In Kooperation mit Richard-Strauss-Tage 2025

Programm: Zwischen Tradition und neuen Wegen

Von Kammermusik über sinfonische Werke bis zu Musikwanderungen und Musikkabarett – die Richard-Strauss-Tage 2025 bieten ein vielseitiges Festivalprogramm rund um Richard Strauss, seine Werke mit Bezug zu Italien und der Alpenwelt Bayerns

Klavierbegleitung beim Meisterkurs (A. Misciasci)
Klavierbegleitung beim Meisterkurs (A. Misciasci)

Foto: RST/Wolfgang Ehn

Zum Kommentar-Bereich
Richard-Strauss-Tage 2025 in Garmisch-Partenkirchen

Richard-Strauss-Tage 2025 in Garmisch-Partenkirchen

Deutschlands südlichstes Klassikfestival – Ein Gipfeltreffen von Musik und Natur

Vom 21. bis 29. Juni 2025

In Garmisch-Partenkirchen

In Kooperation mit Richard-Strauss-Tage 2025

Richard-Strauss-Tage 2025 in Garmisch-Partenkirchen

Das von einem Vortrag umrahmte Eröffnungskonzert (21.06.) wird von den Nymphenburger Streichersolisten aufgeführt, die als Ensemble auch in der Region fest verankert sind und bereits im Jahr 2024 eine gefeierte Festivaleröffnung spielten. Sie führen von Strauss das beliebte Streichsextett aus der Oper Capriccio, die Daphne-Etüde und die Variationen über »Das Dirndl is harb auf mi« auf.

Außerdem erklingt das Klaviertrio des nahezu vergessenen Komponisten Franz Mikorey (geb. 1873 in München, gest. 1948 in Garmisch-Partenkirchen), der u.a. als Assistent von Hermann Levi fungierte und mit Richard Strauss gut bekannt war. Mit diesem Werk tragen die Richard-Strauss-Tage auch ihrem Anspruch Rechnung, nicht nur ein »Strauss-Festival«, sondern ebenso auch ein »Bayerisches Festival« zu sein und wenig bekannte Kompo­nisten in und aus Bayernebenso im Programm zu berücksichtigen.

Das zweite Kammerkonzert (22.06.) erfolgt als Matinee des Salzburg Ensemble, das bereits 2021 und 2022 bei den Strauss-Tagen mitwirkte. Auf dem Programm dieses Open-Air Konzerts im Michael-Ende-Kurpark stehen Straussʼ Erste Sonatine »Aus der Werkstatt eines Invaliden« und die Sinfonietta des Liszt-Schülers Joachim Raff, ergänzt von Mozarts Auszügen aus der Serenade Gran Partita. Im Anschluss ist ein Staatsempfang der Bayerischen Staatskanzlei geplant. Am Abend gastiert zum ersten Sinfoniekonzert das traditionsreiche Münchner Symphonieorchester »Wilde Gungl« mit Werken von Franz und Richard Strauss, mit denen das Orchester in enger persönlicher Verbindung gestanden hatte. Bis heute befinden sich wertvolle Originalhandschriften beider Komponisten im Besitz des Orchesters. Highlight sind nicht nur die Wiederaufführung (nach mehr als einem Jahrhundert) einiger von Franz Strauss für das Orchester komponierten Werke, sondern auch einem, von Richard Strauss exklusiv für die »Wilde Gungl« geschriebenem Festmarsch.

Im Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren wird außerdem das Oboenkonzert von Strauss zur Aufführung gebracht, das der Komponist im Sommer 1945 auf Anregung des US-Soldaten und Oboisten John de Lancie geschrieben hatte. Ergänzt wird das Konzert durch Werke von Wolfgang Amadé Mozart und Carl Maria von Weber.

Richard Strauss für Alle

Am 23. Juni 2025 beginnt der Meisterkurs Gesang unter der Leitung von Marlis Petersen. Abermals laden die Richard-Strauss-Tage bis zu sechs außerge­wöhnlich vielver­sprech­ende junge Künstlerinnen und Künstler nach Garmisch-Partenkirchen, um unter der Anleitung einer weltbekannten Stimme ihr Strauss-Opernrepertoire und Lieder öffentlich zu studieren und beim Ab­schlusskonzert am 28. Juni 2025 zu präsentieren. Begleitet werden Marlis Petersen und die Teilnehmenden durch die bekannte Pianistin Elenora Pertz.

