Bau auf! Bau ab!

Theater Das Theaterspektakel zum Palast der Republik thematisiert mit Auszügen aus „Der Bau“ von Heiner Müller und „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann die Bedeutung des Palastes der Republik als kulturellen, politischen und identitätsstiftenden Ort
Darsteller*innen des Theaterstücks „Bau auf! Bau ab!“
Darsteller*innen des Theaterstücks „Bau auf! Bau ab!“

Foto: Stefanie Loos

Die rund 30 Jahre der Existenz des DDR-Prestigegebäudes – von der Grundsteinlegung im Jahre 1973 bis zum Abriss 2008 – stehen in diesem Zusammenhang aber auch im Mittelpunkt einer Theaterproduktion, in der die Geschichte lebendig wird. Das Stück „Bau auf! Bau ab!“ (Premiere am 17. Mai 2024) unter der künstlerischen Leitung und Regie von Ron Zimmering thematisiert mit Auszügen aus „Der Bau“ von Heiner Müller und „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann die Bedeutung des Palastes der Republik als kulturellen, politischen und identitätsstiftenden Ort.
Darin machen 100 Berliner*innen den Symbolbau an seinem historischen Standort greifbar. Ein Bürger*innen-Ensemble, Zeitzeug*innen und Chöre (in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und der Hochschule für Musik Hanns Eisler) legen in der 120-minütigen Theaterperformance ein eindrucksvolles Zeugnis davon ab, welche Spuren dieser verschwundene Ort hinterlassen hat und welche Fragen sich anhand seines Abrisses noch immer erörtern lassen.

Informationen

Bau auf! Bau ab!

Theaterspektakel | Regie: Ron Zimmering

17. bis 31. Mai / 19 Uhr

Tickets: 16 € [ermäßigt 8 €]

06.05.2024, 17:45

Ausstellung: Weitere Artikel


Reflexion der eigenen Existenz

Reflexion der eigenen Existenz

Ausstellung Die Fragen, die der Bau, der Betrieb und das Verschwinden des Palastes aufwarfen, bewegen viele Menschen bis heute. Eine Ausstellung widmet sich den verschiedenen Phasen des Gebäudes
Ohne Ende Palast

Ohne Ende Palast

Themenwochenende Am 15. und 16. Juni sind die Besucher*innen eingeladen Erinnerungen rund um das ikonische Bauwerk zu entdecken: Das Humboldt Forum befragt Berliner*innen nach persönlichen Erlebnissen und richtet eine Sammelstelle für Privatfotografien und -film ein
Neue Perspektiven: Blog zur Ausstellung

Neue Perspektiven: Blog zur Ausstellung

Blog In einem Blog macht das Humboldt Forum die Ergebnisse ihrer Programmarbeit sichtbar und öffnen zugleich den Blick hinter die Kulissen. Das ergibt ein vielstimmiges Bild, denn hier sind Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen tätig

Der Palast der Republik | Humboldt Forum

Video Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand früher der Palast der Republik. Trotz seines Abrisses ist er im Bewusstsein vielfach präsent. Dieser Ort wirkt als Projektionsfläche für Gefühle des Verlustes in der deutsch-deutschen Gesellschaft


Ein Palast und sein Volk | Dokumentation

Video „Ein Palast und sein Volk“ – eine Dokumentation von Arte (2000)


Palast der Republik | Dokumentation

Video 1973 wird der Grundstein für den Palast der Republik gelegt. Wo einst die Residenz der preußischen Könige stand, wird in den 70er Jahren der Palast erbaut


Bau ab, Bau ab | Reportage

Video Allen Protesten zum Trotz - der Abriss hat begonnen. Wenn im Frühjahr 2007 Gras über die Sache gewachsen sein soll, wird vom Palast auf dem Schlossplatz nur noch die Riesen-Wanne übrig sein, mit Millionen Litern Sand-Wasser-Gemisch gefüllt