Robert Habeck ist der Meister der Komplexitätsreduktion
Robert Habeck ist derzeit der beliebteste Kanzlerkandidat. Er wird als Gegenentwurf zum autoritären Populismus wahrgenommen. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Leute ihm die Bude einrennen
Serbiens Warlord „Arkan“ wird am 15. Januar 2000 in einem Hotel in Belgrad erschossen
Der Auftragsmord steht am Ende eines Jahrzehnts der inneren Zerfleischung Jugoslawiens. Von der einstigen föderativen Republik bleibt wenig übrig. Milizionäre wie der Serbe Željko Ražnatović, genannt „Arkan“, kommen zu Macht und Einfluss
Bundestagswahlkampf: SPD, Grünen und Linken fehlt Vertrauen in ihre eigenen Überzeugungen
Eigentlich hätten sie die sozialpolitischen Lösungen. Doch SPD, Grüne und Linke führen einen Krisen-Umgehungs-Wahlkampf. So kann man keine politischen Mehrheiten gewinnen
Die Feuer in Los Angeles bedrohen auch deutsche Exilgeschichte
Pacific Palisades war in den 1940ern ein Treffpunkt deutscher Exilanten. Die Feuer bedrohen etwa die Villa Aurora, einst Wohnort von Marta und Lion Feuchtwanger, heute ein Ort des Kulturaustauschs. Ein Stipendiat des Hauses erinnert sich
Oligarchie! Donald Trump regiert schon vor dem Einzug ins Weiße Haus
Donald Trump trifft auf keine Woge des Widerstands. 2025 ist nicht 2017, als Hunderttausende am Tag nach seiner Amtseinführung landesweit beim „Women's March“ gegen den Republikaner im Weißen Haus demonstrierten
„Remigration“ oder „Dexit“: Weidel, Höcke und die Taktik der Mehrdeutigkeit
Pragmatiker gegen Fundamentalisten? Beim Parteitag in Riesa zeigt sich, dass die AfD mehr denn je in der Lage ist, ihre eigenen Widersprüche zu kitten – mit gezielter Mehrdeutigkeit und taktischer Unschärfe, von Rassismus bis EU-Austritt
Nam Duy Nguyen: „Natürlich lag hinter dem Schlag des Polizisten eine Intention“
Bei den Protesten gegen den Parteitag der AfD in Riesa wurde der Linke-Landtagsabgeordnete Nam Duy Nguyen Opfer mutmaßlicher Polizeigewalt. Hier berichtet der 28-Jährige, was geschah, bevor er bewusstlos geschlagen wurde
Rettungsmediziner über die Realität in Gaza: „Zu sagen ‚Alles Hamas‘, das ist zu simpel“
Der Arzt Michail Liontiris hat ehrenamtlich im Gazastreifen gearbeitet – und schildert, wie er den Umgang mit Plünderungen von Hilfskonvois erlebte und welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen das Kriegsgebiet durchziehen
„Kommunist Hitler“: Alice Weidel verfälscht schamlos die Geschichte
Wenn AfD-Chefin Alice Weidel Adolf Hitler das Etikett „Kommunist“ aufklebt, ist das pure Berechnung. Und wenn sich Weidel dabei noch auf den Historiker und erklärten Nazi-Gegner Sebastian Haffner beruft, ist das eine glatte Lüge
Die Geburt der woken Falken: Wie Progressive lernten, das Militär zu lieben
Seit wann und warum denken viele Linksliberale eigentlich kriegerischer als selbst die neue, wütende Rechte? Eine soziologische Spurensuche in dem politischen Milieu, das einst die Ideen der Neuen Linken geerbt hat
Wie das BSW es schafft, bürgerlich und Anti-Establishment-Partei zu sein
Das Bündnis Sahra Wagenknecht legt ein Programm zur Förderung des Mittelstands vor – und greift gleichzeitig das Establishment an: Energieimporte sollen billiger werden, notfalls auch aus Russland. Reicht es für den Bundestag?