Im Jahr 2025 werden zwei Musik­wande­rungen, wieder als Bergwanderungen (23.06. und 29.06.) veranstaltet. Gemeinsam mit dem erfahrenen Bergführer Alois Lösl, der das Publikum mit einer Fülle an verblüffenden Informationen über Berg und Natur unterhält und auch Trompete spielt, begleiten außerdem der Hornist Johannes Bernhard und der Trompeter Joseph Anzenberger die Gäste musikalisch. Eine weitere Musikwanderung (25.06.) findet als ein Schauspiel-Ortsrund­gang statt. Der Schau­spieler Andreas M. Bräu (in der Rolle des Komponisten) und der Künstlerische Leiter der Strauss-Tage, Dr. Dominik Šedivý, führen durch Garmisch-Parten­kirchen und besuchen Strauss-Stätten im Ort. Die Gruppe wird ebenfalls von den beiden Musikern begleitet.

Beim dritten Kammerkonzert (23.06.) präsentieren sich die StreichHolzMusiker als ein neues Ensemble aus der Region mit einem anspruchsvollen Programm: Die Klavierquartette von Gustav Mahler und Richard Strauss werden von der Suite für Klaviertrio der Komponistin Agnes Zimmermann sowie dem Klavierquintett von Franz Mikorey umrahmt.

Nach dem durchschlagenden Erfolg des Formats in 2024 findet auch beim beim Festival 2025 wieder ein Hüttenabend stattin Form eines Dinner-Konzerts am Berggasthof Pflegersee mit Schrammel­musik, Wienerliedern und heiteren Opernauszügen von Richard Strauss. Erneut konnte mit den Philharmonia Schrammeln ein originales Wiener Ensemble aus Mitgliedern des Wiener Philhar­monischen Orchesters gewonnen werden und mit dem Tenor Herbert Lippert ein international bekannter Kammersänger der Wiener Staatsoper.

Das jährliche Kooperationsprojekt mit dem Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Bürgermeister-Schütte-Schule wird 2025 abermals in Form eines Tanzprojekts stattfinden und im Rahmen der Richard-Strauss-Tage zweimalig aufgeführt (25. und 26. Juni). Bezugnehmend auf das Hauptwerk des Sinfoniekonzerts am 28. Juni Aus Italien von Strauss erfolgt eine »italienische« Tanzaufführung. Hinter den bereits zur Tradition gewordenen Schul­pro­jekten verbirgt sich nicht nur ein Beitrag zur kulturel­len Bildung. Die Jugendlichen setzen sich zudem ein ganzes Schuljahr lang unter professioneller Anleitung durch erfahrene Tanz- und Theaterpädagoginnen kreativ mit Kunstmusik auseinander. Erheblich ist dabei der soziale und persönliche Effekt auf die Jugendli­chen, die überwiegend Migrations­hinter­grund haben und größtenteils in sozial benachteiligten Verhältnissen aufwachsen. Daher sind auch Gemein­schaft­lichkeit und gesellschaftliche Integration ein sehr wesentlicher Bestandteil dieses Schul­pro­jekts. Die langfristige Erarbeitung der Aufführung wird unabhängig von den Richard-Strauss-Tagen vom Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. vorbereitet, organ­isiert und finanziert.

Richard-Strauss-Tage 2025: Vielseitiges Festival

Seit fünf Jahren bereichert die Musikkapelle Partenkirchen die RST Strauss-Tage regelmäßig mit einem Open-Air Konzert der Blasmusik unter dem Titel »Strauss im Park«. Die Besonderheit ist nicht allein, dass es sich um ein regional etabliertes und begeistertes Laienorchester handelt, das sich durch leicht spielbare Werken und Arrangements mit dem ihm entsprechenden Strauss-Reper­toire auseinander­setzt, sondern dass es auch ein spezifisch regionales Publikum anspricht. Bei diesem kostenlosen Kurkonzert werden Blasmusikwerke und Bearbeitungen von Richard Strauss zu hören sein, begleitet von der jungen Sopranistin Ilme Stahnke und Friedrich Szepansky am Klavier.

