Hat dieser Mann das Rezept gegen die AfD?
Marco Beckendorf ist Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg. Er stemmt sich gegen den Niedergang, macht Schulden und baut die Wirtschaft von unten neu auf. Porträt eines Politikers mit aufgekrempelten Ärmeln
Todesschüsse von Oldenburg: noch ein Einzelfall? Nein, die Polizei muss reformiert werden
Schon wieder wurde ein Mensch von der Polizei erschossen: Lorenz A. starb am Ostersonntag in Oldenburg. Einzelfall? Nein, seit Jahren nimmt die Polizeigewalt zu – 2025 wurden schon elf Menschen getötet. Es braucht dringend ein Umdenken
Juristen-Alarm! Auf der Kabinettsliste von Friedrich Merz steht nur ein Malocher
Arbeit muss sich wieder lohnen! Für die Ministerinnen und Staatssekretäre von CDU und CSU lohnt sich spätestens jetzt ihr Studium. Welches Fach dominiert und wer der einzige Handwerksmeister ist
Katja Wolf: Das BSW beginnt tatsächlich, mehr zu sein als Sahra Wagenknecht
Im BSW rumort es nach internem Machtkampf republikweit: Wird Katja Wolf zur neuen Hoffnungsträgerin? Beim Parteitag in Thüringen jedenfalls hat sie den Bundesvorstand um Sahra Wagenknecht nach allen Regeln der Kunst ausgespielt
Die indigenen Traditionen Kanadas helfen, sich gegen die USA zu behaupten
Die Trump-Regierung ist hungrig nach Ressourcen beim nördlichen Nachbarn. Dabei können die indigenen Communitys das Ass im Ärmel sein, wenn der Kampf um Souveränität entbrennt
Das Beste für Frauen? Wie Island Vorreiter für die Gleichstellung wurde
Eine Regierung angeführt von drei Frauen und ein ganzes Jahr für Frauenrechte: Islands Frauen leben so, dass sie sich gegenseitig stärken. Mit Erfolg
Wie ein italienisches Dorf lernte, Bären zu lieben
Das kleine Bergdorf Pettorano sul Gizio in den Abruzzen hat gelernt, mit wilden Braunbären zusammenzuleben. Es zieht dadurch nicht nur Touristen, sondern auch neue Einwohner an, und trotzt damit dem Trend des ländlichen Niedergangs
Päpstliche Barmherzigkeit ist eine schöne Sache, kann aber Politik nicht ersetzen
Italien erstarrt nach dem Tod des Papstes nicht in Trauer und Ehrfurcht. Rechte und Linke streiten teilweise heftig um das politische Erbe von Franziskus, der oft missverstanden oder ignoriert wurde
Eyal Weizman: „Der angehende Genozid in Gaza dämmerte uns am 13. Oktober 2023“
Was hat der Krieg in Gaza mit dem Völkermord in Guatelama gemeinsam? Der israelische Architekt Eyal Weizman wertet Bilder und Daten aus – und deckt dabei politische Verbrechen auf
Migration in die USA: Gestrandet auf dem Weg in die Freiheit
Die USA inszenieren Festnahmen von Migranten und haben beinahe alle Möglichkeiten, an der Grenze Asyl zu beantragen, abgeschafft. Daher kehren viele Menschen, die in die USA fliehen wollten, derzeit in Kolumbien oder Panama um
Das Gespenst im Glaskäfig – Daniela Klette, die RAF und die Inszenierung eines Prozesses
Dem mutmaßlichen RAF-Mitglied Daniela Klette wird in Celle der Prozess gemacht. Unsere Autorin besucht das Oberlandesgericht, wo ein missglückter Überfall im Fokus steht. Sie fragt sich: Geht es hier um Wahrheit oder doch etwas anderes?
