Signal und WhatsApp: Stalker und Geheimdienste könnten herausfinden, wann Sie heimkommen
IT-Sicherheitsforscher der Uni Wien haben herausgefunden, wie man WhatsApp und Signal hochsensible Informationen entlocken kann – ganz ohne die Verschlüsselung zu knacken
Bedrohte Mangrovenwälder: Wenn Tiger und Mensch um Lebensraum kämpfen
Im größten Mangrovenwald der Welt, den Sundarbans, gibt es noch Tiger. Aber die greifen immer häufiger Menschen an. Beide haben dasselbe Problem: Der Klimawandel vertreibt sie aus ihrer Heimat
In Italien protestieren Hunderttausende gegen Aufrüstung, Krieg und Giorgia Meloni
Mit Demos, Streiks und Besetzungen wehren sich italienische Linke und Gewerkschafter massenhaft gegen die NATO-Aufrüstung unter Giorgia Meloni. Links oder Mitte – mit welchem Kurs gehen die Sozialdemokraten in die Wahlen 2027?
Ronya Othmann über das neue Syrien: „Ich fühle mich in Deutschland gegaslighted“
Quo vadis, Syrien? Dieser Frage ist die Schriftstellerin Ronya Othmann nachgegangen. Zusammen mit ihrem Vater reiste sie durch dessen Geburtsland – und wirft einen persönlichen Blick auf eine Welt, in der niemand weiß, was morgen sein wird
KI-„Schauspielerin“ versetzt Hollywood in Angst und Schrecken. Worum geht es wirklich?
Alle reden über Tilly Norwood – aber niemand weiß, wer das ist. Die Meldungen über die KI-„Schauspielerin“ lösten Bedenken darüber aus, dass Menschen auf der Leinwand ersetzt werden könnten. Dabei ist KI schon länger im Einsatz.
Wahlshow in der Elfenbeinküste: Die Jugend ist wütend
In der westafrikanischen Republik will sich mit Alassane Quattara ein alter Freund Frankreichs mit Tricksereien seine Wiederwahl sichern. Doch das Land steht am Rande einer Rebellion, die recht heftig ausfallen könnte
CDU'ler kritisiert Merz: „Die Migration- und Bürgergeld-Debatten gleiten ins Absurde ab“
Ob „Stadtbild“-Zitat oder falsche Versprechen beim Bürgergeld: Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, kritisiert die Agenda von Friedrich Merz: „Wir müssen endlich die Sorgen der arbeitenden Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen“
Das BSW muss links bleiben: Parteimitglieder widersprechen Sahra Wagenknecht
In der „Welt“ fordert Sahra Wagenknecht eine „konservative oder im Ursprungssinn ‚rechte‘ Agenda“. Mitglieder ihrer eigenen Partei BSW sehen das anders. Ein Gastbeitrag
Geplatzte grüne Träume: Warum sich Wasserstoff nicht lohnt
Ursprünglich wurde „Grüner Wasserstoff“ als Motor der Energiewende gefeiert. Jetzt droht daraus ein Rohrkrepierer zu werden: Kunden sagen reihenweise ab
Nach dem Amazon-Server down: Wie wir unsere Daten besser schützen
Der AWS-Ausfall am Montag macht sichtbar, wie sehr das gesamte Internet von nur drei US-Unternehmen abhängig ist. Eine IT-Expertin kritisiert deren Marktmacht und fordert mehr europäische Lösungen.
Angriff ist die beste Verteidigung! Welche Militärstrategie hinter dieser Devise steckt
Tomahawks, Tarnkappenbomber, bodengestützte US-Raketen in Deutschland: Was militärische Abschreckung sein soll, kann heute schnell auf Angriff hinauslaufen. Führt das wirklich zu mehr Sicherheit – oder geradewegs in einen großen Krieg?
