Lukas Luzius Leichtle: Wenn das Eigene fremd wird
Lukas Luzius Leichtle erforscht mit seiner Malerei die Grenzen des menschlichen Körpers und die der Wahrnehmung
„Falsche Bücher, gibt's das überhaupt?“ Über den Neustart eines der größten Antiquariate
Das Hennwack, eines der größten deutschen Antiquariate, muss sich neu erfinden. Nur wie? Eine junge engagierte Genossenschaft wagt den Schritt. Über massives Aussortieren, Anti-Elitarismus – und wie man gegen das Internet besteht
Schwofen unterm Nationalschmolley: Neun Vorschläge für eine neue Hymne und Flagge
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow schlägt vor, über eine neue deutsche Nationalhymne und eine neue Flagge abstimmen zu lassen. Wir eröffnen den Wettbewerb und reichen neun Vorschläge ein
16 Milliarden für Teilchenbeschleuniger in Cern: Der teure Größenwahn der Wissenschaft
Früher forschte ein Galileo Galilei vor sich hin, jetzt verschlingen Einstein-Teleskop und Human Genom Project Milliarden: Allein in Deutschland kosten wissenschaftliche Großprojekte drei Prozent des BIP. Über falsche Erkenntnisgewinne
Im stillen Kämmerchen: Die unterschätzten Potenziale der Introvertierten
Die Introvertierten werden viel zu wenig wahrgenommen. Dabei haben sie Fähigkeiten, die unserer Gesellschaft dringend bei der Bewältigung ihrer Krisen helfen könnten
Macht, Sprache und Ermächtigung: Über Margarethe von Trottas Retrospektive im n.b.k.
Margarethe von Trotta ist eine der bedeutendsten Filmemacherinnen. Im n.b.k. findet nun eine umfangreiche Retrospektive statt. Es handelt sich um einen großen Wurf, der auch völlig neue Kontexte ihrer Arbeit aufzeigt
7 Linke-Witze: Wie viele Antifas braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Über Kommunisten-Penisse, Antifa-Glühbirnen und Linke im Wald: Wer über diese Witze lachen kann, hat definitiv noch keinen Putin verschluckt
„Niemand will erwischt werden“: So nähern sich englische Bosse heimlich Nigel Farage an
Nigel Farages Reform UK lockt das Big Business in die englische Stadt Birmingham. Über 12.000 Teilnehmer werden erwartet – doch viele Manager kommen heimlich, aus Angst vor dem toxischen Image der umstrittenen Partei
Sizilianer, Krimigott, Volksheld: 10 Fakten zu Andrea Camilleri
Berühmt wurde er erst im späten Alter, seine Krimis sind in mehr als 30 Sprachen erhältlich: Andrea Camilleri hat die italienische Rechte angeprangert und wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Wir widmen dem Sizilianer dieses Lexikon
Härtere EU-Gesetze zum Familiennachzug: Ahmad kann nicht schlafen
Die strikten Gesetze zum Familiennachzug in die EU-Länder führen zu langen Trennungszeiten. Letztlich profitieren von diesem Umstand die von der Politik hart bekämpften Schleusergruppen
Von Mercator bis Peters: Die Unmöglichkeit der „wahren“ Karte
Die Debatte über die Mercator-Karte zeigt, dass eine grundlegende Skepsis gegen „wahre“ Darstellungen der Erde nottut. Denn verschiedene Kartenprojektionen erfüllen unterschiedliche Zwecke und Interessen
Luftalarm in Kiew: „Es ist wichtig, zu hören, wann eine Drohne in den Sturzflug geht“
Kiew ist derzeit verstärkt von russischen Luftangriffen betroffen. Wie erleben Bewohner die Bombennächte? Julia Kosova erzählt im Interview von der Angst, in Schutt gefangen zu sein und langsam zu verbrennen
