Deutsche Fotografie des 20. Jahrhunderts in Mailand: Polkes Palmen als Höllenfurien
Die Mailänder Fondazione Prada zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Typologien. Deutsche Fotografie im 20. Jahrhundert“. Wer ist natürlich mittendrin – und was bleibt ausgespart?
Eine Autorin der Weimarer Republik: Gesellschaftskritisch, genial-komisch
Das Werk der Schriftstellerin Gabriele Tergit wird seit ein paar Jahren neu entdeckt. Die jüdische Autorin arbeitete lange als Journalistin und wurde in der späten Weimarer Zeit erfolgreich. Ihr ironischer Ton ist bis heute lesenswert
Sachbücher des Monats: In üblen Zeitläuften helfen Humor, Trost, ein Lippenstift
Unser Autor erfährt Neues über Walter Benjamins Adressbuch, 1945, Voltaires Garten und die Gesetze des Glamours
„Black Bag“ von Steven Soderbergh: Die Wahrheit über deine Nächste
In Steven Soderberghs spannungsreichem Spionage-Thriller „Black Bag“ geht es um die Frage der Loyalität. Was zählt mehr, die Liebe zur eigenen Frau oder die zum eigenen Land?
Tagebuch des Fremdseins: Julia Grinbergs „Journal einer Unzugehörigkeit“
Julias Grinbergs Büchlein mit Texten und Gedichten legt man nicht einfach zur Seite, sobald es zu Ende gelesen ist. Man will es immer wieder aufschlagen
Heike Geißlers „Arbeiten": Dieses Kaufhaus gehört uns
Die ostdeutsche Autorin Heike Geißler ist für ihre systemkritischen Texte bekannt. Ihr neuer lesenswerter Essay heißt „Arbeiten“ und es geht darin von Brecht über Elke Erb zu Steuerbetrüger René Benko
Burhan Qurbanis „Kein Tier. So Wild“: Shakespeare-Hexameter im knallharten Berlin
Regisseur Burhan Qurbani versetzte bereits Döblins „Alexanderplatz“ ins heutige Berlin. Nun wurde von ihm Shakespeares Klassiker „Richard III.“ in die Gegenwart gebracht. Aus adeligen Intrigen werden Bandenkriege. Was kann die Neuerzählung?
Netflix-Serie „You“: „Ein Arschloch, das ich mal gedatet habe“
Der Stalker als Frauenversteher. Die finale Staffel der Erfolgsserie „You – Du wirst mich lieben“ demontiert den mordenden Antihelden Joe Goldberg und zugleich die Faszination für ihn
Menschliche Monster statt Zombies: „The Last of Us“ Staffel 2
Die populäre Serie „The Last of Us" geht in die zweite Runde. Diesmal kämpft Pedro Pascal aber weniger gegen die Infizierten, vielmehr kommt die Bedrohung von Innen und lässt bei Endzeitstimmung tief in menschliche Abgründe blicken.
„Ich werde dich lieben“ am Staatstheater Schwerin: Im Theater gewesen, Hoffnung gefunden
Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin inszeniert der Schauspieler Milan Peschel ein Stück über die Liebe – und macht daraus einen unvergesslichen Abend, der auch dem verstorbenen René Pollesch ein Denkmal setzt
Todeskampf hautnah: Albert Serras „Nachmittage der Einsamkeit“ zeigt einen Stierkämpfer
In seinem Dokumentarfilm „Nachmittage der Einsamkeit“ begleitet der spanische Regisseur Albert Serra einen Stierkämpfer bei der Arbeit. Eine blutige Parabel über Männlichkeit, Spektakel und autoritäre Macht
Von Brecht zu „Wir sind das Volk“: Was Luise Voigts Regiearbeit so interessant macht
In Weimar arbeitet Luise Voigt an der Inszenierung „Wir sind das Volk“, mit ihrem Brecht-Abend „Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei“ München kommt die Regisseurin jetzt zum Theatertreffen nach Berlin. Unser Autor traf sie vorab
Diskussionsreihe zu „How to Catch a Nazi“: Erfolg im Misserfolg
Eine Ausstellung über das Aufspüren und die Entführung Adolf Eichmanns im Filmmuseum Potsdam ergreift die Gelegenheit, um über die unterschiedliche Aufarbeitung der NS-Zeit in DDR und BRD zu sprechen
Christian Friedel inszeniert „Solaris“ von Stanisław Lem: Was du greifst, zerfällt. Uff!
Christian Friedel inszeniert am Schauspiel Frankfurt den Sciene-Fiction-Klassiker „Solaris“ von Stanisław Lem mit Mut zu großen Gesten und Bildern. Zu Beginn gelingt es ihm, in den Abend hineinzuziehen, doch dann entgleitet ihm das Stück
„Ámbar“ von Nicolás Ferraro: Vaters liebste Narbe
Ámbar kann schießen, bevor sie küssen kann: Nicolás Ferraro erzählt die Geschichte eines Aufbegehrens
Film „Klandestin“: Neu in der Frankfurter Schule
Angelina Maccarones „Klandestin“ spielt mit Kafka, Bowles und Bowie – und plädiert für Pragmatismus statt Poesie
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
Romandebüt von Ricarda Messner: „Nu, nu, ja, bis bald. Tschüss“
Die Mitgründerin des Magazins „Flaneur“, Ricarda Messner, hat in ihrem Romandebüt „Wo der Name wohnt" die bewegende Geschichte ihrer Familie zwischen Lettland und Deutschland verarbeitet. Unser Autorin traf sie in ihrem Viertel in Berlin
Sandra Hüllers Regiedebüt in Halle: Alle kochen ihr Süppchen
Sandra Hüller und Tom Schneider setzen am Neuen Theater Halle Penthesilea und Achill an den Küchentisch. Das Publikum wird eingeladen, zu kosten. Sieht so der Beginn der Lösung aller Probleme aus?
„Coast Road“ von Alan Murrin: Der Endgegner ist und bleibt das Patriarchat
In „Coast Road“, dem Debüt des irischen Schriftstellers Alan Murrin, begegnen der unkonventionellen Dichterin Colette Crowley im erzkatholischen Küstenstädtchen Ardglas Ehrfurcht und Hass
„Die Zeit der Fliegen“ von Claudia Piñeiro: Der Hass von Frau zu Frau
Claudia Piñeiros Buch „Die Zeit der Fliegen“ erzählt die schicksalhafte Geschichte von Inés nach ihrem Mord an einer Frau
„Diese Seite der Nacht“: Die widerlichsten Kerle sind die korrupten US-Beamten
In „Diese Seite der Nacht“ von J. Todd Scott ermittelt Sheriff Cherry gegen Feinde von innen wie außen
Von Trumps Psyche zu Rechten in Ost wie West: Zehn neue Bücher von „Freitag“-Autor:innen
Es gibt wieder neue Werke von Autor:innen des „Freitag“. Dieses Mal dabei: Mareice Kaiser, Georg Seeßlen, Michael Andrick, Thomas Wagner, Frank Jöricke, Jakob Springfeld, Ole Nymoen, Ingar Solty, Katharina Körting und Konstantin Wecker
„Broilerkomplott“ von Anna Mai: Bei brütender Sommerhitze
Eine missglückte Farbbeutelaktion mündet in einen Mordfall. Mit „Broilerkomplott“ legt Anna Mai ein witziges und rasantes Krimidebüt vor – ganz nebenbei thematisiert der Krimi Pflegenotstand und jugendliche Landflucht