Latest articles
Linke Organizing-Strategin Susanne Lang: „Die Partei wird neu aufgebaut“
Haustürgespräche, lokale Treffen und aktive Mitglieder sollen neue Stärke bringen. Susanne Lang, eine der zentralen Organisatorinnen, erklärt, wie diese Methode die Linke verändert – und warum sie jetzt entscheidend ist
ProQuote: Der Frauenanteil in journalistischen Führungspositionen sinkt
Wie im Bundestag nimmt auch der Frauenanteil in Führungspositionen im Journalismus ab. Liegt es am Journalismus oder ist das doch der allgemeine Backlash?
Deckname „Karlson“: Wer ist der Selenskyj-Freund im ukrainischen Korruptionsskandal?
Ein Vertrauter Selenskyjs steht im Zentrum des größten Korruptionsskandals seit der Unabhängigkeit des Landes. Timur Minditsch soll ein Netzwerk gesteuert haben, das Millionen aus dem ukrainischen Energiesektor abzog. Wohin verschwand er?
„Fernstenliebe“ statt Solidarität: Ein Irrweg der Linken
Viele Linke richten ihren Blick lieber auf ferne Ideale, statt auf das Elend direkt vor der Haustür. Armut, Wohnungskrise und Alltagssorgen der Menschen geraten dabei aus dem Blick
Die Brandenburg-Krise wird für Dietmar Woidke gut und für das BSW schlecht enden
In Brandenburg sorgt das BSW für Unruhe: Vier Abgeordnete verlassen die Fraktion. Kann SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auch ohne das BSW weiterregieren? Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Influencer Julian Kamps: Ein neuer Held der Arbeiterklasse?
Julian Kamps ist Model und Influencer. Nun hat er mit einem viralen Video eine breite Debatte angestoßen, in der er die 40-Stunden-Woche infrage stellt. Ist das nur Mimimi der Gen Z?
Die AfD steigt in Umfragen massiv – und ein wesentlicher Grund ist Friedrich Merz
In mehreren Bundesländern ist ein Anstieg von AfD-Werten zu verzeichnen. Verantwortlich ist auch der Zickzackkurs der Union. Zwischen Anpassung und Abgrenzung verliert sie im rauer werdenden Klima den Halt. Wie lange kann das noch gutgehen?
Wehrdienst light: Ein Kompromiss mit eingebauter Hintertür – und ohne echte Debatte
Union und SPD feiern ihre Einigung über den neuen Wehrdienst. Doch hinter der Eintracht steht eine alte Frage: Was soll eigentlich verteidigt werden – und warum im Krisenfall mit Zwang? Schnell wird klar: Der Weg zur Pflicht ist nur vertagt
Wo steht die Linke zwischen BDS, BILD-Beschuss und Gregor Gysi-Brandbrief?
Rund um den Parteitag der Linkspartei Berlin steht die Partei unter Beschuss – und verheddert sich im Streit von innen: Wie steht sie zu Israel nach zwei Jahren Gaza-Krieg? Und dann ist da noch das Gespenst des BDS, das von Neuem umgeht
So gespalten sind die Demokraten: Bernie und die jungen Wilden gegen das Establishment
Graham Platner, Austernfarmer und Veteran, tritt in Maine an. Unterstützt von Politveteran Bernie Sanders, könnten junge Wilde wie Zohran Mamdani und Platner die sozialdemokratische Wende in den USA einläuten
Spanberger triumphiert, Trump reagiert: Er will Zoll-Erlöse unters Volk bringen
Nach den Wahlniederlagen der Republikaner in New York, Virginia und New Jersey haben die politischen Gegner des Weißen Hauses nichts zu lachen. Donald Trump hat den Government Shutdown zu seinen Gunsten entschieden
Heidi Reichinnek, Claudia Sheinbaum: So verbreitet ist Sexismus in der Politik
Mexikos Präsidentin wird in einer Menschenmenge vor laufenden Kameras begrapscht und Heidi Reichinneks Bild dient als Zielscheibe für Gewalt. Der Hass gegen Frauen richtet sich selten gegen ihre Politik – sondern gegen ihr Geschlecht
Erst New York. Dann Berlin? Die Linke Elif Eralp will Regierende Bürgermeisterin werden
Nach Zohran Mamdanis Sensationserfolg in New York will Elif Eralp zeigen, dass linke Politik auch in Berlin gewinnen kann. Eine bezahlbare Stadt für alle – das ist ihr Ziel. Doch wie viel lässt sich im Roten Rathaus wirklich verändern?
