Systemisches Problem

Einblicke Die immer weiter fortschreitende politische Polarisierung in den USA erstreckt sich durch alle Politikbereiche und erfasst folglich auch das gesellschaftliche Leben. Versuch einer Sammlung zum Thema
Systemisches Problem

Foto: Andy Manis/Getty Images

Gehöriges Potenzial

"Im politischen Washington (DC) hat der Begriff seit geraumer Zeit gehöriges Potenzial zum 'Unwort' und ist zugleich zentral für das Verständnis des Entscheidungsprozesses in den Vereinigten Staaten von Amerika der vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren. Die Rede ist natürlich von der politischen Polarisierung. Dieses sich deutlich abzeichnende ideologische Auseinanderdriften der beiden politischen Parteien im US-Kongress erschwert die politische Kompromissfindung im politischen System, manche Experten sprechen gar von einer Blockade des gesamten Entscheidungsprozesses." Atlantische Akademie

Systemisches Problem

"Die fortschreitende politische Polarisierung in den USA erstreckt sich durch alle Politikbereiche, erfasst auch das gesellschaftliche Leben und wird zunehmend als systemisches Problem wahrgenommen. Der rezente Präsidentschaftswahlkampf machte diese Problematik wiederum augenscheinlich, ist aber jedenfalls mehr Symptom als Ursache. Während die Ursachenforschung wohl manche Gründe empirisch nachweisen kann, herrscht bei vielen Theorien keine Einigkeit. Ebenso fehlen umsetzbare Rezepturen um gegenzusteuern. Mit einer Umkehrung des Trends ist in näherer Zukunft nicht zu rechnen, die Auswirkungen auf den laufenden Politikbetrieb in den USA bleiben negativ und erschweren zukünftige Einschätzungen." Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Spinnefeind

"Die Polarisierung in der amerikanischen Politik hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Abgeordneten in Washington sind sich immer weniger freundlich gesinnt und rücken immer mehr zu zwei homogenen Blöcken zusammen, die lieber die ganze Bundesverwaltung lahmlegen, als mit ihren Gegnern einen Kompromiss einzugehen. Doch nicht nur die Politiker, auch ihre Wähler sind sich immer mehr spinnefeind." NZZ.ch

Nicht so in den USA

"Nun wäre politische Polarisierung an sich kein Problem in einer Demokratie. In der Regel bildet die siegreiche Mehrheit eine Regierung oder eine starke Minderheit findet für die entscheidenden Gesetze wie den Haushalt eine Mehrheit im Parlament. Diese Mehrheit repräsentiert die Mehrheit der Bürger*innen. Nicht so in USA." Frankfurter Rundschau

09.04.2020, 18:24

Buch: Weitere Artikel


Grundlagenforschung

Grundlagenforschung

Leseprobe "Aber im Ganzen soll doch ein anderer Weg eingeschlagen und danach gefragt werden, welche strukturellen Bedingungen überhaupt eine Figur wie Trump ins Weiße Haus bringen konnten."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Torben Lütjen studierte Politikwissenschaft in Göttingen, Caen und Berkeley und lehrt seit 2017 als Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA
Zentrale Befunde

Zentrale Befunde

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen hat die zentralen Befunde zu diesem Thema in einem neuen Buch 'Amerika im Kalten Bürgerkrieg' zusammengefasst."

Sachbuch Live – Amerika im Kalten Bürgerkrieg

Video Die USA, ein Land ohne Einheit: Wie gefährdet ist die Demokratie in Amerika? Warum wurde Trump gewählt? Torben Lütjen bietet in seinem Sachbuch eine messerscharfe Analyse der Entzweiung Amerikas


"Spaltung ist sein Programm"

Video Den Deal mit Russland hat es nicht gegeben. In anderen Belangen aber erfüllt Amerikas Präsident die Befürchtungen seiner Partner. Klaus-Dieter Frankenberger zieht Bilanz


Trump – Polarisieren

Video Ihr hasst Donald Trump und haltet ihn für einen Wahnsinnigen? Warum man durch Provokation des Gegners seine Fans begeistern und Unentschlossene auf seine Seite ziehen kann


Analyse: Trump und die Polarisierung

Video Der US-Politologe und Historiker Allan Lichtman hat für Euronews Donald Trumps Neigung zur Schwarz-Weiß-Malerei im zurückliegenden Wahlkampf unter die Lupe genommen