In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

Brillante Analytikerin

Sabine Nuss ist Politologin und hat schon Bücher zur Analyse des Privateigentums und zur Digitalisierung im Kapitalismus veröffentlicht. „Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?“ ist die erweiterte Fortsetzung von »Keine Enteignung ist auch keine Lösung«

Die Autorin Sabine Nuss
Die Autorin Sabine Nuss

Foto: Kirsten Breustedt

Zum Kommentar-Bereich
Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?

Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?

Sabine Nuss

Hardcover, kartoniert

160 Seiten

18€

In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?

Sabine Nuss

Politologin und Publizistin

Sabine Nuss ist Politologin und Publizistin. Nach ihrer Ausbildung zur Redakteurin an der Journalistenschule Axel Springer in Hamburg studierte sie Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin und promovierte über Eigentum im informationellen Kapitalismus. Sie ist Herausgeberin und Autorin verschiedener Bücher zur Analyse und Ideologie des Privateigentums sowie zur Digitalisierung im Kapitalismus. Sie war Leiterin der Politischen Kommunikation bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und zuletzt Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlags. Heute lebt sie als freie Autorin, Speakerin und Podcasterin. in Berlin.

Ihre Arbeiten sind dokumentiert unter: sabinenuss.de

Articles & Services

Versprechen einer anderen Vergesellschaftung

Versprechen einer anderen Vergesellschaftung

Sabine Nuss geht der herrschenden, auf privater Aneignung basierenden Produktionsweise auf den Grund. Denn: Die (oft enttäuschten) Verheißungen und „Naturnotwendigkeiten“ sind Hürden für das Aufspüren und die Verwirklichung progressiver Alternativen

„Nur Phrasen und Scheinerfolge“

„Nur Phrasen und Scheinerfolge“

„Eigentlich ist es eine frohe Kunde: Berlin vergesellschaftet 4500 Wohnungen der profitorientierten Vonovia. Doch geht es hierbei um »die Krankenschwester und den Polizeibeamten«, wie es Kai Wegner formuliert? Also um die Durchschnittsmieter*innen?“

Wichtiges Plädoyer für Vergesellschaftung

Wichtiges Plädoyer für Vergesellschaftung

Stimmen aus dem Netz: „Vergesellschaftung, so scheint es, füllt die Lücke, die den sozialen Bewegungen seit langer Zeit fehlt: Eine universale, gemeinsame Strategie, die einen sozialökologischen Umbau der Gesellschaft einzuleiten vermag.“

Vergesellschaftung 2.0 | Im Gespräch

Nach Artikel 15 im Grundgesetz können Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätze »zum Zwecke der Vergesellschaftung« in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden. Diese Regelung ist nie zur Anwendung gekommen

Enteignen und dann? | Diskussion

Mit Sabine Nuss und Hans-Jürgen Urban (Moderation: Christian Schmidt). Im Anschluss an die Podiumsdiskussion konnten Teilnehmende Fragen stellen

Gedanken zum Eigentum | Sabine Nuss

Sabine Nuss über Rosa Luxemburgs Gedanken zum Eigentum

Sabine Nuss | Interview

Eigentum und Privateigentum, bzw Eigentumsverhältnisse und deren Ursprünge sind wichtige Themen in jedem basis-linken Diskurs