Schluss mit dem Konservatismus!

Hintergründe „Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon, wie eine Familie im ,Normalfall‘ aussehen kann. ,Normal‘ ist zunächst das Selbstverständliche, von dem ausgegangen wird, dass es meist oder immer der Fall und unter Umständen sogar unumgänglich sei.“
Noch immer das gesellschaftliche Ideal: die fürsorgliche und aufopferungsvolle Mutter
Noch immer das gesellschaftliche Ideal: die fürsorgliche und aufopferungsvolle Mutter

Foto: Diana Bagnoli/Getty Images

„Die Frage, was eine gute Mutter bedeutet, ist eine ganz und gar persönliche Frage. Jedoch ist sie, wie die erwähnten kulturhistorischen, politischen und medialen Beispiele zeigen, auch eine gesamtgesellschaftliche, von der sich Einzelne schwer lösen können. Und daher sehen sich (werdende) Mütter, aber auch Frauen generell, ob mit oder ohne Kinderwunsch, im Kontext der gesellschaftlichen Definition von Frausein und Muttersein mit vielen Fragen und einer gesellschaftlichen Erwartungshaltung konfrontiert.“ – bpb.de

Die Kleinfamilie: Befreiung aus alter Traditionen

„In den Fünfzigerjahren war die Kleinfamilie für viele Menschen eine Befreiung. Anders als früher ging es bei der Familiengründung nicht mehr darum, die Großfamilie zu stärken oder Besitzstände zu wahren. Was zählte, war die individuelle Entscheidung von jungen Männern und Frauen. [...] Meist entstanden diese Haushalte in den neu gebauten Mietshäusern in der Stadt, die nun ausgerichtet waren auf die vierköpfige Familie. Andere zogen in ihr Eigenheim in die Vorstädte.“ – zeit.de

Noch immer ungerecht verteilt

„Sorgearbeit wie Pflegen, Putzen und Zuhören ist oft unsichtbar. Sie geschieht in Küchen und Krankenhauszimmern, jenseits der öffentlichen Bühne. Und privat wie beruflich wird sie mehrheitlich von Frauen erledigt.“ – taz.de

Die Väter von heute

Norwegen führte 1993 die sogenannte Väterquote ein, damit stehen beiden Elternteilen je 15 Wochen Elternzeit zu. Nimmt der Vater seine Zeit nicht in Anspruch, verfällt sie. Zusätzlich dürfen beide Elternteile 16 Wochen untereinander aufteilen. Der Anteil der Männer in Elternzeit lag 2019 bei 71 Prozent. In Japan dagegen macht der Gesetzgeber zwar ein sehr großzügiges Angebot, doch nur etwa 6 Prozent der Männer nehmen die Möglichkeit wahr.“ – zeit.de

24.08.2022, 22:52

Buch: Weitere Artikel


Was heißt das: „Mann-Sein“?

Was heißt das: „Mann-Sein“?

Leseprobe Zum zweiten Mal ist er Vater geworden. Eine Nacht hört die Tochter nicht auf zu schreien, in der nächsten fragt er sich, ob sie noch atmet. Er ist überfordert als Vater, verunsichert als Mann. Warum fällt es ihm so schwer, sich in die Rolle zu fügen?
Die Kraft der Wellen

Die Kraft der Wellen

Biografie Welche dunklen Seiten hat sein Mann-Sein? Welches Potenzial an Wut und Gewalt schlummert in ihm? Mit seinem Kind im Arm sucht der Protagonist im neuen Roman von Heinz Helle nach Antworten und findet dabei Momente der Liebe, der Nähe und des Glücks
Ergreifende Erzählung

Ergreifende Erzählung

Netzschau „Die Gefahr besteht, dass der hervorragende Schriftsteller Heinz Helle unterschätzt wird. Seine Bücher sind schmal und tragen heiter freundliche Titel, die es einen zu leicht hinnehmen lassen, wie bescheiden und zurückgenommen dieser Autor schreibt“

Heinz Helle | Portrait

Video Heinz Helle ist Philosoph, Texter und Autor. Er studierte Philosophie und arbeitete in Werbeagenturen. Von 2009 bis 2012 studierte Helle am Schweizer Literaturinstitut in Biel – die Folge: philosophischen Fragestellungen begegnet er nun mit Prosa...

Heinz Helle | Warten auf...

Video Mit Heinz Helle wartet er auf dessen Tochter, die gerade im Zoo ist. Sie sprechen dabei über Heinz Helles Vaterrolle, sein schwieriges Verhältnis zu Heimat, und über die Unterschiede zwischen literarischen Figuren und ihren realen Vorbildern


Suhrkamp espresso | Klassiker

Video Suhrkamp espresso mal anders: Für diese Spezialfolge haben wir unsere Lektorinnen und Lektoren und unseren Verleger Jonathan Landgrebe gebeten, heimliche und weniger heimliche Klassiker vorzustellen, die man unbedingt gelesen haben sollte