Kein Mitleid mit Nazis: Der Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“
Kirill Serebrennikov, russischer Film- und Theaterregisseur, lebt und arbeitet derzeit im Exil. Jetzt hat er den Roman über Josef Mengeles Jahre im Versteck in Südamerika adaptiert. Es ist ein Film ohne jedes Mitleid für den alternden Nazi
Sokrates sah's kommen: Künstliche Intelligenz macht dumm! Aber wie schützen wir uns davor?
Eine MIT-Forscherin entdeckt, was KI mit unserem Denken macht – und löst damit weltweit Panik aus. Verdummt unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen wie ChatGPT? Oder werden wir gerade Zeuge des nächsten evolutionären Schrittes?
Ansteckungsgefahr! Wie Nina Warken die Sparpolitik im Gesundheitssystem exekutiert
Mal fix zwei Milliarden Euro streichen – Nina Warken von der CDU geht das leicht von der Hand. Die Gesundheitsministerin wird mit ihrem Sparkurs nicht bei den Krankenhäusern haltmachen
Rassismus im Kanzleramt: Wie Friedrich Merz auf AfD macht
Was einst ein Tabubruch der AfD war, kommt heute aus dem Mund des Kanzlers: Friedrich Merz spricht über das „Stadtbild“ – und reproduziert damit rassistische Erzählungen. Über die Grenzverwischung zwischen Regierung und radikaler Rechter
Hitler beim Moonwalk: Wie billige KI-Inhalte unsere Wahrnehmung von Realität zerstören
Ob Pferde aus Brot oder Trumps jüngstes Video gegen die No-Kings-Proteste: KI-Slop lässt das Internet zur gefährlichen Resterampe werden
Lateinamerika: Präsident Trump lässt das Fossil „Monroe-Doktrin“ auferstehen
Plötzlich sind sogar Militärinterventionen gegen missliebige Regierungen wie in Venezuela wieder möglich. Die USA kehren zu einer klar imperialistischen Politik zurück, die einen „Hinterhof“ in Schach halten sollte
Wo kein Geld, da kein Theater: Das inklusive RambaZamba muss gerettet werden
Das inklusive RambaZamba Theater in Berlin leistet Arbeit, die selbstverständlich sein sollte. Nun schlägt das Vorzeigeprojekt Alarm: Das Geld geht aus. Warum die Kulturpolitik mit schuld ist und was sie jetzt tun sollte
Friedrich Merz hat sich nicht von der AfD abgegrenzt. Er hat ihr seine Konditionen genannt
Der CDU-Chef erscheint jetzt als konservativer Vorkämpfer gegen die AfD. Tatsächlich hat Friedrich Merz der Partei Alice Weidels signalisiert, auf welcher Grundlage eine Zusammenarbeit möglich wäre
Juwelen-Diebstahl aus dem Louvre! Kim Kardashian weiß, wie man damit umgeht
Der Louvre-Raub zeigt brutal, wie wenig es heute braucht, um Weltkultur zu entwenden und die Debatte über Sicherheit, Moral und Beute in den sozialen Medien neu zu entfachen
Macht und Missbrauch bei der Antifa: Wie linke Männer den Tod von Felix W. aufarbeiten
In den 1990ern kämpften die „Edelweißpiraten“ gegen Nazis. Doch der Gründer der Gruppe begann Beziehungen mit 14-Jährigen. Heute sind aus den Antifas Familienväter geworden – die endlich über den Missbrauch reden, den einer nicht überlebte
Stadtbild-Debatte: Wer hat Angst vor Vielfalt?
Friedrich Merz sieht „das Problem noch im Stadtbild“. Damit meint der Kanzler Migration. Dass die Ankunftszahlen von Asylsuchenden rückläufig sind: geschenkt. Was steckt hinter der deutschen Angst vor „Anderen“?
„Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Menschheit so dumm ist“
Klimaexpertin Sabine Minninger von „Brot für die Welt“ erklärt, was sie bei ihrer Reise zum Weltklimagipfel in Brasilien erreichen will
KI-Quiz: Was ging schief beim Versuch der KI Gemini Diversität beizubringen?
Welcher Suchbegriff generiert Bilder von Barbie und was lief sonst noch schief in der KI-Welt? Das Quiz.