Blätter, wollt ihr ewig leben? Ein Ast voll Longevity
Mit dem ersten Schnee sind endgültig die letzten Blätter von den Bäumen gefallen. Unsere Autorin schaut in den Berliner Winter und muss an Kinderbücher, Clouds und die Zukunft denken
Warum deutsche Männer nicht tanzen können
Die Popkultur hat Hetero-Männern lange suggeriert, dass Tanzen etwas für Frauen ist. Auch deshalb hat sich unser Autor, Kind der 90er und 2000er Jahre, auf der Tanzfläche lange so schwergetan
Von Mischbatterie bis Hard Rock: 10 Wege zur Harmonie
Wer wünscht sich nicht, fürs neue Jahr im Gleichgewicht zu sein. Schon Konfuzius strebte nach Ausgleich, die Briten schaffen das lässig, und für manche ist er eine sehr steinige Angelegenheit. Von Domino, Dandypferden und Arbeitsmodellen
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
Palisades Fire: „Wir können unsere Kinder nicht in diesem Kriegsgebiet großziehen“
Einst waren die Pacific Palisades als Zufluchtsort für Familien bekannt. Nach dem Feuerinferno kehren viele in den Stadtteil von Los Angeles zurück, in dem mehr als 5.000 Häuser zerstört wurden. Begegnungen mit Menschen am Rande des Kollaps
Feuersturm im Sonnenstaat: Warum Kalifornien ausgerechnet in der Regenzeit abbrennt
Zerstörte Gebäude, flüchtende Hausbesitzer in den Straßen: Der Brand, der derzeit in Kalifornien wütet, könnte der schadenträchtigste in der Geschichte der USA sein. Es gibt eine einfache und eine komplizierte Erklärung für das Desaster
Die Yes-Sagerin: Alice Weidel will Elon Musk gefallen, aber gefällt das dem AfD-Universum?
Rechten-Vordenker Götz Kubitschek war schon im Vorhinein zerknirscht: Alice Weidels Hinwendung zu einem US-amerikanischen Libertären wie Elon Musk ist mit der Höcke-AfD eigentlich nicht kompatibel, dient aber deren Camouflage
Mein Vater, der Malocher, warnt: Lasst euch die bezahlte Krankmeldung nicht wegnehmen!
Der Angriff des hochbezahlten Allianz-Chefs Oliver Bäte auf die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zeigt: Er hat keine Ahnung von der realen Arbeitswelt – im Gegensatz zu unserer Autorin Mareice Kaiser. Deren Vater ist Malocher und warnt
Alice Weidel und Elon Musk kichern, retten Deutschland – und Hitler war Kommunist
Der reichste Mann der Welt weiß von deutscher Innenpolitik fast nichts. Trotzdem – oder deswegen – will er die AfD stärken und trifft sich zum digitalen Anbandeln. Alice Weidel nimmt die Hilfe an, geht aber ins Risiko. Eine Date-Kritik
„Kalk“ von Dirk Bernemann: Das fatalistische Prinzip der Einsamkeit
Der Schriftsteller Dirk Bernemann ist bis heute ein literarischer Geheimtipp. Meisterhaft erzählt sein neuer Roman „Kalk“ von der Vereinsamung eines Menschen, die ihn bis zum Äußersten drängt
Jean-Marie Le Pen ist tot: Darf man das feiern?
Jean-Marie Le Pen, Rechtsextremist und Gründer des Front National, ist tot. Viele Linke in Frankreich feiern. Aber noch mehr Grund dazu hätte eigentlich seine Tochter und Nachfolgerin Marine Le Pen
Elon Musk kommt wie gerufen: Aber Springer schafft den Rechtsruck auch alleine
Jahrelang normalisierten die Springer-Zeitungen „Bild“ und „Welt“ rechtsextremes Gedankengut. Die Empörung über Elon Musks Gastbeitrag ist nur eine Ablenkung: Die „Bild“ hetzt mindestens so stark wie er
Meloni-Regierung in Italien will Abschreckung nach innen per Gesetz verankern
Zwei Jahre Haft für Straßenblockaden, das Überlassen von SIM-Karten an Migranten als Straftat, Gewaltfantasien gegen Hausbesetzer: Giorgia Melonis Regierung schreckt mit einem Gesetzespaket auch nicht vor der italienischen Verfassung zurück