Ralf Stegner: „Ich habe den Russen gesagt: Hört auf, die AfD zu schmieren“
Ralf Stegner hat das Friedens-Manifest mitverfasst und ist zu Gesprächen mit Vertretern Russlands nach Baku gereist. Für beides hagelte es Kritik, auch in der SPD. Hat dieser Mann nicht verstanden, wie bedrohlich Russland für Europa ist?
Die Stunde der Wahrheit für den Populismus von Donald Trump rückt näher
Der US-Senat hat dem „Big Beautiful Bill“ zugestimmt, jetzt steht noch die Abstimmung im Repräsentantenhaus aus. Dabei ist die Zustimmung nicht sicher, denn die Kürzungen betreffen vor allem viele Stammwähler der Republikaner
Fünf Gründe, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union aber kommt es an – und auf Die Linke
Doris Dörrie über private und öffentliche Räume: „Wir haben einfach draußen rumgehangen“
Über das Wohnen in allen Lebenslagen: Doris Dörrie hat sich in ihrem Essayband „Wohnen“ mit vielfältigen Innenräumen beschäftigt. Sie plädiert aber auch dafür, sich den öffentlichen Raum zurückzuholen
Schöner, günstiger, linker Wohnen: Utopien, die funktionieren
Wohnen, bezahlbar, in schöner Umgebung – ist das alles nur eine Utopie? Nein, es geht auch anders! Unsere Autor*innen haben sich Beispiele angeschaut, wie man trotz der aktuellen Krise gut wohnen kann
Wohnungsnot: Wie wäre es mit Umdenken? Nachhaltige Alternativen statt Neubauwahn
Bauen, bauen, bauen und immer an die Mieter denken: Seit Jahr und Tag verspricht die Politik genau das. Wenig ist bis heute passiert, denn die Mietpreise sind auf einem Rekordhoch. Über mögliche Lösungen und erprobte Alternativen
Fête de la Musique in Frankreich: Männer machen mit Spritzen Jagd auf Frauen
Bei einem Musikfestival wurden in ganz Frankreich über 100 Frauen mit Spritzen angegriffen. Die Scham hat offensichtlich noch nicht die Seite gewechselt
Iran: Trump schwankt zwischen Drohgebärden und Verhandlungsangeboten
Donald Trump ringt heftig um die Deutungshoheit der von ihm angeordneten Militärschläge gegen den Iran am 22. Juni. Er will wieder mit Teheran verhandeln, aber schließt auch weitere Angriffe nicht aus
Berliner, aufgepasst: Die Auto-Vorherrschaft wackelt, jetzt auch gerichtlich!
In Berlin beherrschen die Autos die Innenstadt – doch ein Grundrecht darauf gibt es nicht: Das hat jetzt das Berliner Verfassungsgericht entschieden. Eine autofreie Innenstadt wird damit wieder denkbar – aber was sagt die CDU?
Pampers statt Nike: Das Thema Schwangerschaft im Spitzensport wird anschlussfähig
Frauen müssen im Sport auch abseits von Wettkämpfen um vieles kämpfen: Gleiche Bezahlung und Anerkennung – und gegen die Diskriminierung von Schwangeren
Budapest-Pride: „Wenn ich hier feststecke, will ich wenigstens was verändern“
Die verbotene Budapest-Pride war die größte Demo in der jüngeren Geschichte Ungarns. Unterwegs mit queeren Aktivist*innen wird klar, warum Viktor Orbán sich mit seinem Angriff auf die LGBT-Community verkalkuliert hat
Zwei Gründe, warum der NATO-Gipfel in Den Haag viel historischer war, als alle denken
In Den Haag hofierten die europäischen Staatschefs Donald Trump: Sie schworen, Milliarden für Aufrüstung auszugeben und verschwiegen alles, was unangenehm hätte sein können. Nur einer wagte Widerspruch beim NATO-Gipfel
Über Trumps USAID-Kürzungen schimpfen, aber der Seenotrettung das Geld streichen
Weniger Gelder für die Seenotrettung und humanitäre Hilfe: Damit drückt sich die Bundesregierung vor jener Verantwortung, die sie ohnehin nicht wahrnehmen wollte
Christoph Heusgen: „Deutschland darf keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza liefern“
Wenn Deutschland weiter Waffen an Israel liefert, sieht Christoph Heusgen die Gefahr, dass die Bundesrepublik vom Internationalen Gerichtshof als Komplize im mutmaßlichen Völkermord in Gaza verurteilt wird. Was er Friedrich Merz raten würde
Warum Antisemitismus auch in Zeiten des Gaza-Genozids gefährlich in die Irre führt
Wer zieht hier die Fäden? Warum unterstützen die USA und Deutschland die israelische Regierung gegen den Iran und in Gaza? Die Schuld wird schnell an Lobbys und dunkle Mächte verteilt. Welche Interessen wirklich dahinter stehen
Kennt Jens Spahn jetzt ein Atombömbchen-Familienunternehmen in Münster?