Können sich Palästinenser gegen Waffenexporte nach Israel wehren? Klage scheitert
Mehrere Palästinenser klagen in Berlin gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel – und scheitern. Die Verhandlung zeigt, wie schwer es ist, das Völkerrecht vor deutschen Gerichten durchzusetzen. Vor allem als Betroffene
Terroranschläge in Paris 2015: Es geschah, wo wir getrunken, geredet und gefeiert hatten
In Paris war vor dem 13. November 2015 die Frage nicht, ob es zu Anschlägen kommen würde. Sondern nur, wann und wo, erinnert sich Romy Straßenburg. Dem Schock von Bataclan und Stade de France folgte Starre. Frankreich rang um seine Freiheit
Hajo Funke kritisiert EKD für Abschied vom Pazifismus: „Geist der Aufrüstung“
Die Evangelische Kirche in Deutschland verabschiedet sich in ihrer neuen Denkschrift vom Pazifismus. Politologe Hajo Funke warnt vor einer gefährlichen Anpassung an den sicherheitspolitischen Mainstream
Brandenburg brennt! Dieser BSW-Eklat überschattet den Wechsel von Wagenknecht zu De Masi
Vier BSW-Fraktionsmitglieder im Brandenburger Landtag haben die Partei verlassen. Es geht um mehr als Medienstaatsverträge – die Personalpläne von Wagenknecht & Co. stehen im Feuer. Aus Thüringen mischt sich jetzt Steffen Schütz ins Gemenge
Franziska Drohsel über Bürgergeld-Verschärfung: „Steht so nicht im Koalitionsvertrag“
Rebellion im Willy-Brandt-Haus! Ausgerechnet aus den eigenen Reihen bekommt die SPD-Spitze Gegenwind: Parteilinke um Ex-Juso-Chefin Franziska Drohsel stellen sich gegen die geplanten Bürgergeld-Sanktionen. Eskaliert der Streit? Ein Gespräch
Konfliktforscher zu Gaza-Demos: „Die Polizei geht in Neukölln definitiv härter vor“
Prügel und Schmerzgriffe: Besonders in Berlin erlebt die propalästinensische Bewegung massiven Polizeidruck. Für den Forscher Jannis Grimm hängt das auch mit stigmatisierenden Diskursen zusammen. Die Folgen für Betroffene sind fatal
Syrischer Präsident im Weißen Haus: Die wundersamen Wandlungen des Ahmed Al-Scharaa
Ein Islamist wird rehabilitiert, weil er für die Amerikaner als Partner alternativlos ist. So erhält der syrische Staatschef im Weißen Haus zwar jede Menge Komplimente, aber er bringt kaum etwas Konkretes mit nach Damaskus
Mamdani spricht die Sprache der Unterrerpäsentierten: أنا منكم و عليكم
„Ana minkum wa alaikum“ ist Arabisch und bedeutet: Ich bin von dir und für dich. Mamdani hat die Menschen in New York in ihren Sprachen angesprochen und damit vom jemenitischen Bodegabesitzer zur hispanischen Abuela alle bedient
Schlimmer als Hartz IV: Neue Grundsicherung ist ein sozialpolitischer Skandal
Die geplante Grundsicherung droht mehr Schaden als Nutzen zu bringen. Die Kürzung von Unterkunftskosten und Sanktionen könnten Betroffene in die Obdachlosigkeit treiben. Warum ignoriert die Regierung die Lebensrealität der Schwächsten?
Einheit ohne Gleichheit: Die verpasste feministische Revolution nach der Wende
Über den kurzen Augenblick 1989, als der Sturz des Patriarchats denkbar schien. Und über die Zeit davor und danach
Heidi Reichinnek zeigt Tim Drygala an: „Nicht der Erste, der mir Gewalt androht“
Der Juraprofessor Tim Drygala aus Leipzig sorgt mit einem gewaltverherrlichenden Posting für Aufsehen. Heidi Reichinnek erstattet Anzeige. Im „Freitag“-Interview erklärt sie ihre Beweggründe
- 1/1288
- Weiter »