Gerümpel einer erloschenen Liebe
Er ist ihr als Feind erschienen, sie hat ihn als dummen Schüler behandelt: Das Schauspiel Frankfurt bringt „Wir haben es nicht gut gemacht“, den Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch, auf die Bühne – in all seiner banalen Tragik
Neues „Surplus“-Magazin: Viel Glück, Kollegen!
Programmatisch ist die Linke in Deutschland an dem Punkt, an dem sie in den Nullerjahren war: „Es ist genug für alle da“, heißt es. Was fehlt, ist eine marxistische Analyse der Ökonomie. Das neue „Surplus“-Magazin will diese Lücke schließen
Ihr wollt doch alle Bürokratieabbau? Dann fangt beim Rentenantrag an!
Eingezogen werden die Rentenbeiträge ganz automatisch. Doch die Pflichtversicherung dann auch zur Auszahlung zu bewegen, ist eine Wissenschaft: Am Ende des Arbeitslebens wartet eine demütigende Erfahrung. Das sollte nicht so bleiben!
BDS-Bewegung: Israelkritik ist kein Antisemitismus
Der Staat Israel achtet die Rechte der Palästinenser nicht. Das zeigen sowohl der Gaza-Krieg, wie auch der Siedlungsbau. Auch deshalb ist die BDS-Bewegung, die immerzu an diese Unterdrückung erinnert, nötig
BDS-Bewegung: Antisemitismus in seiner reinen Form
Der Boykott der BDS-Bewegung zielt auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Dabei wird nicht nur Israel kritisiert, sondern auch klar antisemitische Forderungen gestellt. Eine solche Bewegung gehört gesellschaftlich geächtet
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Amira Hass: „Hamas hat Ziele nicht erreicht, die israelische Rechte ist gestärkt“
Die Haaretz-Korrespondentin Amira Hass analysiert das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas, die israelische Innenpolitik und die Zukunftsperspektiven für die Menschen in Gaza
Ultraschall Berlin 2025: Der Wind weht, wo er will
Neue Musik in katastrophischen Zeiten – einschüchtern lässt sie sich nicht. Im Gegenteil: Das Ultraschall-Festival zeigt auch, dass neue Musik auch etwas Neues zu sagen hat
Kulturpolitik: Verlässlich war gestern
Budapest, Lagos, São Paulo: Kooperationen mit deutschen Kulturinstitutionen bieten Künstler*innen in aller Welt Arbeit und Schutz. Doch die deutsche Sparpolitik droht das Netz der Kulturdiplomatie zu zerreißen
Wohnungslose auf Mallorca übernachten im stillgelegten Gefängnis
Explodierende Immobilienpreise, ein fehlender sozialer Wohnungsbau und AirBnB-Ferienvermietungen entziehen den Einheimischen viel Wohnraum. Doch bleibt die Insel auf den Tourismus angewiesen
Anti-Baby-Pille: Das Gift des Patriarchats?
Kopfschmerzen, Thrombose, Depressionen: die Pille wird immer wieder heftig kritisiert. Dabei stand sie lange für Befreiung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Versuch der Ehrenrettung
Ukraine, Gaza, Grönland: Auf welche Trump-Politik muss Deutschland sich einstellen?
Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück: Er hat einen Ukraine-Kompromiss angekündigt, fordert Aufrüstung, droht mit Zöllen. Deutschland, auf die USA angewiesen, wird sich wohl in einer wenig komfortablen Sandwich-Position finden
Waffenruhe: Geisel-Deal leidet darunter, dass Netanjahu den Frieden missachtet
Die zwischen Israel und der Hamas indirekt getroffene Vereinbarung über eine Waffenruhe ist zu komplex, als dass sie nicht jeden Moment scheitern könnte. Es fehlt an internationaler Kontrolle und einer Perspektive für Gaza
Behzad Karim Khani: „Der deutsche Abschiebungsreflex ist der dümmste von allen“
Passentzug, mehr Abschiebung: Dass der Wahlkampf rechts dominiert ist, beeindruckt den Schriftsteller Behzad Karim Khani kaum. Er sieht in der Politik von AfD und CDU ein letztes Aufbäumen – und in zwanzig Jahren die Migranten an der Macht
Norwegen: Die Lachszucht ist ein Skandal
Fisch, Muscheln, Seetang: „Blaue Lebensmittel“ gelten als gesund und umweltfreundlich. Jetzt dokumentiert ein Bericht schlimme Zustände in der norwegischen Fischindustrie
Nathalie Stüben: „Männer trinken aus Geselligkeit, Frauen aus Stress“
Die Journalistin und Podcasterin Nathalie Stüben war lange alkoholkrank. Hier plädiert sie für einen nüchternen Umgang mit dem Trinken
Kultserie „Severance“ Staffel 2: Wenn das Büro zur Erinnerungslücke wird
Die Science-Fiction-Serie „Severance“ pervertiert die Idee der Work-Life-Balance und passt als Bild perfider Ausbeutung perfekt in unsere Post-Covid-Gegenwart
Bodentemperatur steigt für Jahrzehnte: Waldbrände machen Waldbrände wahrscheinlicher
Auch Jahrzehnte nach einem Feuer bleibt die Bodentemperatur höher als bei intaktem Wald. Der Grund dafür liegt im Zusammenspiel von Baumkronen und Wind – und macht die Flächen anfälliger für neue Flammen
Ukrainekrieg: Russland pfeift nicht aus dem letzten Loch, allen Erwartungen zum Trotz
Es gehört zu den Absurditäten der Kriegsdebatte, dass ein Sieg der Ukraine über die russische Armee für möglich gehalten wird, es zugleich aber heißt, die werde demnächst in der Lage sein, NATO-Staaten anzugreifen
Mascha Kaléko: Mit zehn Fakten durch das Leben der jüdischen Dichterin
Mascha Kalékos Gedichte und Prosa handeln vom Leben der Angestellten in den 1920ern und 30ern, von Sehnsüchten und später vom Fernweh im Exil. Lyrik-Expertin Beate Tröger stellt die jüdische Dichterin vor, die vor 50 Jahren starb
Tina Andres: „Wir denken zu wenig darüber nach, was uns Essen wert ist“
Sie leitet Supermärkte und kämpft für gesunde, umweltschonende Lebensmittel. Das sei so konservativ wie die CDU, sagt die Chefin des „Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft“
Zum Tod von David Lynch: Er wusste, wie man den Horizont verschiebt
David Lynch zeigte in seiner Kunst und in seinen Filmen die Innenseite des amerikanischen Traums von Erfolg, Sex, Familie und Fassade. Ein Nachruf auf diesen durch und durch außergewöhnlichen Menschen
Weidel, Musk und „linke Nazis“: Löscht endlich diesen Goebbels-Fake!
Seit Jahrzehnten kursiert in Deutschland ein Joseph-Goebbels-Zitat: „Wir sind die deutsche Linke“. Nicht nur Rechte berufen sich darauf, sondern auch deren Kritiker. Aber hat Hitlers Chefpropagandist das wirklich geschrieben?
„Twin Peaks“ von David Lynch machte vor, was in einer TV-Serie alles möglich ist
„Twin Peaks“ war 1990 der Höhepunkt des Mediums Fernsehen. Sämtliche Serien des sogenannten „goldenen Fernsehzeitalters“ sind letztlich davon geprägt – ob „The Sopranos“, „Mad Men“ oder „Breaking Bad“. 2017 setzte Lynch dem noch einen drauf