Blick nach vorn

Hintergründe „Konstruktive Lösungen für ein nachhaltiges Leben im Alltag oder neue Ansätze, die Umwelt und Natur Gutes tun. Welche Ideen gibt es für effizienten Klimaschutz? Oder einfach auch kleine gute Nachrichten, die täglich ein Lächeln schenken können.“
Demonstrant*innen bei einem Klimaprotest im März diesen Jahres in Berlin
Demonstrant*innen bei einem Klimaprotest im März diesen Jahres in Berlin

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Große Teile des australischen Great Barrier Reef weisen den stärksten Korallenbewuchs seit 36 Jahren auf. Die Zunahme wurde mittels eines Langzeit-Überwachungsprogramms in den nördlichen und zentralen Gebieten des größten Riffs der Erde verzeichnet.“ – zdf.de

Die Wüste als blühende Landschaft

„Jedes Leben in einer kargen Landschaft ist ein Magnet für anderes Leben. Die Vögel kommen und hinterlassen organisches Material. Durch die Verschattung sinkt die Luft- und die Bodentemperatur. Das ist für das Wachstum von Feldfrüchten sehr wichtig, denn mit jedem Grad oberhalb von 35 Grad Celsius nimmt der Ernteertrag um zehn Prozent ab. Fünf Grad machen also einen Unterschied von 50 Prozent einer Ernte, die ohnehin schon sehr gering ist. Für Menschen, die kein Geld auf der Bank und keine Versicherung haben, sind diese Bäume das Bankkonto und ihre Lebensversicherung.“ – Tony Rinaud im Interview mit geo.de

Eine Stadt wird klimaneutral

„Kopenhagen treibt den Ausbau klimafreundlicher Mobilität wie kaum eine andere Großstadt voran. Neben dem öffentlichen Nahverkehr liegt der Fokus auf dem Fahrrad.Laut Greenpeaceinvestierte Kopenhagen 2018 etwa 36 Euro pro Einwohner:in in den Ausbau von Radwegen – in Stuttgart waren es zum gleichen Zeitpunkt lediglich fünf Euro.“ – utopia.de

Wege durch den Siegel-Dschungel

„Der erste Blick geht meist aufs eingenähte Etikett: Umweltbewusste Verbraucher erfahren dort, aus welchem Material ein Kleidungsstück besteht und wo es produziert wurde. Ob es unter fairen Bedingungen entstand, recycelt werden kann oder mit welchen Chemikalien es in Berührung kam, verrät das Schildchen allerdings nicht. Hier helfen Textil-Siegel - doch davon gibt es mittlerweile so viele, dass man leicht den Überblick verliert.“ – sueddeutsche.de

13.09.2022, 12:31

Buch: Weitere Artikel


Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Leseprobe Die Art, wie wir leben, wird sich fundamental verändern. Bisherige Selbstverständlichkeiten zerbröseln. Doch dieses Buch macht Mut: Maja Göpel verdeutlicht, wie wir komplexe Entwicklungen verstehen und das Wissen für eine bessere Welt nutzen können
Ein Buch, das Mut macht

Ein Buch, das Mut macht

Biografie Nachdem das Buch „Unsere Welt neu denken“ der Politökonomin Maja Göpel zum Nr.-1-Bestseller wurde, hat sich die Autorin voll der Wirtschaftskommunikation verschrieben. Ihr neues Buch macht Mut, denn: Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie
Engagierte Stimme

Engagierte Stimme

Netzschau „In Kriegs- und Krisenzeiten wird die Klimaproblematik in ihrer Dringlichkeit oft verdrängt. Deshalb ist es gut, wenn eine engagierte Stimme wie die von Maja Göpel viel Gehör findet. Ihr neues Buch ist profunde Diagnose und Aufruf zugleich.“

Maja Göpel | re:publica 2022

Video Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie. Mit dieser Haltung ist Strukturwandel keine Zumutung, sondern eine Chance. Es ist Zeit, dass wir uns erlauben, neu zu denken, zu träumen und eine radikale Frage stellen: Wer wollen wir sein?


Maja Göpel | jung & naiv

Video Maja Göpel möchte eines vermeiden: zu klein denken. Es gelte die großen Fragen zu stellen. Sollten wir den „homo oeconomicus“ durch einen „homo ecologicus“ ersetzen? Wieso sollten wir als aufgeklärte Gesellschaft keine Furcht vor Veränderungen haben?


Maja Göpel | Gesellschaftliche Transformation

Video Der Begriff der Transformation besagt bereits, dass am Ende des Prozesses eine neue Form entstanden sein wird. Veränderungen betreffen allerdings nicht nur einzelne Technologien, sondern in weiterer Folge ganze Lebensräume...


Demokratie & Frieden | Demokratie-Forum 2022

Video Klimakrise, Corona-Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine: Viele Menschen sprechen von dem Wunsch, zur „Normalität“ zurückzukehren. Ist diese „Normalität“ eine Illusion? Auf dem Hambacher Schloss diskutiert Michel Friedman mit seinen Gästen