Mercosur-Vertrag: Ursula von der Leyen teilt Abkommen, um Widerstand zu umgehen
Ein Vierteljahrhundert wurde verhandelt. Dass ein Freihandelsvertrag der EU-Staaten mit den Mercosur-Ländern in Südamerika vorliegt, ist noch keine Garantie, dass er in Kraft tritt. Die Ratifizierung kann sich hinziehen
Vater des Hanau-Opfers Vili-Viorel Păun: Nicht Hass, sondern Gerechtigkeit
Niculescu Păun ist einer der Angehörigen der Opfer des Anschlags von Hanau. Sein Leben ist seit fünf Jahren geprägt vom Kampf um Gerechtigkeit für seinen Sohn
„Ich wollte nicht als Westschnecke auffallen“: Die Künstlerin Alex Müller im Interview
Die Kunst des Erinnerns: Alex Müller stellt 340 Briefe aus der DDR nach Westdeutschland bei der Berlin Art Week aus. Die Künstlerin schafft damit aus Alltäglichem nicht nur etwas Emotionales sondern auch eine Einladung zur Konfrontation
„Let’s talk about feelings“ von Leif Randt: In diesem Roman sind Gefühle Fehlanzeige
Der gefeierte Autor Leif Randt führt in seinem Roman „Let’s talk about feelings“ vor, wie seine Figuren ohne Passion uns die eigene Verletzlichkeit spiegeln
Autorin Sarah Levy über das Leben in Israel: „Es ist kompliziert, Israeli zu sein“
Sarah Levy schreibt über ihr Leben in Israel als neu Eingewanderte. In ihrem Buch „Kein anderes Land“ reflektiert sie über eine Gesellschaft, die vor lauter Traumata immer radikaler wird – und es liberalen Stimmen zunehmend schwer macht
Dokumentation „Das Deutsche Volk“: Wer gehört dazu – und wer nicht?
Der Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ von Marcin Wierzchowski begleitet Angehörige der Opfer von Hanau. Die Wunden sitzen weiterhin tief. Die Aufarbeitung bis heute in vielen Bereichen respektlos
„CDU-Sparen bei Armen ist reinste Folklore: Bürgergeld macht 4 Prozent der Ausgaben aus“
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen
Wehrpflicht: Ein Bundeswehr-Angebot, das die Arbeiterklasse nicht ablehnen kann
Die Bundeswehr lockt: 80.000 Soldatinnen und Soldaten sollen bis 2030 angeworben werden, mit attraktiven Gehältern und Vergünstigungen. Doch wer wird letztlich den Dienst an der Waffe antreten?
Revenge Quitting: Wie Mitarbeiter ihre toxischen Chefs auf spektakuläre Art abservieren
Mit Trompeten und TikToks: Immer mehr Beschäftigte machen ihre Kündigung zum Spektakel. „Revenge Quitting“ ist mutig, laut – und ein Befreiungsschlag gegen herzlose Chefs und schlechte Jobs. Was sagt der Trend über unsere Arbeitswelt aus?
„Bilder sind wie ein Fetisch“: Mark Leckeys Kunst über Rave, Popkultur und Ikonografien
Der britische Künstler Mark Leckey stellt in Berlin seine Werke aus. Er beschäftigt sich seit den späten Achtzigern mit Subkulturen, Sounds, Videoarbeiten, Skulpturen und Sprachkritik. Die Jugend ist flüchtig. Leckey verewigt sie
Gaza oder Atomkrieg? Zwei Favoriten auf den Goldenen Löwen
Das hochemotionale Gaza-Drama „The Voice of Hind Rajab“ und Kathryn Bigelows dystopischer Atomkriegs-Thriller „A House of Dynamite“ sind die Filme dieser Filmfestspiele von Venedig mit der einschlägigsten Wirkung
Selenskyj-Herausforderer Walerij Saluschnyj: Drahtseilakt in London
In London hält sich Ex-Armeechef Walerij Saluschnyj zurück, während in Kiew über seine politische Zukunft spekuliert wird. Viele sehen in ihm den aussichtsreichsten Rivalen Selenskyjs