Wie Airbnb und Booking.com mit gestohlenem palästinensischem Land Geld verdienen
Zwei bekannte Reiseunternehmen bieten Hotelzimmer und Apartments im Westjordanland an. Das Problem: Sie befinden sich auf von israelischen Siedlern besetztem Gebiet. Was sagen die Firmen, wenn man sie mit ihrer Geschäftsmasche konfrontiert?
Das Sondierungspapier liest sich, als sei die Schuldenbremse schon weg
Mindestlohn, Mütterrente, Milliarden-Versprechen: Das Sondierungspapier von Union und SPD wirkt, als herrsche fast schon eine Alles-für-Alle-und-zwar-umsonst-Atmosphäre. Doch die Grünen versuchen sich als Spielverderber
Klaus Lederer über linke Politik: „Die radikale Pose wird nicht reichen“
Hat Klaus Lederer nach dem Linkspartei-Austritt seine Chance verpasst, Berlins nächster Bürgermeister zu werden? Wofür er jetzt streiten will, was Antisemitismus für ihn befeuert und wie er auf die europäische Verteidigungsfähigkeit blickt
Der Namensgeber der „Weißen Rose“ ist fast vergessen. Weil er sich als Russe fühlte?
Als die Widerstandsgruppe 1943 von den Nazis zerschlagen wird, trifft das auch Alexander Schmorell, der in Russland geboren wurde. Er gab der Gruppe wohl ihren Namen. Und wurde von der russischen Orthodoxen Kirche später heiliggesprochen
Let's Dance! Zehn berühmte Tanzschritte aus der Pop-Kultur
Die neue Staffel von „Let's dance“ hat angefangen. Zum Glück, denkt man da, wurde der eigene 6er-Grundschritt auf Partys nicht bewertet
Berliner Galerie Schiefe Zähne: Arbeit am Künstlerselbst
Das Kunstmagazin „Frieze“ zählt sie zu den fünf angesagtesten Galerien der Welt. Was ist dran? Ein Besuch bei Hannes Schmidts Galerie Schiefe Zähne an der Potsdamer Straße in Berlin
Hafenarbeiter zieht in Hamburger Bürgerschaft ein: „Ich will eine andere Art von Politik“
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen Anfang März konnte Die Linke wie im Bund dazugewinnen. Neu in die Fraktion kommt Kay Jäger. Der 32-Jährige ist Hafenarbeiter in dritter Generation – und will Veränderung. Kann das gelingen?
Wir nennen es die Putzfrauenscham
Wir privilegierten Menschen lagern die reproduktive Arbeit gerne aus und betätigen so die Global-Care-Chain. Wirklich wohl ist uns dabei nicht. Aber wer soll das bitteschön sonst machen?
Der Weg aus dem Ukraine-Trauma
Der Westen scheint den Krieg tatsächlich zu verlieren. Wie gehen wir mit unserer Ohnmacht um?
Russischer Regierungsberater: „Es geht bei Diplomatie und Verhandlungen nicht um Werte“
Iwan Timofejew ist Programmdirektor des Gesprächsforums Waldai-Klub. Im Gespräch warnt er vor der Entsendung von Truppen europäischer NATO-Staaten für den Fall einer Waffenruhe in die Ukraine. Sicherheitsgarantien der USA seien ungewiss
Gisèle, und jetzt? Auf die Barrikaden und die Titelseiten!
Der Feminismus von unten ist in Frankreich lebendig und angriffslustig. Aber wie wichtig nimmt die Politik #metoo noch in Zeiten von Aufrüstung und Trumpismus? Gedanken aus Paris zum 8. März, wo er „Tag der Frauenrechte“ heißt
Frauenkampftag: Wir sind nicht die besseren Menschen
Wie kann eine – in weitestem Sinnen – weibliche Solidarität inmitten des patriarchalen Rollbacks gelingen? Die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach sucht in ihrem Essayband nach Antworten
Kriegsmodus aktiviert? Über die schleichende Militarisierung unseres Alltags
SPD und Union wollen massiv aufrüsten – dafür planen sie aktuell mit den Mehrheiten des alten Bundestages ein Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse. Wird parallel die Bevölkerung im Land „kriegstüchtig“ gemacht?
