In Kooperation mit field notes Berlin

Klangspaziergang der Musikszene

Was macht die Stadt mit der Musik und die Musik mit ihr? Mit dem Sound Walk wird die Debatte über eine soziale und politische Bedeutung der Musik im urbanen Raum in der Stadt vertieft, wobei auch dere Klang der Stadt selbst in den Blick genommen wird

120 DEN
120 DEN

Foto: Manuel Strube

Zum Kommentar-Bereich
Monat der zeitgenössischen Musik #7

Monat der zeitgenössischen Musik #7

field notes Berlin (Hrsg.)

Vom 1.– 30. September 2023

Auf 45 Bühnen in Berlin

In Kooperation mit field notes Berlin

Monat der zeitgenössischen Musik #7

Was macht die Stadt mit der Musik und umgekehrt die Musik mit ihr? Mit dem Sound Walk Berlin möchten wir die Debatte über die soziale und politische Bedeutung der Musik im urbanen Raum und ihre Repräsentanz in der Stadt vertiefen, wobei wir auch den Klang der Stadt selbst in den Blick nehmen möchten.

Künstler*innen, Ensembles und Bühnen der zeitgenössischen Musik haben für den Sound Walk diverse Orte in Berlin klanglich erweitert oder neu definiert. Die Sound- und Musikbeiträge interagieren mit den urbanen Klängen des Ortes aus Verkehr, Stimmen, Spielplätzen, U-Bahn und Baustellen und kommentieren dessen architektonische Beschaffenheit, Geschichte und Umgebung.

Der Sound Walk Berlin lädt Bewohner*innen und Besucher*innen dazu ein, die Stadt aus Perspektive der Künstler*innen zu erfahren. Die persönlichen Hörerlebnisse sensibilisieren für den individuellen Klang unserer Wohn- und Lebensräume, schärfen den Blick bzw. das Gehör für die Verbindung von Klang und Stadt und regen vielfältige Diskussionen über den Klang der Stadt und zu Räumen für Musik an. Bei den Spaziergängen kann im selben Zug die Stadt und die zeitgenössische Musikszene (neu) entdeckt werden.

Die Karte besteht aus:

  • Sound-Sites (Künstler*innen hinterlegen Musik an einem Ort)
  • Soundmarks (Ein Ort mit besonderem Klang (ohne zusätzliche Musik)
  • Routen (Sound- oder Audiowalk mit diversen Stationen, die einer Dramaturgie folgen)
  • Performances (zeitlich determinierte Veranstaltungen im öffentlichen Raum)
  • Klangkunst-Ausstellungen

Anwendung

Die Klangstationen kann man – mit Kopfhörern ausgestattet – flanierend auf eigene Faust erkunden. Der virtuelle Stadtplan ist unter www.field-notes.berlin/soundwalk/ abrufbar. Eine App wird nicht benötigt, die Musik wird über Soundcloud gestreamt und gute Kopfhörer erhöhen das Klangerlebnis.

> Virtuellen Stadtplan aufrufen
> den nächsten Soundspot finden
> spazieren und zuhören

Articles & Services

Neue Musik, Klangkunst und Echtzeitmusik

Neue Musik, Klangkunst und Echtzeitmusik

Mit seiner besonderen Dichte von Veranstaltungen bietet er nicht nur neuem Publikum die Gelegenheit, einen Einblick in die zeitgenössische Musikszene zu erhalten, sondern auch Kenner*innen, sich einen Überblick über aktuelle Tendenzen zu verschaffen

»Metal & Breath« in der Zwingli-Kirche

»Metal & Breath« in der Zwingli-Kirche

Der diesjährige Monat der zeitgenössischen Musik wird durch das Portraitkonzert »Metal & Breath« zu Ehren von Christian Wolff eröffnet. Das Tiefblechensemble Zinc & Copper interpretiert mit Schlagzeugerin Robyn Schulkowsky Kompositionen Wolffs

Freie Szene Berlin: Aktuelle Tendenzen

Freie Szene Berlin: Aktuelle Tendenzen

Das Programm des Monats der zeitgenössischen Musik entsteht aus Freien Szene selbst heraus: Ensembles, Festivals und Künstler*innen sind eingeladen, sich mit Veranstaltungen am Programm zu beteiligen. Die dabei entstehende Vielfalt ist beeindruckend

Contagious | Live at Gretchen

A solid blending of avant-garde experimentation and electronic music. Formed by innovative voices from the Improvisation scene of Berlin

Zafraan Ensemble | Match Cut Festival

Eine Produktion des Zafraan Ensemble gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin. Mit: Akademie für Alte Musik Berlin, Brandt Brauer Frick und Zafraan Ensemble

Ensemble KNM Berlin | Together-Apart

KNM campus ensemble & Ensemble KNM Berlin: Campus Days 2020 – Together-Apart / Musiker*innen aus Ensembles von CoMA – Contemporary Music for All – Werke von Christopher Hobbs, Gavin Bryars, Eliav Brand (UA) und KNM campus ensemble (UA)

Berliner Philharmoniker | L'Oiseau de feu

Igor Stravinsky: L'Oiseau de feu (The Firebird) / Kirill Petrenko, conductor · Berliner Philharmoniker / Recorded at the Philharmonie Berlin, 18 September 2021