Die Linke muss raus aus der Blase
Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage
Politisch anarchische Zustände: Frankreich steht vor Chaostagen
Die Zinslast ist mittlerweile der größte Posten im Staatshaushalt. Premierminister François Bayrou möchte nun Sozialleistungen einfrieren und Feiertage abschaffen – und er droht damit, dass Frankreich ein neues Griechenland werden könnte
Labour laufen die Wähler davon – Jeremy Corbyn ist mit neuer Partei zurück
Nach 14 Jahren auf der Oppositionsbank siegte Labour bei der Wahl vor über einem Jahr. Keir Starmer hatte „eine große Wende“ in Großbritannien angekündigt. Nun erscheint erstmals wieder eine Parteigründung links von Labour aussichtsreich
Ängstlich, autoritär, blind: Warum sich Russland existenziell bedroht sieht
Dass Wladimir Putin bisher kaum zu Konzessionen zur Beendigung des Ukrainekriegs bereit scheint, ist nicht nur Ausdruck eines geopolitischen Ringens um Einflusssphären. Es hat viel mit dem inneren Zustand des russischen Regimes zu tun
Ist sie nun aus Thüringen oder Bayern? Zehn Fakten über die Bratwurst
Der Streit, wo die älteste Bratwurstbude steht, soll jetzt im Boxring ausgetragen werden: Bayern vs. Thüringen. Dass Wurst sozialer Schmierstoff sein kann, beweist auch Markus Söder. Unser Lexikon der Woche
„Hostage“ auf Netflix: Euro-Politik als Frauenzwist
Auf Netflix ist die Serie „Hostage“ angelaufen. Unsere Kolumnistin hat sie gesehen und ihr gefällt eine unsympathische Julie Delpy
Bundesliga im TV: DAZN ist wie RB Leipzig
Mit dem Start der neuen Bundesligasaison stellt sich die Frage, wo welche Spiele in diesem Jahr laufen. Beim ehemaligen Feindbild Sky oder beim unerwünschten Eindringling? Eine Übersicht von unserem Kolumnisten
Sozialstaatsreform: Ich hätte da als Armutsbetroffene ein paar Vorschläge
Das alte „Fördern und Fordern“ wird gerade kräftig entstaubt und soll etwa chronisch kranke Grundsicherungsempfänger wieder auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Solche hanebüchenen Vorschläge können nur im sozialpolitischen Desaster enden
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Was die CDU in der Sicherheitsgarantien-Debatte vergisst
Die CDU spricht über deutsche „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – und blendet die besondere Beziehung zu Russland völlig aus. Schon zweimal führten ähnliche Versprechen Deutschland in die Katastrophe. Droht nun die nächste Eskalation?
Roman „Gym“ von Verena Keßler: Weg mit dem Erdnussflipbauch
Verena Keßler hat sich ein ganz besonderes, ein sportliches Soziotop vorgenommen: „Gym“ erzählt von einer Frau, die dem Fitnesswahn verfällt
Tobias Merckle: Der liebe Sohn des Patriarchen
Tobias Merckle wurde Philanthrop, statt ins Milliarden-Imperium seines Unternehmervaters einzusteigen. Heute kümmert er sich um straffällige Jugendliche und Geflüchtete. Ein richtiger Linker ist er trotz allem nicht
Albanische Dörfer verlieren das Trinkwasser. Damit werden die Pools der Reíchen gefüllt
Die Linkspartei „Levizja Bashkë“ steht in einem Land der Oligarchen und Geldwäscher auf verlorenem Posten, aber sie wird gebraucht und verbreitet Hoffnung bei Bergleuten und Gewerkschaftern
Wie konnte Philipp Amthor trotz Lobby-Skandalen zum Shootingstar der Konservativen werden?