Israelische Soldaten erschießen palästinensisches Mädchen – aus Versehen
Im Westjordanland nimmt die Gewalt von israelischen Siedlern und Soldaten weiter zu. Die Regierung Netanjahu stört das ebenso wenig wie ihre Freunde im Ausland
Der gefährlichste Politiker Deutschlands? Jens Spahn macht die AfD bündnisfähig
Der nächste CDU-Fraktionschef ist ein rechtsoffener Netzwerker. Jens Spahn gibt sich staatstragend, spricht aber längst die Sprache der Strammrechten. Die Brandmauer zur AfD wackelt bedenklich
Wie bei der Mafia: Über Donald Trumps Kampf gegen die Medien
Die USA unter Trump sind auf dem besten Weg, zum Mafia-Staat zu werden. Das zeigt sich auch in seinem verbissenen Krieg gegen die renommierte Investigativ-Fernsehsendung „60 Minutes“
BSW: Gernot Süßmuth – dieser Geiger aus Weimar soll den Streit um Thüringen befrieden
Sahra Wagenknecht drängt auf einen neuen Landesvorstand in Thüringen, doch Katja Wolf will bleiben. Sie kandidiert nun zusammen mit dem Basismitglied und Musiker Gernot Süßmuth. Der will im BSW als Brückenbauer wirken, sagt er im Interview
Schwarz-Rot verwässert das Lieferkettengesetz und folgt dem Beispiel der EU-Kommission
Unternehmen hierzulande sollten für die Einhaltung von Menschenrechts- und sozialen Standards ihrer Partner und Lieferanten Verantwortung übernehmen. Damit dürfte es nun vorbei sein, wenn darunter die Wettbewerbschancen leiden
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine
Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen
Die Trumpsche Überwachung: Wie lebt es sich derzeit als Andersdenkende in den USA?
Studierenden werden Visa gestrichen, willkürlich werden Menschen festgehalten und in Gefängnisse gesteckt: Der radikal-reaktionäre Kurs von US-Präsident Donald Trump schockiert – aber wie fühlt es sich an, wenn man ihm ausgeliefert ist?
Wegen Trumps Zoll-Zoff: Sollte Europa eine neue Partnerschaft mit China suchen?
Der von den USA angezettelte Handelskrieg setzt die Globalisierung, wie wir sie kennen, unter Druck. Ist China für Europa eine verlässliche Alternative zu den USA? Oder drohen neue Abhängigkeiten zu einem autoritären Hegemon?
USA und Taiwan: Ein nervöser Ort der Welt
Durch die US-Außenpolitik wachsen in Taipeh Zweifel, ob die USA weiterhin auf der Seite Taiwans sind. Daher werden Stimmen lauter, die fordern, sich China gerade jetzt anzunähern
Syrien: Hinter Damaskus ist Schluss
Die neue Regierung in Syrien beherrscht allein die großen Städte. Die Türkei, Israel und die Kurden rivalisieren um den Rest
Haben wir bereits 1914? Historische Parallelen und Unterschiede zum Ersten Weltkrieg
Konflikte nehmen zu, auch hierzulande soll die Gesellschaft „kriegstüchtig“ gemacht werden. Doch inwieweit gibt es Ähnlichkeiten zur Aufwiegelung der Bevölkerung vor dem Ersten Weltkrieg? Droht erneut ein großer Krieg? Eine Analyse
Zwickaus OB Constance Arndt: Demokratiekämpferin mit offenem Visier
Die 47-jährige Stadtchefin veröffentlichte jüngst eine an sie gerichtete Drohmail, die mit „Hitler“ unterzeichnet ist. Der Vorfall ist Teil einer Atmosphäre zunehmender Bedrohung in Sachsen. Doch warum hat es gerade sie getroffen?
Ist der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch?
Die Vereine „Hydra“ und „Sisters“ setzen sich beide für die Rechte von Sexarbeiter*innen ein – die einen für die Anerkennung als Erwerbsarbeit wie jede andere, die anderen für ein Sexkaufverbot. Der Streit landete nun vor Berliner Gerichten