Latest articles
Selenskyjs autoritärer Kurs trifft auf Trumps Friedensplan – und die Ukraine wankt
Die ukrainische Regierung versinkt in Korruption, Einschüchterung und Ratlosigkeit, während russische Truppen weiter vorrücken. Trumps 28-Punkte-Friedensplan trifft damit auf ein politisches System ohne strategischen Kompass
Wie sieht die ukrainische Linke den Friedensplan? Zensur macht die Debatte schwierig
Eine linke Perspektive aus der Ukraine: Hinter vorgehaltener Hand sagen viele, dass selbst so ein Frieden besser sei als eine Fortsetzung des Krieges. Doch die öffentliche Debatte wird von Fake News und Kriegszensur erschwert
Von wegen Generationengerechtigkeit: Was die 18 Rebellen der Jungen Union nicht verstehen
Die Jungen Wilden aus der Union sprechen von Generationengerechtigkeit, was für ein Hohn: Werfen wir mal einen Blick auf die ach so gerechten Renten von heute. Und fragen, was die 18 Rebellen so beitragen
Jérôme Boateng: Projektionsfigur für den Sexismus einer ganzen Branche
Die ARD widmet dem wegen partnerschaftlicher Gewalt verurteilten Fußballer Jérôme Boateng eine Dokuserie. Das an sich ist kein Problem. Der Skandal ist, wie die Doku mit dem Thema umgeht
Nahost: Neue Perspektiven durch Friedensarbeit
Trotz wachsender Gewalt im Westjordanland setzt Pro Peace ein Zeichen: Die Organisation unterstützt Frauen, die Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten – und beweist, dass Frieden kein Wunschdenken ist, sondern eine Entscheidung
Vier Teens zum Wehrdienst: „Du stirbst nicht für dein Land, du stirbst für Friedrich Merz“
Union und SPD haben sich geeinigt, das neue Wehrdienstgesetz inklusive Musterung wird kommen. Wie denken die darüber, die direkt davon betroffen sein werden? Wir haben vier Jugendliche aus Leipzig, München und Berlin gefragt
28-Punkte-Plan zur Ukraine: Zeit, Tacheles zu reden
Der 28-Punkte-Plan ist ganz sicher kein Friedensabkommen, dafür aber ein Rahmenplan. Die Europäer wollen mehr für die Ukraine rausschlagen, was den Krieg verlängern könnte. Die kommenden Tage werden entscheidend für die Sicherheitsordnung
Gagausien kämpft um den Erhalt seiner Muttersprache
Die teilautonome Republik Gagausien liegt im Süden der Republik Moldau. Zwischen Russlands Einfluss und dem Ukraine-Krieg versuchen Menschen wie Güllü Karanfil, ihre Sprache zu retten. Eine Reportage
Soziologe El-Mafaalani: „Vertrauen und Misstrauen sind wie Fanblöcke im Fußballstadion“
In Krisenzeiten schwindet das Vertrauen in demokratische Institutionen. Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, warum dies gefährlich ist, wie Populismus und Verschwörungsideologien davon profitieren und wie die Digitalisierung dazu beiträgt
EU-Kandidat Montenegro: Wo ich mit yogisanften russischen Kriegsgegnern schwimmen war
Schon 2028 könnte Montenegro Mitglied der EU sein. Doch zuletzt kam es zum anti-türkischen Pogrom, öffentliche Aufträge werden fragwürdig vergeben – und der Tourismus ist in der Krise. Unser Autor machte sich an der Adria ein eigenes Bild
Die Besetzung des Justizpalasts von Bogotá im November 1985 endet im Inferno
Präsident Betancur und die Armee wollen ein blutiges Exempel statuieren, als die linke Guerilla M-19 Geiseln im Justizpalast nimmt. Das Militär nutzt die Gelegenheit, um missliebige Richter verschwinden zu lassen
Mietnot in Köln: Wie die Linke den Weg in die Wohnviertel sucht
In Köln präsentiert die Linkspartei ihren Plan gegen steigende Mieten. Bei der Auftaktveranstaltung ist die Stimmung entschlossen – doch ob die Kampagne über symbolische Aktionen hinausreicht, ist noch offen. Ein Besuch vor Ort
Vulgär war gestern: Die neue AfD-Jugend will radikal bleiben, aber seriös wirken
Die AfD gründet eine neue Jugendorganisation, nachdem sie ihre alte im Frühjahr auflösen musste. Sie soll „Generation Deutschland“ heißen und professioneller auftreten – inhaltliche Mäßigung ist von ihr aber nicht zu erwarten
Verblüffende Nord-Stream-Storys mit einer auffälligen Übereinstimmung: Serhij K.
Italiens Justiz ermöglicht die Auslieferung eines Tatverdächtigen für die Nord-Stream-Anschläge. Dessen Namen brachten zwei aus der Ukraine nach Russland übergelaufene Männer bereits 2024 ins Spiel. Wird Serhij K. in Hamburg aussagen?
Fußballmanager wechselt zu BSW: Wagenknecht holt Oliver Ruhnert an die Parteispitze
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Sauerländer Arbeitersohn Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz dessen jüngster Querelen
Nahost: Neue Perspektiven durch Friedensarbeit
Trotz wachsender Gewalt im Westjordanland setzt Pro Peace ein Zeichen: Die Organisation unterstützt Frauen, die Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten – und beweist, dass Frieden kein Wunschdenken ist, sondern eine Entscheidung
Alabali-Radovan macht Entwicklungshilfe zu Erfüllungshilfe für Wirtschaftsinteressen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kann sich freuen: Ausgerechnet eine SPD-Ministerin macht wahr, was deutsche Unternehmen schon lange wünschen: Deutsche Entwicklungshilfe strikt an Lobbyinteressen und Rohstoffhunger auszurichten
Konstantin Wecker: Wenn linke Männer mit Jugendlichen intim werden
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung enthüllt, dass der Liedermacher Konstantin Wecker mit über 60 ein Verhältnis mit einer damals 15-Jährigen hatte. Ein Skandal, der viel zu normalisiert ist
Lehrer zu Haftbefehl-Doku: Meine Kids in Offenbach wollen darüber reden
Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt eine persönliche Geschichte, doch ein Lehrer in Offenbach erkennt die größeren Zusammenhänge. Er sieht, wie soziale Ungleichheit und Bildungsbarrieren das Leben von Jugendlichen prägen
Warum sind eine Million Wohnungslose kein Skandal? Weil es viele Ausländer sind?
Menschen aus Osteuropa stehen ganz unten in der Hierarchie. Diese soziale Spaltung gibt nicht nur rechten Narrativen Auftrieb – sie ist für jeden gefährlich
Korruptions-Enthüllungen in der Ukraine: Erste Rücktrittsforderung an Wolodymyr Selenskyj
Abhörprotokolle über eintausend Stunden bringen Wolodymyr Selenskyj und seine Führungsriege immer weiter in Bedrängnis. In ukrainischen Medien ist schon von „einem der kritischsten Momente für die Erhaltung der Staatlichkeit“ die Rede
- 1/1290
- Weiter »