Alternative für Deutschland
Die Ampel hat fertig: Doch ihr Scheitern ist nur ein Vorgeschmack auf eine größere Krise
Angetreten 2021 als „Fortschrittskoalition“, bleibt von dem Bündnis aus SPD, Grünen und FDP heute nur noch Blockade und Stagnation. Doch das Scheitern der Ampel deutet auf eine tieferliegende Gefahr hin: auf eine Krise der Demokratie
Rechtsruck in Deutschland: Warum reden alle über Migration?
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen reden alle über Migration. Doch wir sollten viel eher über den Sieg von Rechtsextremisten in den Landtagen reden, meint unser Kolumnist
Saubermann Böhmermann hält die linke Stube rein
Was „Menschen von morgen“ jetzt am dringendsten brauchen? Na, noch mehr Bekenntnisse von gestern! Ein deftiges Weiter-So fordert Zeitgeist-Entertainer Jan Böhmermann von seiner Blase – und wirft mit politisch korrekten Schaumküssen
Reaktionen auf Rechtsruck: Kuschelbürgerliches Rechthaben
Der Berichterstattung nach rechtsextremen Wahlerfolgen fällt wenig ein. Man ist sich einig, dass es so nicht weitergehen kann – und macht belehrend weiter. Nur der „Spiegel“ bleibt sachlich – und will gegen die AfD mehr Gefühl wagen
AfD-Zombies im Gartenidyll
In ihrer Ausstellung in der Galerie Anton Janizewski präsentiert Emma Adler eine Installation, ausgehend von den unheimlichen Fehlern KI-generierter Propagandabilder der AfD
Thüringer Aktivistin nach der Landtagswahl: „Ich bin jetzt im Kampfmodus“
Die Sozialarbeiterin Josina Monteiro lebt in Thüringen. Für sie war das Wahlergebnis am Ende doch ein Schock, auch wenn nicht anders zu erwarten. Ein Gespräch übers Bleiben oder Gehen, über Erschöpfung und Lust am Weitermachen
Gewerkschaften sind die wahren AfD-Verhinderer!
Viele Arbeiter haben am 1. September der AfD ihre Stimme gegeben. Warum starke Gewerkschaften diesem Rechtsruck mehr entgegenzusetzen haben als die Parteien, erklärt Nina Scholz in ihrer Kolumne
Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens
Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen
Ingo Schulze: „Die AfD erinnert mich an die Stimmung der ,Wir sind ein Volk‘-Demos“
Der Dresdener Schriftsteller spricht über eine schon 1990 falsch verstandene Wut, stellt verschiedene Sprechweisen über den Ukrainekrieg in West und Ost fest und wünscht sich eine kritischere Selbstbefragung Westdeutschlands
Die abgehängte Provinz wählt AfD. Weil sie die Nachteile der urbanen Ampelpolitik abkriegt
Nach der Abstimmung in Sachsen und Thüringen: Welche Wähler sind wohin gewandert? Warum haben so viele die AfD gewählt? Und wie geht es jetzt im Bund weiter?
Nach den Landtagswahlen: Was DDR-Geschichtsbilder mit dem Erfolg der AfD zu tun haben
Wie die sogenannte Neue Rechte, darunter Teile der AfD, Geschichtsrevisionismus betreiben: Sie geben vor, so das Vermächtnis des antifaschistischen Widerstandskampfes zu verwirklichen. Ein Gastbeitrag
Eliten in Blaumännern: Wie ausgerechnet die AfD im Osten zur neuen Arbeiterpartei wurde
Fast jeder zweite Arbeiter in Thüringen hat sein Kreuz bei der AfD gemacht. In Sachsen bekam die Partei von Arbeitern fünfmal so viele Stimmen wie SPD, Grüne und Linke zusammen. Wie lässt sich dieser Erfolg beim „kleinen Mann“ erklären?
In Deutschland kann man sich nur noch auf eines einigen: Ausländer raus!
Im Rassismus rückt Deutschland zusammen: Kaum eine nennenswerte politische Kraft stellt sich gegen den ausländerfeindlichen Konsens im Land, die AfD holt Rekordergebnisse ein. Warum das auch ein Erbe der Wiedervereinigung ist
Demokratie! Aber welche?
Rechtspopulisten schmähen die liberale Demokratie als abgehobenes Elitenprojekt. Und ja: Da ist etwas Wahres dran. Die Linke darf sich daher nicht länger vor diesen Karren spannen lassen. Eine Analyse von Thomas Wagner
Klaus Dörre: „Die AfD ist auf dem Weg zur Macht. Unser Antifaschismus ist hilflos“
Nach dem AfD-Wahlsieg fürchtet der Soziologe Klaus Dörre verheerende Folgen für das Leben, die Wirtschaft und die Politik in Thüringen. Der Kampf gegen Rechts müsse nun anders fortgeführt werden
Wo die AfD stärkste Partei ist: Was die blauen Karten zeigen, und was nicht
Jetzt werden wieder die Wahlkarten studiert: Wo ist die AfD stärkste Partei geworden? Welche Städte und Kreise sind an die rechtsextreme Partei verloren? Doch die Gesellschaft ist kein Parlament. Ein anderer Blick auf das Wahlergebnis
Warum die Normalisierung der AfD unaufhaltbar ist: Wir brauchen neue Strategien
Am Tag 1 nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen und Thüringen ist es Zeit, die Frage zu stellen: Was ist künftig der richtige Umgang mit dieser Partei? Ausgrenzen? Abgrenzen? Oder als Teil der deutschen politischen Landschaft akzeptieren?
So leicht wird Thüringen Bodo Ramelow und die Linke nicht los
In Thüringen endet nach den Landtagswahlen das Labor der ersten links angeführten Landesregierung unter Bodo Ramelow. Dennoch könnte die Linke in Erfurt Macht behalten: Die neue Regierung könnte auf eine linke Tolerierung angewiesen sein
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Flaute in Thüringen und Sachsen
Vor der Landtagswahl an diesem Sonntag: Die Windkraft hat einen schweren Stand in Deutschlands Südosten. Das hat Auswirkungen auf die Schuldenlast der Kommunen. Die Bundesnetzagentur hat ein neues Konzept zum Strompreis vorgelegt
Oh, oh: Die CDU muss im Osten wohl mit dem BSW regieren, mit wem sonst?
Wer die Umfragen aus Sachsen und Thüringen anschaut, kommt ins Grübeln: Stark sind CDU, AfD und BSW, die Ampel-Parteien drohen aus den Parlamenten zu fallen. Wer die AfD meidet, kommt um das BSW kaum herum – das wird ein Problem
Sperrminorität: Was könnte die AfD in Thüringen bald blockieren?
Die AfD wird Wahlsiegerin bei den Landtagswahlen in Thüringen, und sie erreicht mit mehr als einem Drittel der Sitze eine Sperrminorität. Was bedeutet das, was kann sie im Parlament blockieren? Die Gefahren für die Demokratie sind konkret
PEN Berlin in Sonneberg: Was alles gesittet und freundlich gesagt wird
50 bis 60 Thüringer diskutierten in Sonneberg über Meinungsfreiheit und Demokratie. Moderator Martin Jankowski berichtet, wie er den Abend erlebt hat
Deutschlands Sachzwang-Linke: Die Brandmauer bröckelt
Seit Jahren beherrscht Ideenlosigkeit den Politikbetrieb. In die Leerstelle füllt die AfD ihre rechtsextrem heiße Luft – das zündet. Und die Linke? Sie bastelt an Brandmauern und vergisst dabei die Zukunft