Berlin
Main articles
Post-Chialo-Theater: Simone Dede Ayivis wunderbar ehrliches „Hä?!“
Die Künstlerin Simone Dede Ayivi zeigt in den Berliner Sophiensälen ihre neue Perfomance „Hä?!“. Unsere Kolumnistin war auf der Premiere und erlebte einen hinreißenden Abend der Selbstbefragung in alle Richtungen
WATT: Kaufen Berliner Künstler ein Haus – und wollen die Künstler-Kneipe dichtmachen
Es ist die Berliner Kult-Kneipe für Gegenkultur: Das WATT in Berlin-Prenzlauer Berg. Nun kaufte ein Künstler-Ehepaar das Haus – und will den Mietvertrag der Bar nicht verlängern. Doch es gibt Widerstand im Kiez
Berliner Linke „Im langen Sommer geboren“: Antideutsche Epigonen
In der U8 ist es schrecklich, aber in der Linken auch irgendwie: Jens Winter zeichnet in „Im langen Sommer geboren“ ein lakonisches Porträt der Berliner linken Szene. Die Kritik am Klischee gerät jedoch selbst zu einem
Diese CSD-Paraden stehen an – und so wappnen sie sich gegen rechte Angriffe
Paraden und Kundgebungen der LGBTQ-Community werden immer öfter bedroht und gestört: von rechtsextremen Aktivisten. Für ihren Schutz setzen die CSDs auf private Sicherheitsdienste und die Antifa
Tommie Shelby über die Ethik der Unterdrückten: „Es geht darum, Ängste zu überwinden“
In den USA protestieren Millionen gegen Trumps Abschiebepolitik. Der Philosoph Tommie Shelby entwickelt bei den Benjamin Lectures in Berlin eine politische Ethik der Unterdrückten. Was tun, wenn Überleben und Würde in Konflikt geraten?
Kinderstar Dikka: Warum füllt ein Mann im Nashornkostüm Berlins größte Konzerthalle?
Dikka verkauft 17.000 Tickets für 50 bis 70 Euro für ein Konzert, bei dem er übers Zähneputzen und Pommes mit Mayo rappt. Unser Autor hat sich das in der Berliner Uber Arena angesehen
Berliner Senat schafft Tempo 30 ab: Dicke Luft dank CDU
Der Berliner Senat aus CDU und SPD will Tempo 30 auf Hauptstraßen wieder abschaffen. Begründung: Die Luft sei besser geworden, also könne man wieder Tempo 50 fahren. Mit Logik hat das nichts zu tun
„Eine sozialpolitische Bankrotterklärung“: Berliner Gefängnistheater kämpft mit Kürzungen
Seit 27 Jahren erarbeitet das Gefängnistheater aufBruch Theaterstücke mit Gefangenen in Berlin. Nun werden viele Gelder gekürzt. Dabei ist das Schauspielern ein wertvoller Beitrag zur Resozialisierung Gefangener
13. Berlin Biennale: Jetzt wird’s wackelig, hier kann sich niemand sicher sein
Die 13. Berlin Biennale eröffnet an gleich vier Orten. Um Humor und Widerstand soll es gehen, was nicht immer überzeugt. „The Stairway“ von Margherita Moscardini aber lässt unsere Kolumnistin nicht mehr los
Ausstellung „Der Engel der Geschichte“: Die Aura von Paul Klees „Angelus Novus"
Paul Klees Aquarell „Angelus Novus“ ist derzeit als seltene Leihgabe im Bode-Museum in Berlin zu sehen. Im Zentrum steht seine Rezeption durch Walter Benjamin. Was erzählt die bewegte Geschichte des Engels?
„Sister Europe“ von Nell Zink: Viel Druck auf der Berliner Blase
Voller Widersprüche: Nell Zink seziert in ihrem Roman „Sister Europe“ liebevoll und geistreich das woke Milieu der Hauptstadt Berlin. Die Autorin schafft es dabei, die Ambiguitäten aufklärungswilliger Linker zu skizzieren
Linke-Vorsitzende Berlin: „Wir wollen eine App, die Airbnb-Zweckentfremdung melden kann“
Die Linke führt die Opposition gegen Schwarz-Rot in Berlin an: Ihre neue Vorsitzende Kerstin Wolter erklärt, wie sie mit einem Sicher-Wohnen-Gesetz die hohen Mieten in den Griff bekommen will. Es geht um 35 Prozent aller Neuvermietungen
Im Hexenkessel mit Kim Kardashian
Wie kreiert man Sichtbarkeit für Themen, die alle übersehen? In ihrer Solo-Performance am Gorki-Theater lernt Schauspielerin Nairi Hadodo von der größten Selbstdarstellerin unserer Zeit: Kim Kardashian
Kalte Berliner Freibäder: Nur noch was für Hartgesottene
Die Berliner Bäder müssen sparen und wollen ihre Freibäder nicht mehr beheizen. Doch wenn das Wasser kalt bleibt, steht nicht nur unsere Autorin bibbernd am Beckenrand
Jewgeni Chaldej fotografiert die Rote Fahne über Berlin: So entstand das ikonische Bild
Es ist als ikonische Aufnahme überliefert und symbolisiert das Kriegsende in Berlin. Die Soldaten des Siegers hissen die Sowjetfahne über der Reichshauptstadt – vor sich zerschossene Dächer, rauchende Trümmer im Hintergrund
Kunst in Zeiten des Kulturkampfs: Die Highlights des Gallery Weekend Berlin
Das Gute am Ende des Gallery Weekend ist, dass die besten Ausstellungen noch eine Weile zu sehen sind. Unsere Autorin weiß, was Sie auf keinen Fall verpassen sollten
Ist der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch?
Im Streit um Sexarbeit geht es hoch her – so hoch, dass sich nun Berliner Gerichte mit der Frage beschäftigen müssen, ob der Begriff „Prostitutionslobby“ strukturell antisemitisch ist
Romandebüt von Ricarda Messner: „Nu, nu, ja, bis bald. Tschüss“
Die Mitgründerin des Magazins „Flaneur“, Ricarda Messner, hat in ihrem Romandebüt „Wo der Name wohnt" die bewegende Geschichte ihrer Familie zwischen Lettland und Deutschland verarbeitet. Unser Autorin traf sie in ihrem Viertel in Berlin
Autobahn und Angriffen zum Trotz: Der linke Berliner Club ://about blank wird 15
Pandemie, Stadtautobahn und Boykotte: Der Berliner Club ://about blank macht schwierige Jahre durch. Und dennoch wird hier nach wie vor ausgelassen getanzt, gefeiert und gelacht. Nun feiert der Club seinen 15. Geburtstag
Gedenken am 8. Mai: Westdeutschland zeigte noch nie Respekt vor sowjetischen Toten
Bundestag und Bundesregierung wollen russische und weißrussische Vertreter vom Gedenken an den 8. Mai 1945 fernhalten. Diese Schieflage im Gedenken reicht über den Ukraine-Krieg hinaus und hat mit der Mentalität Westdeutschlands zu tun
Rambazamba-Theater: „Wir fühlen uns frei hier“
Das Ostberliner Rambazamba ist eine der außergewöhnlichsten Bühnen Deutschlands. Es wurde in den wilden 90er-Jahren gegründet und zieht auch prominente Künstler:innen wie Milan Peschel oder Angela Winkler an
La Rappresentante di Lista in Berlin: Ciao Ciao, Krise!
La Rappresentante di Lista ist die populärste Indie-Band Italiens. Im Berliner Franzz-Club feierten Exilitaliener und eine junge, regierungskritische, queere Community die Zeiten des Weltuntergangs
Bei der Abschiebung von Pro-Palästina-Aktivisten steht Deutschland Trump in nichts nach
Auch in Deutschland werden palästinasolidarische Aktivisten abgeschoben. Die Parallelen zu den USA sind beängstigend. Doch nicht täuschen lassen: Hierzulande kennt man sich schon lange gut mit Repression aus
Alexander Scheers „Heroes“ am Berliner Ensemble: Wir sind Iggy, wir sind Pop
Alexander Scheer singt Songs von David Bowie und liest aus dessen Lieblingsbüchern von Christa Wolff bis Alfred Döblin. „Heroes“ ist ein fluoreszierender Abend, Diskokugeln inklusive. Nüscht wie hin also – wenn man Karten ergattert
- 1/31
- Weiter »