Sci-Fi-Dystopie „Dune: Prophecy“: Ein Ventil für die Alternativlosigkeit
Schon mehrfach wurde der Romanzyklus von Frank Herbert adaptiert: Mit „Dune: Prophecy“ wird der Stoff erneut ausstaffiert. Und schon wieder verdüstert eine Serie die Bedrohungen unsere krisengeplagte Zeit
Sachbücher im November: Über hemmungslose „Gesinnungsakrobaten“ und andere Leute
Prof. Erhard Schütz radelt mit Hasnain Kazim, klettert mit Luis Trenker und rekapituliert mit Frank Bösch und Jens Bisky deutsche Geschichte. Über vier Bücher, die Vergangenes und Gegenwärtiges klug verknüpfen
„Konklave“ von Edward Berger: Etwas ist faul im Staate Vatikan
Edward Berger verfilmt mit „Konklave“ einen Robert-Harris-Roman, der in Form eines Spionage- und Politthrillers von der Papstwahl erzählt – mit einem herausragenden Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence
MeToo, die Linke nach dem 7. Oktober, Frantz Fanon – Plädoyer für konstruktiveres Streiten
Für die hitzigen Debatten unserer Zeit hat sich der Begriff „Polarisierung" etabliert. Damit ist nicht erklärt, welchen Gesetzen die Debatten folgen. Der französische Philosoph Quentin Meillasoux könnte beim Verstehen helfen
Kriminalromane: Das Gute im Menschen, das Böse in der Welt
Aufrechte Kriminalisten, pfiffige Ermittlerinnen und Teenager unter fremder Kontrolle: Unser Kolumnist Joachim Feldmann präsentiert neue Kriminalromane
Roman: „Das schwarze Chamäleon“: Wenn der Kampfgeist der Bürgerlichkeit weicht
Mit scharfer Kritik und feinem Humor schreibt der amerikanische Schrifsteller Jake Lamar Kriminalromane. Dafür wird er in Frankreich verehrt, in den USA ist er fast vergessen. Endlich kann man ihn auf Deutsch lesen
„America Fantastica“: Satire auf den Trumpismus
Im Jahr 2001 hat der amerikanische Schriftsteller Tim O’Brien seinen letzten Roman veröffentlicht. Nun erscheint sein neues Buch „America Fantastica“ - eine bitterböse Satire auf die amerikanische Gesellschaft
Roman „Parts per Million“: Radikalisierung im Klimaprotest
Während die CDU mit der AfD eine Regierung bildet, radikalisiert sich die Protagonistin. Theresa Hannig beschreibt in ihrem neuen Roman „Parts Per Million“ die Wut der Menschen, bleibt dabei aber oft zu holzschnittartig
Roman „Regen“ von Claire Beyer: Naturkatastrophen und eine Frau auf der Flucht
Die Ehe kriselt, das Haus ist weggeschwemmt, auf dem Supermarktparkplatz stehen zwei Taschen mit Geld. Claire Beyers „Regen“ erzählt von der Versicherungsangestellten Elisabeth, die aus ihrem alten Leben an einem Nachmittag ausbricht
Film „Des Teufels Bad“: Kalte Winter, kalte Herzen
Das österreichische Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala erzählt in „Des Teufels Bad“ vom unbändigen Schrecken, den die Wirklichkeit bereithält – etwa für eine depressive Mutter im 18. Jahrhundert
Krimi: Ein toter Castro-Funktionär – kurz bevor Obama und die Stones kommen!
Der kubanische Schriftsteller Leonardo Padura ist einer der meistgelesenen Autoren seines Landes. Im Mittelpunkt seines jüngsten Romans „Anständige Leute“ steht ein Mord kurz vor dem historischen Besuch Obamas in Kuba
„No Other Land“ dokumentiert Besatzung im Westjordanland: Bagger als Monster
Der auf der Berlinale 2024 ausgezeichnete Film „No Other Land“ zeigt mit Szenen im Westjordanland den Israel-Palästina-Konflikt wie unter einem Vergrößerungsglas
Gladiator II will das erste postheroische Helden-Epos sein
Die einst von Nick Cave verfasste Fortsetzung von „Gladiator“ scheiterte. Nun setzt Ridley Scott mit seinem „Gladiator II“ neu an. Doch zwischen Haialarm im Colosseum und der Vision eines „neuen Roms“ säuft der Film irgendwann leider ab
Fotografien des ersten Kriegsjahrs in der Ukraine: Die Stille trügt
Der Fotograf Byron Smith reiste unmittelbar nach der russischen Invasion durch die Ukraine. Sein Fotobuch „Testament ’22“ überliefert die Spuren der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung – und beschreibt, was Alltag im Krieg heißt
Netflix-Doku „Will & Harper“: In die Welt hineinpassen wollen
Will Ferrells Netflix-Doku „Will & Harper“ über eine Transfrau und ihren Kollegen ist nicht ohne blinde Flecken – und leider manchmal übergriffig. Trotzdem ist die Dokumentation vor allem für Cis-Personen ein absolutes Must-See
Nicolas Stemann am Thalia Theater Hamburg: Demokratie, Baby!
Nicolas Stemann kehrt mit „Orestie I – IV“ ans Thalia Theater Hamburg zurück und lässt in einem teils etwas wirren Stück das Volk über Orests Schuld abstimmen. Zum Glück sind da noch die Schauspieler:innen
„Slow Horses“ auf Apple TV: Fabelhaft abgezockt und elegant gespielt
Alle vier Staffeln der Serie „Slow Horses“ sind online streambar. Hintergründe und ein Tipp für Einsteiger von unserer Autorin, die großer Fan ist
Filmfestival in Leipzig: Alles, was die Sinne schärft
Auf dem DOK Leipzig gab es neben eher unpolitischen Filmen auch einige, die das Auge mutig auf die Brennpunkte richten
Mumins im Rathauskeller: Tove Jansson malte Wandbilder für Kantinen und Krankenhäuser
Tove Janssons Mumins zählen zu den bekanntesten Kinderbuchfiguren. Kommendes Jahr werden sie 80. Janssons Heimatstadt Helsinki zeigt nun erstmals Wandgemälde, die sie vor der Muminmania malte. Auch darauf entdeckt man bekannte Figuren
Endzeit-Dokumentation von Ben Knight: Was stirbt in dir?
Ben Knights Dokumentarfilm „Wir werden alle sterben!“ geht der Angst vor dem Kollaps auch jenseits von Prepper-Klischees nach
„Mandel“ von Won-pyung Sohn: Jenseits der Amygdala
In Südkorea ein Kultroman: Won-pyung Sohn erzählt in „Mandel“ von einem Teenager ohne die Fähigkeit, zu fühlen
Lucie Ricos „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“: Schnapsidee mit Huhn
Lucie Ricos Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ ist ein brutaler und fast zu lustiger Trip. Lesen lohnt sich trotzdem, meint Jana Volkmann
Science-Fiction-Roman von Keanu Reeves und China Miéville: Krieg der Metaphern
Schauspieler Keanu Reeves und Fantasy-Autor China Mieville toben sich in ihrem gemeinsamen Roman „Das Buch Anderswo“ aus. Und das ist stellenweise Fantastik vom Feinsten
Cannes-Gewinner „Anora“: Sean Bakers schnoddrig-sexuelle „Pretty Woman“-Variante
Sexarbeiterin trifft auf russischen Oligarchensohn: Wie die Party in Las Vegas endet, lässt sich leicht erraten. Doch Sean Bakers „Anora“ endet nicht mit dem Vierkaräter am Finger – sondern wird zur Tour de Force der Erniedrigten