Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
Plötzlich steht Deutsche Wohnen vor der Tür: „Ziehen sie bitte heute aus“
So wird eine schuldlose Familie fast auf die Straße getrieben: Sarah T., alleinerziehende Mutter von drei Kindern, erlebte Schikane und Existenzangst. Was Jobcenter und rücksichtslose Konzerne in Deutschland anrichten
Er will Berlin regieren: Der verblüffende Grund, warum Steffen Krach nicht links sein will
Hannovers Regionspräsident möchte ins Rote Rathaus – und überrascht mit seiner Strategie: Statt linker Ideen setzt Steffen Krach aufs Macher-Image. Kann er so die Hauptstadt-SPD retten – oder scheitert er am eigenen Anspruch? Ein Porträt
Das Ende des amerikanischen Kapitalismus: Wie viel Mao Zedong steckt in Donald Trump?
Statt freiem Markt setzt der US-Präsident auf Machtspiele, Deals und Eingriffe in Konzerne. Was wie China klingt, ist Amerika 2025. Konservative Republikaner trauern alten Zeiten hinterher – während der „Trumpalismus“ immer mächtiger wird
SCO-Gipfel in China: Das ist die Welt von morgen, der Westen eher die von gestern
Das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in Tianjin zeigt, wie sehr Europa im weltpolitischen Ranking an Boden verliert. Diesen Trend beflügeln wacklige Regierungen, die wie in Frankreich unter Verschwindsucht leiden
Deutschlandlied adé?! Bodo Ramelow hat Recht – eine Hymne auf eine neue Hymne
Deutschland über alles? Hoffmann von Fallerslebens Deutschlandlied ist in der heutigen Zeit so erklärungsbedürftig, dass wir unsere eigene Hymne zensieren. Es wird also Zeit für eine neue – und Brechts Kinderhymne macht wirklich Gänsehaut
Neue Künstliche Intelligenz: Nennen wir es Universalsimulator
Im Rahmen der Fortentwicklung der künstlichen Intelligenz gewinnt die Informationstechnik in diesen Jahren einen neuen Charakter. Was bedeutet das grundlegend für uns Menschen?
„Sand und Zeit“ von Alexander Kluge: Die Baustelle der Vernunft
Alexander Kluges neuer Bilderatlas „Sand und Zeit“ ist ein dringend benötigtes Mittel gegen das Gefühl der Ohnmacht
Der rechte Tech-Umsturz: Wie die NRx-Ideologie Einfluss auf die globale Politik nimmt
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus
Wer wird da nicht paranoid? Wie Spotify und Co. mit Fake-KI-Musik überflutet werden
Neue Musik von längst toten Musikern? Fake-Bands, die erfolgreicher sind als die allermeisten Acts der Welt? Musikplattformen werden derzeit mit KI-Slops überflutet. Aber was machen die Streamer dagegen – wenn überhaupt?
Junge Linke: Antifaschismus heißt Landarbeit
Cindy Reimer und Leon Florian versuchen, linke Politik in der Fläche zu verankern. Ihr Engagement in Mittelsachsen und im bayerischen Ries ist leise, zäh – und entscheidend für die Zukunft
Hinter den Fassaden der Hauptstadt: Eine Reise zu den geheimen Treffpunkten der Lobbyisten
Die Initiative Lobbycontrol bietet Stadtführungen durch Berlins Regierungsviertel an. Zwischen Friedrichstraße und Spree begegnen Sie Lobbyisten in freier Wildbahn – von Bierpartys bis zum geheimnisvollen „China Club“. Kommen Sie mit!
Reichstagsbrand: Hans Schneider wegen Kritik an Alleintäter-These vom IfZ kaltgestellt
Der Historiker Hans Schneider forscht im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zum Reichstagsbrand 1933. Als er 1962 die These vom Alleintäter Marinus van der Lubbe in Frage stellt, wird er reglementiert und aus dem Institut gedrängt
Rap-Sensation Theodora: „Mein Hintern ist nicht groß, so what?“
Aus der Banlieue zur Skyline. Der 21-jährigen Theodora gelang in Frankreich der Überraschungshit des Sommers. Ihr Sound: ein tanzsüchtiger Mix aus Rap, Hyperpop und Afrobeats. Ein Porträt über eine der Pop-Überraschungen des Jahres
„Achte Woche“ von Antonia Baum: Lauras totale Zerrissenheit
Antonia Baums neuer Roman „Achte Woche“ handelt von der emotionalen Ausnahmesituation einer schwangeren Frau
Kommunalwahlkampf in NRW: Wie Sahra Wagenknecht im Ruhrpott ihr großes Comeback feierte
Im Herzen des Ruhrgebiets startet Sahra Wagenknecht in den Wahlkampf: In Duisburg feiert das BSW seinen Neustart – und setzt dabei auf Heimatgefühle und die Stimmen der vom Wandel enttäuschten Menschen. Wird das die Partei revitalisieren?
Yanis Varoufakis: Warum die Arbeiter nicht gegen Trump rebellieren werden
Die Demokraten in den USA hoffen, dass sich die Arbeiterklasse von Donald Trump abwendet, sobald sie die Folgen seiner Klassenkampfpolitik schmerzhaft spürt. Es könnte aber auch anders kommen
Die Linke muss raus aus der Blase
Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage
Politisch anarchische Zustände: Frankreich steht vor Chaostagen
Die Zinslast ist mittlerweile der größte Posten im Staatshaushalt. Premierminister François Bayrou möchte nun Sozialleistungen einfrieren und Feiertage abschaffen – und er droht damit, dass Frankreich ein neues Griechenland werden könnte
Labour laufen die Wähler davon – Jeremy Corbyn ist mit neuer Partei zurück
Nach 14 Jahren auf der Oppositionsbank siegte Labour bei der Wahl vor über einem Jahr. Keir Starmer hatte „eine große Wende“ in Großbritannien angekündigt. Nun erscheint erstmals wieder eine Parteigründung links von Labour aussichtsreich
Ängstlich, autoritär, blind: Warum sich Russland existenziell bedroht sieht
Dass Wladimir Putin bisher kaum zu Konzessionen zur Beendigung des Ukrainekriegs bereit scheint, ist nicht nur Ausdruck eines geopolitischen Ringens um Einflusssphären. Es hat viel mit dem inneren Zustand des russischen Regimes zu tun
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Was die CDU in der Sicherheitsgarantien-Debatte vergisst
Die CDU spricht über deutsche „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – und blendet die besondere Beziehung zu Russland völlig aus. Schon zweimal führten ähnliche Versprechen Deutschland in die Katastrophe. Droht nun die nächste Eskalation?
Tobias Merckle: Der liebe Sohn des Patriarchen
Tobias Merckle wurde Philanthrop, statt ins Milliarden-Imperium seines Unternehmervaters einzusteigen. Heute kümmert er sich um straffällige Jugendliche und Geflüchtete. Ein richtiger Linker ist er trotz allem nicht
Albanische Dörfer verlieren das Trinkwasser. Damit werden die Pools der Reíchen gefüllt
Die Linkspartei „Levizja Bashkë“ steht in einem Land der Oligarchen und Geldwäscher auf verlorenem Posten, aber sie wird gebraucht und verbreitet Hoffnung bei Bergleuten und Gewerkschaftern