Arbeitsmarkt

Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Interview Mareice Kaisers Papa ist 75 und arbeitet als Lkw-Fahrer. 40 Jahre lang tat er das, weil er Geld verdienen musste. Jetzt, weil er es möchte. Was sagt ihm das Konzept „New Work“? Und wie könnte seine Arbeit verbessert werden?

Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel

Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel

Ausbeutung Externe Arbeitskräfte in Amazon-Warenlagern in Saudi-Arabien berichten von betrügerischer Anwerbung und miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen

Mehr Fortschritt wagen

Mehr Fortschritt wagen

Ampel-Koalition Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Seit Anfang Dezember lenkt die „Fortschrittsregierung“ aus SPD, Grünen und der FDP jetzt das Land. Sie wollen Geschichte schreiben. Kann das klappen?

Nicht mehr erpressbar

Nicht mehr erpressbar

Arbeitsmarkt Weltweit gleichen sich die Löhne an, die Drohung mit Globalisierung taugt nicht mehr zur Einschüchterung von Beschäftigten. Das gibt ihnen mehr Macht

Jetzt ist Zahltag

Jetzt ist Zahltag

Arbeitskampf Die Wirtschaft erholt sich, Personal wird knapp. Beschäftigte haben die besten Aussichten seit Langem, höhere Löhne und bessere Bedingungen zu erreichen

Am-Boden-Haltung

Arbeit Betriebsräte? Tariflohn? Viele Biomärkte behandeln ihre MitarbeiterInnen wie Legehennen

Zeit für ’ne Bewegung

Ausbildung Lehrstellen bleiben unbesetzt, Azubis brechen ab: Das muss nicht so sein

Schaffe, Affe

Leistungswahn César Rendueles reist literarisch durch die Geschichte des freien Marktes

Der Lehrer als Coach

Der Lehrer als Coach

Optimierung Schülerinnen und Schüler sind heute die Ich-AGs ihres Wissens. Sie lernen vor allem das, was sie für den Arbeitsmarkt gebrauchen können

Zerschlagenes Recht

Zerschlagenes Recht

Rumänien Ein Machtkartell aus EU, IWF und Konzernen hat die Finanzkrise genutzt, um das europäische Land zur Hölle für Arbeitnehmer zu machen

Von Crina Boros | The Guardian
Jupiter regiert durch

Jupiter regiert durch

Frankreich Präsident Emmanuel Macron zeigt mit der Arbeitsmarktreform, wie er von oben herab zu gebieten versteht

Der Unterricht braucht ein Update

Bildung Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich immer noch hinterher? Ein Überblick über Gebrauch, Möglichkeiten und Herausforderungen

Kann es je genug Reue sein?

Kann es je genug Reue sein?

Agenda 2010 Die Häme gegenüber der SPD weicht. Und den Marktradikalen geht die Muffe

Wohin mit dem Geld?

Wohin mit dem Geld?

Haushalt 6,2 Milliarden Überschuss bergen eine Chance, jene Politik zu beenden, die Deutschland ungleicher macht. Vier Vorschläge

Flexibilität für beide Seiten

Flexibilität für beide Seiten

Chancengleichheit Teilzeitarbeit gilt als Karrierekiller und als Frauenproblem. Mit einem neuen Gesetzesentwurf aus dem Arbeitsministerium könnte sich das ändern

Modell Eigenwerbung

Finnland Die liberal-konservative Regierung testet ihre Version für ein Grundeinkommen, um aus Arbeitslosen Billigarbeiter zu machen

Kein Selbstläufer

Wandel Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Das ambivalente Prekariat

Die Buchmacher Der Ökonom Guy Standing hat ein Buch über das eigentlich progressive Potential der wirtschaftlich wie politisch abgehängten Klasse geschrieben

Sklaven des Himmels

Arbeit Von Ryanair bis Lufthansa: Die Beschäftigten der Luftfahrtindustrie leiden unter 25 Jahren Sozialdumping

„Es geht ums nichtlineare Leben“

Interview Vor zehn Jahren rief Holm Friebe die Ära der digitalen Boheme aus. Seine Bilanz fällt nüchtern, aber nicht nur negativ aus

Zur Lässigkeit verdammt

Zur Lässigkeit verdammt

Prekarisierung Die Politik fördert die Kreativ- und Kulturwirtschaft, weil diese vor allem eins verspricht: unbegrenztes Wachstum. Nur welchen Preis hat das?

Das wird teuer

Handel Schluckt Edeka doch noch Tengelmann, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter

Das Azubi-Wunder

Das Azubi-Wunder

Ausbildung Nach Jahrzehnten der Stagnation explodiert im Handwerk die Zahl neuer Lehrverträge. Teil des wundersamen Anstiegs: junge Flüchtlinge

„Die Konzerne tun viel zu wenig“

„Die Konzerne tun viel zu wenig“

Interview Wird die Förderung Langzeitarbeitsloser und Geflüchteter nicht massiv ausgeweitet, droht gesellschaftliche Spaltung, sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach