Berlin
Main articles
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
Feministischer „Fotzenrap“: VICKY und die fragilen Männer
Nach einem viralen TikTok kündigte Rapperin VICKY ihren Job in der Sternegastronomie. Seitdem macht sie Musikkarriere im Schnelldurchlauf und wehrt sich dagegen, lediglich die „neue Ikkimel“ zu sein
Punktsieg für Schwarzsauer: Berliner Urteil stellt Kiez-Kultur über Nachtruhe
Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte deutschlandweite Signalwirkung haben: In historisch gewachsenen Ausgehkiezen dürfen Behörden den Kneipenbetrieb auf dem Bürgersteig wegen Beschwerden abends nicht einfach untersagen
Der letzte anarchische Safe Space: Hier glitzert noch das Unperfekte und Bekloppte!
Der zeitgenössische Zirkus steht für einen wirklich allerletzten anarchischen Safe Space. Beim Berlin Circus Festival tanzen Pappnase und Seele
Tiktok ersetzt Content-Moderatoren durch KI: Dieser Streik geht uns alle an
Tiktok entlässt in Berlin Content-Moderatoren. Wenn menschliches Urteilsvermögen verschwindet, stehen Transparenz, Sicherheit und digitale Verantwortung auf dem Spiel
Rave to Survive: Wie Clubs mit kreativen Lösungen ums Überleben kämpfen
Das Geschäft mit Clubmusik boomt, die eigentlichen Wirkungsstätten des Sounds aber operieren prekär. Die Probleme sind vielfältig und die Politik weitgehend untätig. Nun muss die Not erfinderisch machen
Architektur in Berlin: Das Graue Kloster als Beute
In Berlin soll eine private Stiftung die bauliche Deutungshoheit über ein historisch bedeutsames Grundstück erlangen. Hier erklärt Philipp Oswalt, warum er Strafanzeige wegen Veruntreuung gestellt hat
Theater gegen den Tinder-Burnout: Mein Match in der Schaubühne
Immer mehr Singles berichten von emotionaler Erschöpfung durch Online-Dating. Funktioniert eine Date Night in der Berliner Schaubühne besser? Ein Selbstversuch
Linke-Stadträtin weigert sich, bei Jugendlichen in Neukölln zu kürzen. Was nun?
20 Millionen Euro soll der Berliner Bezirk Neukölln kürzen. Doch es gibt Widerstand: Die linke Stadträtin Sarah Nagel weigert sich, bei Jugendlichen und Familien zu sparen. Kommt sie damit durch – oder droht eine Zwangsverwaltung?
Berliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
„Gewalt ausstellen“: Wie Europa nach Kriegsende 1945 den Holocaust sichtbar machte
Unmittelbar nach 1945 versuchten mehrere europäische Länder, die NS-Verbrechen öffentlich zu dokumentieren – oft mit schockierenden Bildern. Doch wie viel Gewaltdarstellung ist zumutbar? Eine Debatte, die bis heute anhält
Kann die Linke mit diesem Konzept bundesweit die Mieten senken?
Die Linkspartei besinnt sich auf ihren Wahlkampffokus, die Mietpreisspirale stoppen. Ganz konkret soll das mit einem bundesweiten Mietendeckel gehen. Dafür gibt es nun ein detailliertes Konzept. Ein Blick auf die Machbarkeit
Rotes Rathaus oder radikale Opposition? Wie die Berliner Linke ihre Rolle sucht
Nach Jahren der Krise ist Die Linke in Berlin plötzlich zweitstärkste Kraft – das Bürgermeisteramt scheint in Reichweite. Doch statt Euphorie herrscht Nachdenklichkeit: Was heißt regieren, wenn man nicht mehr alles mitmachen will?
Berliner, aufgepasst: Die Auto-Vorherrschaft wackelt, jetzt auch gerichtlich!
In Berlin beherrschen die Autos die Innenstadt – doch ein Grundrecht darauf gibt es nicht: Das hat jetzt das Berliner Verfassungsgericht entschieden. Eine autofreie Innenstadt wird damit wieder denkbar – aber was sagt die CDU?
Post-Chialo-Theater: Simone Dede Ayivis wunderbar ehrliches „Hä?!“
Die Künstlerin Simone Dede Ayivi zeigt in den Berliner Sophiensälen ihre neue Perfomance „Hä?!“. Unsere Kolumnistin war auf der Premiere und erlebte einen hinreißenden Abend der Selbstbefragung in alle Richtungen
Streik bei der Charité: Den Mut zur Veränderung
Nach monatelangem Streik einigten sich die Beschäftigten der Charité-Tochter CFM und Verdi Anfang Juni auf neue Konditionen. Auf einer Konferenz berichteten die Angestellten von ihrer Arbeit und dem Streikalltag
WATT: Kaufen Berliner Künstler ein Haus – und wollen die Künstler-Kneipe dichtmachen
Es ist die Berliner Kult-Kneipe für Gegenkultur: Das WATT in Berlin-Prenzlauer Berg. Nun kaufte ein Künstler-Ehepaar das Haus – und will den Mietvertrag der Bar nicht verlängern. Doch es gibt Widerstand im Kiez
Berliner Linke „Im langen Sommer geboren“: Antideutsche Epigonen
In der U8 ist es schrecklich, aber in der Linken auch irgendwie: Jens Winter zeichnet in „Im langen Sommer geboren“ ein lakonisches Porträt der Berliner linken Szene. Die Kritik am Klischee gerät jedoch selbst zu einem
Diese CSD-Paraden stehen an – und so wappnen sie sich gegen rechte Angriffe
Paraden und Kundgebungen der LGBTQ-Community werden immer öfter bedroht und gestört: von rechtsextremen Aktivisten. Für ihren Schutz setzen die CSDs auf private Sicherheitsdienste und die Antifa
Tommie Shelby über die Ethik der Unterdrückten: „Es geht darum, Ängste zu überwinden“
In den USA protestieren Millionen gegen Trumps Abschiebepolitik. Der Philosoph Tommie Shelby entwickelt bei den Benjamin Lectures in Berlin eine politische Ethik der Unterdrückten. Was tun, wenn Überleben und Würde in Konflikt geraten?
Kinderstar Dikka: Warum füllt ein Mann im Nashornkostüm Berlins größte Konzerthalle?
Dikka verkauft 17.000 Tickets für 50 bis 70 Euro für ein Konzert, bei dem er übers Zähneputzen und Pommes mit Mayo rappt. Unser Autor hat sich das in der Berliner Uber Arena angesehen
Berliner Senat schafft Tempo 30 ab: Dicke Luft dank CDU
Der Berliner Senat aus CDU und SPD will Tempo 30 auf Hauptstraßen wieder abschaffen. Begründung: Die Luft sei besser geworden, also könne man wieder Tempo 50 fahren. Mit Logik hat das nichts zu tun
„Eine sozialpolitische Bankrotterklärung“: Berliner Gefängnistheater kämpft mit Kürzungen
Seit 27 Jahren erarbeitet das Gefängnistheater aufBruch Theaterstücke mit Gefangenen in Berlin. Nun werden viele Gelder gekürzt. Dabei ist das Schauspielern ein wertvoller Beitrag zur Resozialisierung Gefangener
13. Berlin Biennale: Jetzt wird’s wackelig, hier kann sich niemand sicher sein
Die 13. Berlin Biennale eröffnet an gleich vier Orten. Um Humor und Widerstand soll es gehen, was nicht immer überzeugt. „The Stairway“ von Margherita Moscardini aber lässt unsere Kolumnistin nicht mehr los
- 1/32
- Weiter »