Buch

Soziologe Hartmut Rosa über Heavy Metal: Resonanz par excellence

Soziologe Hartmut Rosa über Heavy Metal: Resonanz par excellence

Rezension Der bekannte Soziologe Hartmut Rosa widmet sich mit „When Monsters Roar and Angels Sing“ seiner Lieblingsmusik und das – wie immer – kein bisschen belehrend-trocken, sondern unheimlich sympathisch

Felix Heidenreichs neues Buch über Immanuel Kant: Eine Homestory aus Königsberg

Felix Heidenreichs neues Buch über Immanuel Kant: Eine Homestory aus Königsberg

Philosophie Passend zum Immanuel-Kant-Jahr 2024 legt der Schriftsteller Felix Heidenreich ein gewitztes Buch vor. Kann man gegen die Welt „anvernünfteln? Ein Roman zum 300. Geburtstag des großen Denkers

Simon Sahner: „Beim Lösen der Knoten“. Über Krebs sprechen

Simon Sahner: „Beim Lösen der Knoten“. Über Krebs sprechen

Krankheit Simon Sahner hat in „Beim Lösen der Knoten“ seine eigene Erkrankung verarbeitet. Wenn es schmerzhaft wird – erkenntnistheoretisch –, legt er den Schalter um und widmet sich der kulturwissenschaftlichen Analyse. Das ist unbedingt lesenswert

Feldpost-Briefe aus Frankreich: Hans Fallada und die Nazis

Feldpost-Briefe aus Frankreich: Hans Fallada und die Nazis

Zeitgeschichte 1943 bereist Hans Fallada, Autor des Romans „Kleiner Mann – was nun?“, im Auftrag des Reichsarbeitsdienstes ein besetztes Land. Er nimmt sich in Frankreich eine Auszeit vom Schreiben – nicht vom NS-Regime, das Loyalität von ihm erwartet

„Ich will dir helfen, Laura“

„Ich will dir helfen, Laura“

Machtmissbrauch Tanguy Viels „Das Mädchen, das man ruft“ war für Frankreichs höchsten Literaturpreis nominiert

„Frei“ von Lea Ypi über Albanien: Lebenserhaltende Lügen im Freiluftgefängnis

„Frei“ von Lea Ypi über Albanien: Lebenserhaltende Lügen im Freiluftgefängnis

Rezension Lea Ypi erlebt das Ende Jugoslawiens in Albanien als Teenager. In ihrem großartigen autobiografischen Sachbuch „Frei“ erzählt sie vom „Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“

Angefixt

Literatur Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“ ist ein Vorgeschmack auf ihr grandioses autofiktionales Werk

James Last sei Dank

James Last sei Dank

Krach Charly Hübner schildert, wie Motörhead zur Band seines Lebens wurde – mitten in Mecklenburg

Die Hildebrandts

Die Hildebrandts

Trilogie Jonathan Franzen will in drei Romanen von drei Generationen erzählen – und beginnt mit „Crossroads“ am 23. Dezember 1971

„Der falsche Gruß“ von Maxim Biller: Wer ist jetzt der Böse?

„Der falsche Gruß“ von Maxim Biller: Wer ist jetzt der Böse?

Identität Maxim Billers „Der falsche Gruß“ veredelt eigene Obsessionen zu brillanter Literatur

Der Info-Fixer

Literatur Toller Aberwitz auf fast 900 Seiten: Karl Immermanns „Münchhausen“

Der treue Visconti

Der treue Visconti

Literatur Ivica Prtenjača schickt seinen Helden zur Läuterung auf einen Karstfelsen

In der Zauberkiste

Literatur Lange hat man nichts von Judith Hermann gehört, nun ist sie mit „Daheim“ für den Leipziger Buchpreis nominiert

Schlimmer geht immer

Schlimmer geht immer

Literatur Kann das gut ausgehen? Unser Autor saß bei „Der Bruch“ bis zum Schluss auf glühenden Kohlen

Leben und Lektüre eines Melancholikers

Leben und Lektüre eines Melancholikers

Literatur Ulrich Peltzers Roman „Das bist du“ ist trotz Längen ein einziges Funkeln, zeitlos und bewunderswert

Hallo Nazis

Corona-Roman In Juli Zehs „Über Menschen“ zieht die Berlinerin Dora in die märkische Provinz. Schwarz-Weiß ist hier wenig

Nie wieder Mallorca

Literatur Andreas Maier will nicht reisen und zaubert mit „Die Städte“ doch einen Hauch von Sommer und Salz auf die Lippen

Sich selbst ergründen

Sich selbst ergründen

Literatur Patrick Modianos Roman traut sich an eine Erzählung, die beinahe ein literarisches Klischee ist

Aufregend war das Leben

Aufregend war das Leben

Literatur „Hamburg. Sex City“ – Joachim Bessings charmante Chronik eines Zugezogenen

Vorläufig Socke

Literatur Bachmannpreisträgerin Sharon Dodua Otoo debütiert mit „Adas Raum“

„Mein tiefster Schrei“

„Mein tiefster Schrei“

Psyche Die schillernde Clarice Lispector wäre jüngst 100 Jahre alt geworden. „Aber es wird regnen“ versammelt nun ihre Kurzgeschichten

Dünne Suppe

Dünne Suppe

Literatur „Gogols Disko“ von Paavo Matsin ist ein Potpourri aus Ideen und Episoden. Eine Warnung

Beklau nie die Camorra

Beklau nie die Camorra

Neapel Roberto Andò schildert mit großer Poesie, wie sich ein Kind vor der Mafia versteckt

Stille Nacht

Buch Für das Partyvolk ist Berlin in Corona-Zeiten der blanke Horror. Für ruhigere Gemüter entfaltet die Stadt dagegen einen Zauber