Afghanistan
Diplomatie: Wie ein Talib durch Europa tourt
Meinung Politisch Verfolgte aus Afghanistan haben es schwer in die EU zu gelangen. Für Taliban wie Abdul Bari Omar hingegen ist es einfach. Denn entgegen aller Behauptungen ist das Regime längst diplomatisch anerkannt
Wikileaks-Gründer Julian Assange soll Ehrenbürger von Berlin werden
Ortstermin Seit mehr als elf Jahren wird der Journalist Julian Assange verfolgt. In Berlin-Lichtenberg versammeln sich Unterstützer zur Mahnwache – und haben eine Forderung an das Bezirksparlament
„Fremont“ von Babak Jalali: Glückskekse können mehr
Kino „Fremont“ zeigt den amerikanischen Traum einmal anders: Eine junge Afghanin muss im Exil neuen Lebensmut schöpfen. Eine intensive Erzählung von kulturellen Unterschieden, die der amerikanischen Klassengesellschaft den Spiegel vorhält
US-Blockade afghanischer Gelder: Griff in fremde Kassen
Taliban Die US-Regierung bunkert konfisziertes Geld der Notenbank in Kabul aus Angst vor den eigenen Gerichten in der Schweiz
Wie die Taliban Kabul in zwei Jahren verändert haben: Ein Gott, ein Staat, ein Patriarchat
Afghanistan Vor zwei Jahren haben die Taliban die afghanische Hauptstadt eingenommen. Ein Gang durch das heutige Kabul offenbart die Probleme unter der streng religiösen Herrschaft – aber auch, warum viele sie unterstützen
Das Risiko, sich mit Söldnern einzulassen, gab es lange vor den „Wagners“
Privatarmee Während der Irak-Besatzung griffen die USA auf private Dienstleister zurück wie DynCorp International und Blackwater. Die wollten auch in Afghanistan zum Zug kommen, bewarben sich aber vergeblich darum
Pakistan: Afghanische Migranten werden in großem Stil abgeschoben
Exodus Als die Taliban im August 2021 die Macht übernahmen, flohen etwa 250.000 Menschen in das östliche Nachbarland. Nun werden viele davon nicht länger geduldet
Afghanistan ist zu einem Gefängnis für Frauen geworden
Meinung In ihrer Jugend verkleidete sich Zahra Joya als Junge, um in Afghanistan zur Schule gehen zu können. Später studierte sie und wurde Journalistin. Wie blickt sie heute auf das Land, in dem die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit verbannen?
Ukraine-Krieg: Es gibt heute erst recht keine Gnade der späten Geburt
Gewalt Aus der sicheren Distanz ihrer Bundestagsbüros propagieren Politiker, ohne jegliche militärische Gewalterfahrung, Gewaltlösungen. Dabei vergessen sie, dass Gewalterfahrung Gesellschaften so prägen kann, dass sie lange davon gezeichnet sind
„NoisyLeaks!“ zelebriert den Einsatz von WikiLeaks und Julian Assange
Ausstellung Eine Berliner Ausstellung würdigt den Einsatz von Julian Assange für die Enthüllung von Kriegsverbrechen und zieht die Besucher:innen tief in die Welt von Geheimdiensten und totaler Überwachung
Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine
Iran Seit Jahrhunderten ist das Phänomen bekannt – das Geheimnis dahinter bis heute ungelöst: Frauen, die plötzlich anfangen zu tanzen. Das taten sie in Ägypten, Spanien, der Türkei. Nun tanzen sie in Teheran: für die Würde und das Leben
Flucht nach Europa: Eine atemberaubende Geschichte des Pulitzerpreisträgers 2022
Undercover Der kanadische Journalist Matthieu Aikins begleitet seinen afghanischen Dolmetscher Omar auf der Flucht vor den Taliban. Dafür gibt er sich selbst als Afghane aus. Sein nun erschienenes Werk ist atemberaubend, authentisch und hautnah
Journalismus und Krieg: „Viele wünschen sich mehr Hintergrundwissen“
Antikriegstag Wie berichtet man vom Krieg, ohne dass Menschen ihren Medienkonsum einschränken, um sich vor schlechten Nachrichten zu schützen? Ellen Heinrichs und Katja Ehrenberg sprechen über ihre Studie „konstruktive Kriegsberichterstattung“
Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug
Nachruf Snowden-Besucher, Hausbesetzer-Unterstützer: Ströbele tat, was er für richtig hielt. Auch über Social-Media-Regeln setzte er sich hinweg: keine Verkürzungen in der Politik! Unsere Autorin erinnert sich an ihre Zeit mit dem grünen Twitterer
Evakuierung afghanischer Ortskräfte: Ein Jahr später dauert das Fiasko an
Taliban Deutschland versprach ihnen Sicherheit, dann scheiterte 2021 die Evakuierung. Ein Jahr später warten tausende Ortskräfte noch immer darauf, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlöst
Protest in Berlin: Campen für Afghanistans Ortskräfte
Regierungsviertel Mit einer Protestaktion macht das Bündnis „Don't forget Afghanistan“ im Berliner Regierungsviertel auf die unhaltbare Situation der afghanischen Ortskräfte aufmerksam. Noch immer verläuft das Verfahren zu ihrer Aufnahme schleppend
Afghanistan: Urteilen über ein geschundenes Land
UN-Report Stark eingeschränkte Grundrechte, aber weniger zivile Opfer: Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban äußern sich die Vereinten Nationen zur Menschenrechtslage im „Islamischen Emirat Afghanistan“. Ein eindeutiges Urteil ist unmöglich
Afghanistan-Ausschuss sollte diesen Krieg mit Nachdruck in Frage stellen
Meinung Ein Ausschuss des Bundestages wird dem Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 nachgehen. Sich zu überschätzen, war des Fiaskos sicherer Unterpfand
Bei Milošević auf dem Sofa: Als Gregor Gysi gegen den Krieg kämpfte
Linkspartei Der Tabubruch Gregor Gysis am 15. April 1999 im Bundestag war ein Moment, in dem die Linke noch den Mut hatte, ihrer Friedensagenda die Treue zu halten. Und heute?
Unterwegs mit vier US-Amerikanern, die in der Ukraine kämpfen
Reportage Die US-Amerikaner Rick, Tay, Scott und Alex riskieren in der Ukraine ihr Leben. Wer sind diese Männer und was treibt sie an?
Wenn die humanitäre Hilfe fehlt
Gastbeitrag Afghanistan, Jemen, Äthiopien: vergessen wir angesichts des Ukraine-Krieges die anderen Krisen? Das wäre ein großer Fehler, meint der ehemalige stellvertretende UN-Generalsekretär für Menschenrechte, Andrew Gilmour
Die Spirale der Unsicherheit
Ukraine Es heißt, Wladimir Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Aber das gilt auch für die Länder des Westens
In Afghanistan beginnt jeder Tag mit Tränen
Gewalt Knapp drei Monate nach der Machtübernahme der Taliban bereiste die Journalistin Natalie Amiri das Land. Dort fürchten Frauen täglich um ihr Leben. Trotzdem wollen manche bleiben und kämpfen
Wo die Taliban Mädchen zur Schule gehen lassen
Afghanistan Seit dem Machtwechsel im Vorjahr wurde der Unterricht für junge Frauen nicht überall eingeschränkt. Eine neue Generation kämpft um ihr Recht auf Bildung