Europa die große Unbekannte?

Zur Veranstaltung Europa verbindet: Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch – durch Interrail oder Erasmus – werden von vielen nach der Schule genutzt, um Europa zu erfahren. Die Neugierde ist groß. Doch auf welches Europa bereitet uns die Schule vor?
Für die vierte Ausgabe von „Generize Europe“ geht es in die Klassenzimmer Europas
Für die vierte Ausgabe von „Generize Europe“ geht es in die Klassenzimmer Europas

Foto: Urania Berlin/ Generize Europe

Was wir in der Schule über Europa (nicht) lernen

European YouthLAB

Workshop | Anmeldung

Welche Inhalte werden heute im Unterricht zu Europa, Europas Bürger:innen und Kulturen vermittelt?

Was hätten wir gerne mit Blick zurück auf unsere Schulzeit gelernt?

Was sind Ideen, um Europa stärker in den Unterricht und in die Schulzeit einzuflechten?

Bei dem Workshop European YouthLAB widmen sich die Teilnehmer:innen gemeinsam mit den Veranstalter:innen kreativ diesen und weiteren Fragen.

Mit dabei sind u.a.: Rok Kvaternik, Leiter des osteuropäischen Bereichs der Klettschen Schulbuchverlage | Marcin Sawicki, Geschichtslehrer aus Breslau .

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schüler:innen (ab 16 Jahren), sowie Auszubildende und junge Studierende. Nach dem Workshop findet die Abendveranstaltung von „Generize Europe“ statt, zu der die Teilnehmenden des Workshops herzlich eingeladen ist, ihre Erkenntnisse und weiteren Fragen mit jungen Expert:innen aus Spanien, Polen und Deutschland zu diskutieren.

Ein Workshop der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit der Urania Berlin und dem Verein „Arbeit an Europa e.V. “

Kontroversen im Klassenzimmer

Podiumsdiskussion | Eintritt frei; Ticket erforderlich

In der vierten Ausgabe von „Generize Europe“ diskutieren die eingeladenen Gäste die unterschiedlich ausgeprägten, durchaus auch wieder nationalistisch aufgeladenen Europabilder, die in den verschiedenen Schulen auf unserem Kontinent vermittelt werden. Moderiert wird der Abend von Simon Strauß, FAZ-Journalist und Mitglied des Vorstands von „Arbeit an Europa e.V.“

Mit dabei sind: Rot Kvaternik ist Leiter des osteuropäischen Bereichs der Klettschen Schulbuchverlage | Marcin Sawicki ist Geschichtslehrer aus Breslau | Oskar Saemann ist Lehrer in Berlin und unterrichtet die Fächer Geschichte, Geografie und Sport | Outside Eye: Belén Matesanz ist Kommunikationswissenschaftlerin aus Madrid | Moderation: Simon Strauß, FAZ-Journalist und Mitglied des Vorstands von Arbeit an Europa e.V.

29.08.2022, 18:59

Event: Weitere Artikel


Arbeit an Europa

Arbeit an Europa

Der Verein Geschlossene Gemeinschaft oder loses Konstrukt? Europa sieht sich immer größeren Herausforderungen gegenübergestellt: Euro-Krise, Brexit, der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Welche Kräfte kann – und muss – der Kontinent entwickeln?
Einheit aus Erinnerung

Einheit aus Erinnerung

Essay Simon Strauß ist Schriftsteller und Historiker. Das Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins „Arbeit an Europa e.V.“ ist Initiator des europäischen Zeitzeugenprojekts „European Archive of Voices“ – seine Überlegungen zur europäischen Integration
Ausgezeichnet: Vielstimmiges Europa

Ausgezeichnet: Vielstimmiges Europa

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Das ,Europäische Archiv der Stimmen‘, das der Verein ,Arbeit an Europa e.V.‘ in den vergangenen zwei Jahren erstellt hat, ist mit dem ersten Platz beim Europäischen Jugendkarlspreis ausgezeichnet worden.“

Generize Europe | Trailer

Video In der Reihe Generize Europe trifft Simon Strauß, F.A.Z.-Journalist und Mitglied des Vorstands von „Arbeit an Europa e.V.“ in regelmäßigen Abständen reflexionsfreudige junge Repräsentant:innen aus Politik und Kultur, aus Europa und der Welt

Arbeit an Europa e.V. | Workshop

Video Grenzenlos europäisch!? Welchen Stellenwert haben und sollen Grenzen in unserem Europa einnehmen? Diese und weitere Fragen haben Schüler:innen und Studierende aus Berlin im European Youth LAB-Workshop in der Urania Berlin e.V. diskutiert


Bürgerbeteiligung | Diskussion

Video Was bedeutet Europa heute noch? Welche Innovationskraft kann der Kontinent auf der globalen Bühne entwickeln? Und: Welche Freiheiten erwachsen am Ende daraus? Fragen, die Simon Strauß regelmäßig mit Gästen diskutiert. Aufzeichnung vom 17. März 2022