Buch
Spannende Neuerscheinungen, zeitlose Klassiker und persönliche Empfehlungen: Unsere Buchbesprechungen verraten Ihnen, welche Bestseller sich wirklich zu lesen lohnen – und von welcher Miniauflage Sie sich direkt einen Band ins Regal stellen sollten
Nie verknöchern! Elke Heidenreich und Barbara Bleisch schreiben über das Älterwerden
Sie sind zwischen 40 und 90 Jahre jung? Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch mit dem Buch „Mitte des Lebens“ und die Bestsellerautorin Elke Heidenreich mit „Altern“ erkunden die besten Jahre
Anne Webers „Bannmeilen“: Orte, an die sich kein Tourist je verirrt
In „Bannmeilen“ hat Anne Weber ihre Streifzüge durch die Pariser Banlieue mit dem algerischstämmigen Filmer Thierry festgehalten – ein großartiger Roman und obendrein kluge Lektüre im Vorfeld der Olympischen Spiele
„Verbrannte Erde“ von Thomas Arslan: Der Dieb unseres Vertrauens
Thomas Arslan drehte mit „Verbrannte Erde“ eine Fortsetzung seines Gangsterfilms von 2010: „Im Schatten“. Mišel Matičević kehrt als Trojan für einen vielleicht letzten Job nach Berlin zurück
Ruth Hoffmann über den Mythos „Stauffenberg-Attentat“: In einem Atemzug mit Ulbricht
In ihrem Buch „Das deutsche Alibi“ beschreibt die Journalistin Ruth Hoffmann, wie das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler im Nachhinein politisch verklärt wurde.
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.
Christian Drosten und Georg Mascolo über Corona: Selbstrechtfertigung der Elite
Ein neues Buch präsentiert sich als „überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird“. Doch eine wirklich kritische Bilanz der Corona-Krise leisten die Autoren nicht
Gegen die selbst verschuldete Selbstverdummung
Auch diesen Monat hat Prof. Erhard Schütz wieder einige Sachbücher gelesen: Dieses Mal waren Bücher über Antiglobalismus, Europa und das politische Feuilleton von Claudius Seidl seine Lektüre
Fabio Stassis „Die Seele aller Zufälle“: Ein Auftrag für Commissario Leseratte
Vince Corso ist einer der originellsten Detektive: Seine Fälle löst der „Bibliotherapeut“ mit Literatur. Irmtraud Gutschke über den neuen Detektivroman von Fabio Stassi
Autofiktion: Spricht aus der Kritik am „Ich“ in der Literatur Unbehagen am Weiblichen?
Annie Ernaux, Amanda Gorman, Karl Ove Knausgård: Literatur, die die Trennung zwischen Biografie und Fiktion in Frage stellt, boomt – und erregt das Feuilleton. Ist das Unbehagen an der Autofiktion eines an weiblich konnotiertem Schreiben?
Friedrich Anis Abschied von Tabor Süden: „Ich bin es ihm schuldig, ihn gehen zu lassen“
Der deutsche Schriftsteller Friedrich Ani nimmt Abschied von seiner bekanntesten Romanfigur – dem geduldigen Ermittler Tabor Süden. Ein Gespräch über seinen neuesten Kriminalroman „Lichtjahre im Dunkel“
Toxische Pommes: Sie tritt nur nach oben, nie nach unten
Toxische Pommes ist ein TikTok-Star. Jetzt legt sie ihren ersten Roman vor: „Ein schönes Ausländerkind“ wirkt in seinem Mix aus komischen und tragischen Anekdoten aus dem Leben einer jungen Migrantin nach dem Lesen noch eine Weile nach
„Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette: In der Natur ohne Uhr und Handy
Zwei Familien – und die Leser – schöpfen Kraft aus Kanadas Wildnis in „Sie und der Wald“ von Anaïs Barbeau-Lavalette. Eine wundersame, aufmunternde Lektüre
Neue Krimilektüre: Von Rob Corbetts „Carpe Diamond“ bis Joe Thomas' „Brazilian Psycho“
Tödliche Hybris – mit oder ohne Drogenritual : Joachim Feldmann analysiert außergewöhnliche Fälle von ungewöhnlichen Ermittlerinnen und Ermittlern. Die literarischen Verbrechen erstrecken sich dieses Mal vom Nordkap bis São Paulo
Anarchie, oder: Leben ohne Herrschaft – Eine Erinnerung an Karin und Bernd Kramer
Der Karin Kramer Verlag Berlin hat das libertäre Erbe der 68er gepflegt – seit zehn Jahren gibt es ihn nicht mehr. Die Welt von heute ist eine andere. Müssten wir nicht gerade jetzt – im Chaos – über Anarchie reden?
„Maror“ von Lavie Tidhar: Israels Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbrechens
Science-Fiction-Star Lavie Tidhar hat seinen ersten realistischen Roman geschrieben: „Maror“ schildert 40 Jahre israelischer Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbechens
„Waldeck“ von Jürgen Heimbach: Finale beim Festival im Hunsrück
Eine Shoah-Überlebende ist tot, kurz nachdem sie einen KZ-Arzt wiedererkannt zu haben glaubte. In „Waldeck“ erzählt der Koblenzer Schriftsteller Jürgen Heimbach Geschichte als Generationenkonflikt und von ersten Schritten der Emanzipation
„Mein Name ist Estela“ von Alia Trabucco Zerán: Chronik eines angekündigten Todes
Ein Mädchen stirbt, das Dienstmädchen muss den Verdacht von sich weisen: Alia Trabucco Zerán hat ein großartiges Buch über die Dämonen einer Klassengesellschaft geschrieben, die kurz vor dem Aufprall ist.
Susanne Tägders „Das Schweigen des Wassers“: Eine Stadt sucht keinen Mörder
Susanne Tägder greift in ihrem Krimi einen realen Mordfall an einer jungen Frau in der DDR auf. Ihr Buch lebt von der atmosphärischen Dichte des Settings irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern
„Die Evolution des Handelns“ von Michael Tomasello: Wir handeln wie ein Laubsauger
Was unterscheidet den Mensch von der Eidechse, fragt Michael Tomasello
„Notizen zu einer Hinrichtung“ von Danya Kukafka: Serienkiller mit Bauchansatz
Aus den Perspektiven dreier Frauen und eines Serienkillers selbst rollt Danya Kukafka dessen Leben und Taten auf: „Notizen zu einer Hinrichtung“ fragt nach individueller Schuld und strukturellen Ursachen von Verbrechen
„Bis aufs Blut“ von Eli Cranor: Genialer Hillbilly-Irrsinn auf nur 300 Seiten
Eli Cranor entführt uns in in die Hügel von Arkansas, in den Süden der USA. Wer hier landet, muss bleiben. Der Sound von „Bis aufs Blut“ klingt wie eine Schlägerei beim Football. Mittendrin der Härteste von allen: Billy Lowe
Hoffnung für Ungläubige
Wer ein wenig Licht in diesen Tagen will, muss zu denen gehen, die viel Schatten um sich haben
Vom Buch zum Büchersample: ein Branchen-Tipp
Das Sachbuch liegt als Hardcover auf dem Nachtisch, der Roman in der App und die 1000-Seiten-Biografie ist zu schwer für den Transport, deshalb: der Kindle. Das ergibt einen wilden Bücher-Mix – und hat unsere Autorin auf eine Idee gebracht
Poesie: Griechische Antike für die Gegenwart
Sappho gilt als die erste Dichterin der westlichen Welt. Beate Tröger zeigt in ihrer Lyrik-Auswahl, wie generationsübergreifend und aktuell Sapphos Werk und das der Antike noch heute ist