Donald Trump ist ein zu starker Gegner für Wolodymyr Selenskyj
„America First“: Das wollen der US-Präsident und sein Vize auch in der Ukraine-Politik eingelöst haben. Wolodymyr Selenskyj hat sich im Weißen Haus dagegen verwahrt – und muss nun hinnehmen, dass die Waffenlieferungen ausgesetzt werden
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
BSW-Wahlniederlage: Die Checkliste der Fehler und wie es weitergehen muss
Die Partei um Sahra Wagenknecht hat es versäumt, sich den Arbeitern als Alternative zur AfD zu präsentieren. Sie war weder beim Migrationsthema souverän, noch hat sie gut mit ihren UnterstützerInnen kommuniziert
Akademie der Künste der Welt: „Die Schließung hat uns kalt erwischt“
Wie konnte es dazu kommen? Nach 13 Jahren steht die Kölner Akademie der Künste der Welt vor dem Aus. Geschäftsführerin Monika Kerkmann spricht über die Folgen der Stadtpolitik und was das für den kulturellen Stellenwert Kölns bedeutet
Geisel-Angehörige Shay Dickmann in Israel: „Später, wenn wir wieder weiterleben“
Die Geisel-Abmachung zwischen Israel und der Hamas steht auf der Kippe. Shay Dickmann kämpft seit der Verschleppung ihrer Cousine Carmel Gat am 7. Oktober für die Geiseln. Und glaubt trotz allem an ein friedliches Zusammenleben: „danach“
Bundestagspräsidentin und SPD-Abgeordnete Bärbel Bas: Die letzte Pazifistin
Bärbel Bas rief lange vor Olaf Scholz eine „Zeitenwende“ im Parlament aus. Was macht die Bundestagspräsidentin, wenn ihre Amtszeit bald endet? Porträt einer Politikerin aus „einfachen Verhältnissen“, die als „Kohlelobbyistin“ verdammt wird
Grenzüberschreitung: „Ich habe noch nie Schwarze auf einem Berggipfel gesehen“
Eine Dokumentation über Schwarze Bergsteigerinnen in der Schweiz wird für unsere Autorin zur emotionalen Erfahrung. Es geht um Grenzen, Durchhalteparolen, Kampf, aber auch den Mut, mal die Füße hochzulegen
„Wir brauchen keine Aufrüstung, die russische Armee ist ausgeblutet“
Die russischen Streitkräfte seien in der prekärsten Lage seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, sagt der Außenpolitikexperte August Pradetto. Massive Aufrüstung in Europa lehnt er ab: Russland sei längst keine Gefahr mehr für die NATO
Wehrpflicht für Frauen und Männer: Wie Gleichstellung jetzt kriegstüchtig wird
Alles Gute zum Frauentag: Die Gleichberechtigung erreicht unter Friedrich Merz wohl auch die Bundeswehr. Über die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird diskutiert, für Männer und Frauen. War feministische Außenpolitik nicht anders gedacht?
Antisemitismus: So lernen Schüler den Unterschied zwischen Juden und Israel nicht
Der Bundestagsresolution gegen Antisemitismus ist kontraproduktiv: Wer nichts Falsches sagen darf, lernt nicht. Ein Lehrer fragt: Sollen antisemitische Aussagen von Schülern jetzt gespeichert werden? Über deutsche Probleme im Klassenzimmer
Ivan Krastev über Trump, Putin und die Europäer: Dem Druck standhalten – aber wie?
Die neue US-Regierung ist eine revolutionäre Macht in Gestalt eines kaiserlichen Hofs, schreibt der bulgarische Politologe Ivan Krastev. Doch Europas Antwort darauf wird den Gründungsprinzipien der EU nur bedingt gerecht