Sicherheitsordnung „mit Russland“
„Das Geschenk“ von Gaea Schoeters: Elefanten aus Botsuana an die Spree
Das politische Berlin muss im neuen Roman der belgischen Erfolgsautorin Gaea Schoeters mit einer Horde Elefanten kämpfen. Der Clou: Schoeters ulkiges Szenario basiert auf einer wahren Begebenheit
Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive
Salzwiesen im Watt: Wo noch die Portulak-Keilmelde blüht
Salzwiesen gehören zu den besonders schönen und besonders schützenswerten Lebensräumen im Nationalpark Wattenmeer. Hier leben unter rauen Bedingungen ausgesprochene Spezialisten. Ein Ortsbesuch
Sardinen statt Kabeljau: Der Klimawandel hat die Nord- und Ostsee schon komplett verändert
Können wir 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer wirklich feiern? Der Klimawandel verändert Nord- und Ostsee rasant – doch es gibt immer noch kein Umdenken in der Politik
Macrons Befreiungsschlag ist keine Wiedergutmachung westlichen Versagens in Gaza
Die von Macron angekündigte Anerkennung eines Staates Palästinas setzt die Regierung Merz in Verlegenheit. Die fasst nun im Verbund mit London und Paris eine abenteuerliche Aktion ins Auge – Flugzeuge sollen Hilfsgüter über Gaza abwerfen
Emscher im Ruhrgebiet: Wie Europas schmutzigster Fluss wiederbelebt wurde
Früher war die Emscher der Abwasserkanal des Ruhrgebiets. Ein 5,5 Milliarden Euro teures Projekt hat den Seitenfluss des Rheins in ein Gewässer verwandelt, in dem die Natur wieder zum Leben erwacht
Keiner verbringt die Sommerferien so entspannt wie die Franzosen. Das ist ihr Trick
Urlauben wie Gott in Frankreich? Unsere Autorin Romy Straßenburg lebt in Paris und weiß: Selbst Deutsche können das lernen
Die Gott-in-Frankreich-Hymne in Burgund intoniert Marine Le Pen
Der ultrarechte Rassemblement National (RN) hat vor einem Jahr im Städtchen Saulieu die Parlamentswahl gewonnen. Die Provinz ist halt so anmutig wie nationalistisch
Kurort in Georgien: Die alte Sowjetpracht erhält eine zweite Chance
In den verwitterten, teilweise verfallenen Bauten früherer Erholungsheime aus den 1930er Jahren wohnten jahrzehntelang Flüchtlinge aus Abchasien. Nach und nach ziehen die nun aus, während Investoren die Gebäude zu sanieren beginnen
Rike van Kleef: „In der Musikbranche hat #metoo nicht viel verändert“
Obwohl sexualisiserte Gewalt in der Musikindustrie häufiger öffentlich thematisiert wird, hinter den Kulissen werden Frauen immer noch marginalisiert
Regenbogen nein, Bundesadler ja: Julia Klöckner folgt rechtem Kulturkampf
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will politische Symbole im Plenarsaal verbieten – die Ausnahmen aber sprechen Bände. Linke-Abgeordnete Cansin Köktürk spricht von einem gezieltem Vorgehen gegen progressive Zeichen
Welsalarm am Brombachsee: Auf den Spuren des Techno-infizierten Killer-Fischs
Ein Riesen-Wels greift Badende an, ein Polizist schießt auf ihn, die Medien drehen durch. Was nach Satire klingt, ist Sommer 2025 in Deutschland. Unser Autor taucht für einen Tag ein – und findet mehr als einen dubiosen Fisch
Warum regnet es die ganze Zeit, und wann hört der Regen auf?
Der Juli fiel ins Wasser, auch der August beginnt in vielen Teilen Deutschlands nass und grau: Was ist das für ein Sommer? Über die Ursachen des ewigen Regens und die Frage, ob es den Bäumen nun endlich besser geht
„Wollt Ihr so enden wie Colbert?“: Die South-Park-Macher über ihre Trump-Skandalfolge
Nach einem Milliardendeal mit Paramount zeigt die Animationsserie „South Park“ Donald Trump nackt im Bett mit Satan. Auch die Causa Stephen Colbert wird thematisiert. Das Weiße Haus zeigt sich empört – also alles richtig gemacht?
Antikorruptionsbüro: Selenskyj muss zurückrudern: Eine Krise, aber kein Maidan
Da die Proteste deutlich waren und sein Stern nun selbst in der EU zu sinken begann, musste der ukrainische Präsident Selenskyj reagieren. Er will ein neues Gesetz vorlegen, das die Unabhängigkeit der Anti-Korruptionsbehörden sichert
Warum die Gewerkschaften Aktionärsaktivismus betreiben sollten
Es reicht nicht, mit Trillerpeifen vor Unternehmenstoren zu protestieren. Die Beschäftigten müssen die Aktienmacht erreichen. Was sie damit bewirken können, zeigt das Beispiel Safeways
Size Zero und Skinnytok: Ich habe Angst vorm Freibad
Der kulturelle Zwang zur Schlankheit kehrt zurück und mit ihm das Gefühl, dass nur dünne Frauen im Freibad schwimmen dürfen
Danke, Friedrich Merz: Jetzt kommen die Taliban nach Berlin
In die afghanischen Generalkonsulate in Deutschland wurden nun Vertreter der Taliban geschickt. Warum die Bundesregierung den Taliban Legitimität verschafft: Hauptsache Abschieben
Vom Westen geliebt, vom Gegner gefürchtet: Wie Maia Sandu die Opposition Moldaus bekämpft
Im September wählt Moldau ein neues Parlament. Die EU-freundliche Präsidentin Maia Sandu kann sich über Schützenhilfe aus Brüssel und Washington freuen – während sie die Opposition drangsaliert. Amnesty International kritisiert sie dafür