Armut
Main articles
Asha Hedayati über Gewalt gegen Frauen: „Liebe Frau M., heute verstehe ich“
Häusliche Gewalt geht nicht nur vom Täter aus. Sie wird von einem Rechtssystem und einer Gesellschaft gestützt, deren neutrale Haltung Gewaltstrukturen aufrechterhält, schreibt Asha Hedayati. Ein Gastbeitrag
Missachtete Gefahr: Bürgergeld-Sanktionen treffen Zehntausende Kinder
Während über „faule Bürgergeldempfänger“ gestritten wird, trifft jeder dritte Sanktionsbescheid auch Minderjährige. Was politisch als „Anreiz“ verkauft wird, bedeutet für diese real: weniger Essen, weniger Wärme – und weniger Chancen
Warum sind eine Million Wohnungslose kein Skandal? Weil es viele Ausländer sind?
Menschen aus Osteuropa stehen ganz unten in der Hierarchie. Diese soziale Spaltung gibt nicht nur rechten Narrativen Auftrieb – sie ist für jeden gefährlich
Merz Reformpläne: Wie die Aktivrente ein Zweiklassen-System im Alter schafft
Ein wesentlicher Bestandteil von Merz’ umstrittenem Rentenpaket ist die Aktivrente. Diese verspricht Entlastung, schafft aber vor allem neue Ungleichheit zwischen Angestellten und Selbstständigen. Die Folge: weitere soziale Spaltung
Haftbefehl ist wie Jesus – nur ohne Erlösung
Seit Wochen ist „Babo“ das Medienthema Nummer eins. Was fasziniert uns so sehr an diesem Film über den Offenbacher Rapper Aykut Anhan? Er passt in eine Zeit, in der nichts mehr erklärt wird, meint der Hiphop-Soziologe Martin Seeliger
So obszön feiern US-Milliardäre, während Millionen um Essen und Krankenversicherung bangen
Obamacare wird unbezahlbar, Nahrung immer teurer: 40 Prozent der Erwachsenen in den USA kommen kaum über die Runden. Derweil feiert die reiche Elite ihre Steuergeschenke von Donald Trump ungeniert mit Villen-Käufen und Luxus-Partys
Obdachlosigkeit verdreifacht: Über eine Million Menschen haben keinen gesicherten Wohnraum
Die meisten nichtdeutschen Wohnungslosen sind Geflüchtete und andere EU-Bürger, die keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Einzelne Schicksale zeigen, wie gefährlich und hart so ein Leben ist. Übergriffe und Gewalt gehören zum Alltag
„Fernstenliebe“ statt Solidarität: Ein Irrweg der Linken
Viele Linke richten ihren Blick lieber auf ferne Ideale, statt auf das Elend direkt vor der Haustür. Armut, Wohnungskrise und Alltagssorgen der Menschen geraten dabei aus dem Blick
In Sozialdebatten wird immer auf die Armen geprügelt. Wieso wehrt sich niemand?
Die Bürgergeld-Debatte operiert mit den gleichen Feindbildern und Falschinformationen wie einst die Diskussionen zu Hartz IV. Damals gab es Großproteste gegen den Sozialabbau. Warum protestiert niemand gegen Bürgergeld?
Nicht das Stadtbild ist das Problem, sondern Ihre Sozialpolitik, Herr Merz!
Friedrich Merz stört sich am deutschen Stadtbild. Unsere Kolumnistin auch – allerdings aus ganz anderen Gründen. Sie hat es satt, dass ihre vermeintliche Sicherheit als Frau vorgeschoben wird, um Rassismus zu rechtfertigen
Ein Leben, das keiner aushalten sollte: Katriona O’Sullivan erzählt davon
Katriona O’Sullivans Memoire „Working Class Girl“ war in Irland ein Bestseller. Es erzählt von ihrer Kindheit zwischen Drogen, Obdachlosigkeit und gesellschaftlichem Versagen. SIe hat das Buch ihrem siebenjährigen Ich gewidmet
Warum Sanktions-Betroffene nicht „einfach zum Jobcenter-Termin“ gehen können
Die Bürgergeld-Pläne von SPD und Union lösen eine Diskussion über „Totalverweigerer“ aus: Arbeitende müssen doch auch jeden Tag pünktlich zur Arbeit, können die nicht einfach zum Jobcenter? Gute Frage, auf die es eine gute Antwort gibt
„Ganz schön TEUER“: Elisabeth Pape über Armut, Zahnschienen und Schreiben als Überleben
In Elisabeth Papes Romandebüt „Halbe Portion“ werden Prekarität, Körperbilder und Klassenfragen zu Literatur. Sie wuchs selbst in Armut in einem bürgerlichen Teil von Berlin auf. Ein Treffen mit der 30-Jährigen bei einem Iced Chai Latte
Liebe arbeitende Mitte, du hast Angst vor dem Abstieg: Lass uns zusammen kämpfen!
