In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

„Nur Phrasen und Scheinerfolge“

„Eigentlich ist es eine frohe Kunde: Berlin vergesellschaftet 4500 Wohnungen der profitorientierten Vonovia. Doch geht es hierbei um »die Krankenschwester und den Polizeibeamten«, wie es Kai Wegner formuliert? Also um die Durchschnittsmieter*innen?“

Der Wohnraum in deutschen Großstädten wird knapp – und immer teurer
Der Wohnraum in deutschen Großstädten wird knapp – und immer teurer

Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?

Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?

Sabine Nuss

Hardcover, kartoniert

160 Seiten

18€

In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?

Wohl kaum. Die Mehrheit der Berliner*innen hatte ihren Willen bereits 2021 im Rahmen eines Volksbegehrens zum Ausdruck gebracht: Wohnungsunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen seien zu enteignen. Seitdem schiebt die Hauptstadtpolitik die Umsetzung auf die lange Bank. Wer erinnert sich nicht noch an den Schwall von Argumenten, die dem Volkswillen entgegengebracht wurden? Davon entstehe keine einzige neue Wohnung, zu teuer, rechtlich nicht möglich und so weiter.“ – nd-aktuell.de

Rekordhoch bei Berliner Mieten

„Wie sehr die Mieten in Berlin über die vergangenen Jahre gestiegen sind, zeigt ein Langzeitvergleich: Von 2014 bis 2023 kletterten die Angebotsmieten demnach um 5,75 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, das entspricht einem Plus von rund 70 Prozent. Besonders stark gestiegen sind die Mieten vonNeubau-Wohnungen: Im vergangenen Jahr sollte eine zwischen 2022 und 2023 errichtete Wohnung in Berlin 19,85 Euro je Quadratmeter kalt kosten. Das waren 3,58 Euro je Quadratmeter mehr als im Jahr zuvor, ein Anstieg um rund 22 Prozent.“ – berliner-zeitung.de

Kampf gegen Immobilienkonzerne

„Seit dem erfolgreichen Volksentscheid im September 2021 habe sich die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt noch deutlich verschlimmert. Für viele seien die Mieten kaum noch bezahlbar. Die Vermieter pressten die Mieter aus wie nie zuvor, argumentierte die Initiative.“ – rbb24.de

„Nichts als Politiksimulation“

Die Woche hat damit einmal mehr Klarheit gebracht: Dieser Senat interessiert sich nicht für die Nöte von Berlins Mieter:innen. Seine behauptete, aber konzeptlose Fokussierung auf Neubau schafft weder mehr – bezahlbaren – Neubau, noch kann seine Ankaufpolitik im kleinen Stil den immer schwindelerregenderen Mietanstieg der Stadt bremsen. Der Mangel an Konzepten und politischem Willen wird durch Wortphrasen und Erfolgssimulation ersetzt.“ – taz.de

Articles & Services

Versprechen einer anderen Vergesellschaftung

Versprechen einer anderen Vergesellschaftung

Sabine Nuss geht der herrschenden, auf privater Aneignung basierenden Produktionsweise auf den Grund. Denn: Die (oft enttäuschten) Verheißungen und „Naturnotwendigkeiten“ sind Hürden für das Aufspüren und die Verwirklichung progressiver Alternativen

Brillante Analytikerin

Brillante Analytikerin

Sabine Nuss ist Politologin und hat schon Bücher zur Analyse des Privateigentums und zur Digitalisierung im Kapitalismus veröffentlicht. „Wessen Freiheit, wessen Gleichheit?“ ist die erweiterte Fortsetzung von »Keine Enteignung ist auch keine Lösung«

Wichtiges Plädoyer für Vergesellschaftung

Wichtiges Plädoyer für Vergesellschaftung

Stimmen aus dem Netz: „Vergesellschaftung, so scheint es, füllt die Lücke, die den sozialen Bewegungen seit langer Zeit fehlt: Eine universale, gemeinsame Strategie, die einen sozialökologischen Umbau der Gesellschaft einzuleiten vermag.“

Vergesellschaftung 2.0 | Im Gespräch

Nach Artikel 15 im Grundgesetz können Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätze »zum Zwecke der Vergesellschaftung« in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden. Diese Regelung ist nie zur Anwendung gekommen

Enteignen und dann? | Diskussion

Mit Sabine Nuss und Hans-Jürgen Urban (Moderation: Christian Schmidt). Im Anschluss an die Podiumsdiskussion konnten Teilnehmende Fragen stellen

Gedanken zum Eigentum | Sabine Nuss

Sabine Nuss über Rosa Luxemburgs Gedanken zum Eigentum

Sabine Nuss | Interview

Eigentum und Privateigentum, bzw Eigentumsverhältnisse und deren Ursprünge sind wichtige Themen in jedem basis-linken Diskurs