Eine Besonderheit der Richard-Strauss-Tage 2025 ist, dass seit vielen Jahren erstmals wieder ein Konzert des Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr im Zuge des Festivals stattfindet. Als professionelles symphonisches Blasorchester kann sich das Gebirgsmusikkorps auch anspruchsvoller Literatur für Blasinstrumente widmen und ein Werk wie die Zweite Sonatine »Fröhliche Werkstatt« von Strauss zur Aufführung bringen. Beim Gebirgsmusikkorps kommen erneut nicht nur Strauss-Liebhaber, sondern auch Freunde der Blasmusik auf ihre Kosten. Mit diesem vierten Kammerkonzert wird auch der Kammermusikzyklus der RST nach fünf Jahren erstmals abgeschlossen.

Das Musikkabarett ist bei den Richard-Strauss-Tagen mittlerweile ein etabliertes Format. Mit einem eigens entworfenen Programm widmen sich die beiden Schauspieler Andreas M. Bräu und Ulrike Dostal dem Thema »Italien« (27.06.) und nehmen dabei, wie bereits das Tanzprojekt der Schülerinnen und Schüler und das am Folgetag stattfindende Sinfoniekonzert, Bezug auf die erste große symphonische Tondichtung von Strauss Aus Italien. Musikalisch unterstützt und untermalt werden die Schauspieler vom Pianisten Venelin Filipov. Ein zweites Musikkabarett (29.06.) mit Andreas M. Bräu und Elisabeth Hofmeister als Schauspieler sowie dem Pianisten Venelin Filipov widmet sich in bewährtem Format dem Leben und den Tondichtungen von Strauss.

Ein vonseiten des Publikums mehrfach geäußerter Wunsch war, in 2025 wieder ein Podiumsgespräch (27.06.) zu veranstalten. Dieses wird zwischen Rémy Ballot, dem Conductor-in-Residence der Richard-Strauss-Tage, und dem künstlerischen Leiter Dr. Dominik Šedivý stattfinden. Gespräche über Musik mit Ballot und Šedivý wurden seit den Strauss-Tagen 2023 wiederholt und auch außerhalb des Festivals abgehalten, teils erfolgten auch Aufnahmen und Übertragungen durch Radiosender.

Der Abend des 27. Juni bringt ein Highlight für Liebhaber großer Stimmen beim Strauss-Liederabend mit den jungen Stars Chelsea Zurflüh (Sopran) und Gerrit Illenberger (Bariton), begleitet vom berühmten Pianisten Gerold Huber. Auf dem Programm stehen Lieder von Richard Strauss und Hugo Wolf.

Nach dem Abschlusskonzert (28.06.), bei dem die Teilnehmenden des Meisterkurses ihre erarbeiteten Werke aufführen, erfolgt am Samstagabend das sinfonische Highlight der Richard-Strauss-Tage mit einem Konzert des Münchner Rundfunkorchesters unter der Leitung von Rémy Ballot, dem Conductor-in-Residence der Richard-Strauss-Tage. Auf dem Programm stehen von Strauss Aus Italien und die 4. Sinfonie (»Italienische«) von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Wie bereits 2024 soll erneut ein Konzertmitschnitt durch das traditionsreiche Klassiklabel GRAMOLA erfolgen und das Strauss-Programm des Konzerts als käuflich erwerbbare CD produziert werden.

Ebenso wird das Eröffnungskonzert am 21.6. durch BR-KLASSIK mitgeschnitten und am 29.6. um 20.03 Uhr zum Nachhören in der „Festspielzeit“ des BR-KLASSIK übertragen.

Zum Programm der Richard-Strauss-Tage 2025

Articles & Services

Atmosphärisches Festival

Atmosphärisches Festival

Seit 1989 bieten die Richard-Strauss-Tage in Garmisch-Partenkirchen eine besondere Festivalatmosphäre. Vom 21. bis 29. Juni 2025 erwartet das Publikum Musik im Saal, in der Natur und im öffentlichen Raum – mit Italien-Bezug und namhaften Gästen

Ein Gipfeltreffen von Musik und Natur

Ein Gipfeltreffen von Musik und Natur

Stimmen aus dem Netz: „Wie sehr Richard Strauss sich von der idyllischen Abgeschiedenheit der heimischen Bergwelt inspirieren ließ, können Besucher*innen unmittelbar nachempfinden, wenn die Richard-Strauss-Tage die Musik ihres Namensgebers feiern.“

Rémy Ballot | Conductor in Residence

Die Richard-Strauss-Tage 2024 standen im Zeichen des 75. Todestages von Richard Strauss. Unser Conductor in Residence Rémy Ballot hat aus diesem Anlass ein Interview gegeben und freut sich auf das Festival im Juni 2025.