Ich spüre Angst und Wut in diesem Herbst der Reformen. Wieder trifft es die Schwächsten – und immer mehr auch die Mitte. Aber wir müssen dieser Entwicklung nicht hilflos begegnen
Das Leben ist zu teuer! Wieso die Inflation sieben Mal höher gefühlt wird
Die steigenden Lebenshaltungskosten schüren Verunsicherung und Furcht vor dem Abstieg. Trotzdem taucht das Thema in der politischen Debatte fast nicht auf. Ein Blick in die Preise, die unser Leben bestimmen
Plötzlich steht Deutsche Wohnen vor der Tür: „Ziehen sie bitte heute aus“
So wird eine schuldlose Familie fast auf die Straße getrieben: Sarah T., alleinerziehende Mutter von drei Kindern, erlebte Schikane und Existenzangst. Was Jobcenter und rücksichtslose Konzerne in Deutschland anrichten
Butterwegge über neue Methode zur Berechnung von Armut: „Bundesamt vernebelt die Realität“
Über eine Million Arme sind plötzlich aus der offiziellen Statistik verschwunden. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge spricht im Freitag-Interview von einem politischen Eingriff – und warnt vor den Folgen für die Demokratie
„Als wären Straßen voller Leichen“: Milei verspottet Armut. Liberale feiern trotzdem
Weil die makroökonomischen Zahlen stimmen, überschlagen sich deutsche Liberale und Konservative vor Lob für den argentinischen Staatspräsidenten. Milei selbst fallen nur Witze über die Armut im Land ein. Wieso wird dieser Mann so gefeiert?
Ferien? Ein Urlaub war für meine alleinerziehende Mama und mich unerreichbar wie der Mond
Jede fünfte Familie in Deutschland kann sich keine Woche Urlaub leisten. Unsere Autorin weiß, wie das ist: Sie blieb in den Ferien mit ihrer alleinerziehenden Mutter zuhause, während sich ihre beste Freundin in den Urlaub verabschiedete
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Bürgergeld nur für Deutsche? Die Wahrheit über Sozialleistungen für Migrant*innen
AfD-Chefin Alice Weidel bedient beim Thema Bürgergeld rassistische Ressentiments – mit falschen Zahlen und menschenverachtenden Forderungen. Wie viele Migranten aber bekommen wirklich Bürgergeld? Ein Faktencheck
Gefährliche Bürgergeld-Debatte: Populisten spielen „Fleißige“ gegen „Faule“ aus
Die Debatte ums Bürgergeld wird zunehmend beängstigend. Statt Lösungen für reale soziale Probleme zu suchen, werden Armutsbetroffene diffamiert und gegeneinander ausgespielt
„Armutsbetroffen“ am TD Berlin: Theater für eine Zukunft ohne Armut
Regisseur Helge Schmidt hat sich ein neues Thema vorgenommen. #armutsbetroffen erzählt vom Vollzeitjob Armut, der die Betroffenen krank macht. Auch Freitag-Kolumnistin Janina Lütt wirkte mit
Helena Steinhaus: Welche Reaktion auf die Bürgergeld-Studie ich erschreckend finde
Die Veröffentlichung der neuen Bürgergeld-Studie von Sanktionsfrei schlug Wellen – doch einige Reaktionen von CDU und FDP waren schockierend. Helena Steinhaus über die Folgen der von ihr initiierten Untersuchung
- 1/24
- Weiter »