Philipp Amthor gilt als ewiger CDU-Jungstar. Obwohl er als Direktor einer KI-Firma versagt hat, ist er nun Staatssekretär im Digitalministerium. Wie konnte er trotz Affären, Niederlagen und Rechtsoffenheit so weit aufsteigen? Ein Porträt
„Time Magazine“ hat die „100 besten Podcasts aller Zeiten“ gekürt
Podcasts gibt es viel zu viele auf dem Markt. Die guten zu finden, ist nicht immer leicht. Jetzt hat das „Time Magazine“ die 100 besten Podcasts aller Zeiten aufgelistet. Unser Kolumnist hat sich durchgehört
Linke Cansu Özdemir: „Viele schauen auf die Union. Aber die SPD macht es möglich“
Politisiert wurde sie in der kurdisch-feministischen Bewegung, seit 2025 sitzt sie im Deutschen Bundestag. Ein Gespräch mit der außenpolitischen Sprecherin der Linken, Cansu Özdemir, über die Ukraine, Palästina und die Schwäche der SPD
Marco Bülow: „Mir haben Lobbyisten gedroht“ – CDU-Politiker: „Ich trinke Kaffee mit ihnen“
Henri Schmidt ist neu im Bundestag und hat keine Berührungsängste, wenn es um Treffen mit Vertretern von Großkonzernen geht. Marco Bülow hingegen kämpft gegen die Übermacht der Lobbyisten. Sind unsere Politiker noch frei? Ein Streitgespräch
Denguefieber, West-Nil-Virus: Tropische Krankheiten sind in Europa angekommen
Obwohl hier doch gar nicht die Tropen sind: Nie zuvor wurden so viele „Tropische Krankheiten“ in der EU übertragen, wie in diesem Jahr. Die zuständige Agentur der EU warnt, dass es noch schlimmer wird
Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Gelang die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt?
2015 flüchteten über eine Million Menschen nach Deutschland. Ein Rekord. Wanderten sie in den Arbeitsmarkt ein, um den Fachkräftemangel zu lindern – oder, wie oft behauptet, ins Sozialsystem? Unser Autor hat sich umgehört. Eine Reportage
Analyse des „Migrationssommers“: Wie ich als Reporter das Jahr 2015 erlebte
Als Journalist begleitete Mohamed Amjahid 2015 und in den Folgejahren Geflüchtete auf der Balkanroute und auf den Fluren deutscher Ämter. Er sieht die vergangenen Jahre auch als Dekade einer autoritären Wende
„Auch zehn Jahre nach 2015 hören wir: Du bist nicht deutsch genug“
Sharmila Hashimi, Kefah Ali Deeb und Mohammad Al Attar sind Autorinnen, Journalisten und Theatermacher in Deutschland. Vor zehn Jahren flüchteten sie aus Afghanistan und Syrien. Auf das Jahr 2015 blicken sie jedoch mit gemischten Gefühlen
Was zu befürchten war – Annalena Baerbock ist nicht zu ersetzen
Die derzeitige Bundesregierung ist als geballte Ladung im Einsatz, um den Verlust der ausgeschiedenen, schmerzlich entbehrten Außenministerin auszugleichen. Die Reise von Lars Klingbeil nach Kiew ließ erkennen, was not tut. Eine Glosse
Quiz: Ab welchem Tag galt die Sowjetunion offiziell als beendet?
Was bedeutet Perestroika? Welche vormaligen Sowjetrepubliken hielten sich von der GUS fern? Unser Quiz zum Ende der Sowjetunion
Udo Grönheit über Wehrpflichtgesetz: „Wir dürfen Menschen nicht zum Morden erziehen“
Das Bundeskabinett hat ein Wehrpflichtgesetz beschlossen. Ab 2027 sollen junge Männer verpflichtend gemustert werden. Verweigerer Udo Grönheit schlägt Alarm: Niemand müsse sich bewaffnen, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben will
„Unsere Jungs“: Streit um Ausstellung zu polnischen Zwangsrekruten in der Wehrmacht
Bis zu 450.000 Polen mussten im Zweiten Weltkrieg zwangsweise für Deutschland kämpfen. Mit ihnen befasst sich nun in Danzig die Ausstellung „Nasi chłopcy“ – „Unsere Jungs“. Nicht nur der Titel ist heftig umstritten