Kaum ist Jens Spahn in Maskendeal-Schwierigkeiten, kommt er mit einem neuen Vorschlag um die Ecke: Deutschland als führende Atommacht. Vielleicht hat er da schon ein Lieferunternehmen im Auge?
Die Iraner sollen sich jetzt erheben? Als täten sie das nicht seit 46 Jahren
Im Westen hofft man auf den bombengestützten Regimewechsel in Teheran, wie naiv: Der Krieg stärkt jede Diktatur. Unterstützung brauchen Irans Freiheitskämpfer:innen, schon lange – und jetzt noch mehr
SPD-Vorsitzende Bärbel Bas eine Linke? Wer das glaubt, sollte ihre Rede hören
Mit 95 Prozent zur neuen SPD-Chefin gewählt: Bärbel Bas halten viele für die Hoffnungsträgerin der Sozialdemokratie – aber was die Arbeitsministerin rund um den Parteitag zu Stromsteuer und Mindestlohn sagte, klingt anders
Nachhilfe in Feminismus: Wo Frauen über eigene Vorurteile stolpern
Wen bittet man beim Umzug das Auto zu fahren oder den Schrank zu schleppen? Männer! Dabei sind Frauen manchmal doch das stärkere Geschlecht, wie unsere Autorin gelernt hat
Elon Musk und der Pronatalismus: Weiße und gesunde Cyberbabys fürs Vaterland
Die Technokraten im Silicon Valley befürchten den Bevölkerungkollaps und fordern Frauen zum Kinderkriegen im „Superbreeding“-Stil auf. Allerdings sollen sich bitte nicht alle vermehren
Trumps Dystopie und Mamdanis Aufbruch: Formiert sich nun eine globale linke Gegenbewegung?
Stehen wir kurz vor der globalen rechten Machtübernahme? Oder dreht sich der Wind auch mal wieder? Über mögliche linke Perspektiven angesichts unseres zunehmend dystopischen Alltags
#metoo bei den Grünen: Das fehlt der Aufarbeitung der Fälle Gelbhaar und Gallée
Die Grünen versuchen mit einem Kommissionsbericht aus dem Fall Stefan Gelbhaar zu lernen. Der zeigt: Die existierenden Beschwerdeverfahren sind mangelhaft. So sähe eine wirkliche Verbesserung des Umgangs mit #metoo-Vorwürfen aus
Der Krieg in Nahost zeigt: Das politische Establishment der EU hat seinen Kompass verloren
Die Eskalation mit dem Iran offenbarte ein schon zuvor schlecht gehütetes Geheimnis: Die europäischen Politiker haben sich Israel und den USA untergeordnet, obwohl beide längst den Verstand verloren haben
Maxim Billers Gaza-Witz: Beim Aushungern von Palästinensern hört die Meinung auf
Die Zeit veröffentlicht eine Kolumne von Maxim Biller, die das Einsetzen von Hunger als Kriegswaffe rechtfertigt. Und lässt den Text wieder verschwinden. Ist das der Punkt, an dem das Leben von Palästinensern in Deutschland wieder zählt?
- 1/1266
- Weiter »