Deutschland
Den Elfenbeinturm der Kunst verlassen: Rainer Maria Rilke findet 1918 zur Revolution
Seiner Schaffenskraft ist die bayerische Räterepublik nicht zuträglich, doch Rainer Maria Rilke sympathisierte mit ihr, bis sie sich nach dem Tod Kurt Eisners Anfang 1919 radikalisiert
Israel und Deutschland: Die Staatsräson wird gerade neu justiert
In deutschen Medien und der deutschen Politik, bis hinauf zum Außenminister und Bundeskanzler Friedrich Merz, sind neue Töne in Bezug auf Israel zu vernehmen. Erleben wir gerade eine kleine Zeitenwende in Sachen Staatsräson?
Deutschlands geheimster Geheimdienst MilNW: Staatsspione ohne demokratische Kontrolle
Kaum wer kennt das „Militärische Nachrichtenwesen“, den größten bundesdeutschen Geheimdienst. Er operiert fernab politischer Kontrolle und rechtsstaatlicher Grundlage. Das Zentrum für Politische Schönheit geriet schon ins Visier des MilNW
Muslimische Paartherapeutin: „Im Islam ist Sex explizit zum Vergnügen gedacht“
Für Sebiha Kabaağaç ist guter Sex ein Bedürfnis wie Essen und Trinken. Die Paartherapeutin wünscht sich einen entspannteren Umgang mit dem eigenen Körper und plädiert dafür, dass queere Muslime durch islamische Gemeinden unterstützt werden
Berlin wird nun in Vilnius verteidigt. Da könnte es bald etwas werden mit der Wehrpflicht
Kanzler Merz kam vor Tagen beim „Aufstellungsappell“ für eine deutsche Panzerbrigade in Litauen sehr direkt auf die erforderliche Kriegstüchtigkeit zu sprechen. Erinnerungen an die Rechtfertigung der Afghanistan-Mission werden wach
Und wenn Emden dabei drauf geht, ein Tempolimit wird es nicht geben!
Deutschland erlebt den trockensten Frühling seit der Wetteraufzeichnung. Trotzdem ist der Klimawandel im öffentlichen Diskurs nur noch Randthema. Warum das eine fatale Entwicklung ist
Kleists „Krug“ und die Mutter-Sohn-Katharsis
Beim Anblick der Schullektüre ihres Sohnes, fragt sich unsere Autorin, was der Fetisch fürs Drama als Abi-Lektüre soll. Warum quält man Generationen von Schüler*innen mit Kleist, Fontane und Mann?
Eine Afghanin verklagt das Auswärtige Amt: Richtig so!
Tausende Afghanen sitzen in Pakistan fest – blockiert durch deutsche Bürokratie und politischen Willen zur Abschottung. Warum die Klage einer Wissenschaftlerin nun zum Präzedenzfall werden könnte
Asylpolitik in Deutschland: Die Illusion der Kontrolle
Die neue Bundesregierung versucht unter CSU-Innenminister Alexander Dobrindt die große Inszenierung einer Grenzschließung. Verstoßen die Zurückweisungen gegen europäisches Recht?
„Sexismus verschwindet nicht, weil du einen Schal gekauft hast“: Blond im Interview
Darf man Klitoris morgens im ZDF sagen? Und wie verhält man sich zu Werbung für Periodenwäsche zum Weltfrauentag? Die Chemnitzer Band Blond im Interview über ihr drittes Album, sympathischere Ossis und wieso Merch nicht gegen Sexismus hilft
Didi Hallervorden wird mit Samthandschuhen angefasst
Polemik muss wehtun, das wussten AutorInnen wie Rolf Dieter Brinkmann oder Sibylle Berg. Heute herrscht in der Menschenbewertungskunst ein biederer Ton vor
Reportage: Wieso ist die AfD in Pforzheim so stark?
In der baden-württembergischen Stadt bekommt die AfD besonders viele Stimmen. Das hat auch mit den Besonderheiten der städtischen Wirtschaft zu tun, früher ebenso wie heute. Ein Besuch
Macht, Merz, Millionen: Diese 7 Regierungsmitglieder stehen unter Lobbyismusverdacht
Ein Staatssekretär wurde in Unternehmenschats als „geiler Typ“ gefeiert – und das ist nur ein Beispiel für zu enge Verbindungen zwischen Wirtschaft und neuem Bundeskabinett. Wie anfällig ist Merz' Truppe für Bestechlichkeit? Ein Überblick
Brüning aus dem Sauerland? Niemals! Im Kopf von Friedrich Merz kurz vor der Kanzlerwahl
Na also. Eben. Heureka! Wie Friedrich Merz dann tatsächlich einmal fast Bundeskanzler war. Ein neuerliches Gedächtnisprotokoll des früheren „Titanic“-Redakteurs Stefan Gärtner
Managergehälter steigen, Armut nimmt zu: Warum das ein perfekter Nährboden für die AfD ist
13 Millionen Menschen gelten in Deutschland als arm. Die Koalitionspartner haben nicht den Willen, diesen Trend zu stoppen. Doch die soziale Spaltung untergräbt das Vertrauen in die Demokratie. Was bräuchte es als Antwort?
Deutschland nach dem Krieg: 1945 war keine „Stunde Null“
Die „Stunde Null“ als deutscher Neubeginn von Grund auf ist Fiktion. Geht man ihr dennoch nach, offenbart sie Widersprüche, die bis ins Heute weisen
Michael Kretschmer: „Unsere Strategie muss auf die kommende Generation in Russland setzen“
Wie vertritt man eigentlich Ost-Interessen? Wie hält Michael Kretschmer es mit Friedrich Merz und Jens Spahn – in Sachen AfD und in der Ukrainefrage? Ein Gespräch über eine CDU, die versucht, nicht gejagt zu werden
Die Atombombe als Beruhigungsmittel: Europas gefährlicher Nuklear-Traum
Weltweit existieren 14.000 Atomwaffen. Die Anschaffung von neuen wird diskutiert – auch in Deutschland. Doch trotz aller angeblichen Abschreckung bleibt ihr Einsatz eine reale Gefahr. Warum es eine Rückkehr zu Abrüstung und Vernunft braucht
Earth Overshoot Day: In Deutschland ist schon am 3. Mai Silvesterabend!
Der Erdüberlastungstag zeigt an, wann wir all das, was innerhalb eines Jahres nachwachsen kann, aufgebraucht haben. Für den ganzen Globus liegt er im August, aber wir in Deutschland sind schon am 3. Mai so weit
Merz, Palmer & Co: Kommt jetzt der Aufstand von oben gegen den Sozialstaat?
Wird die schwarz-rote Bundesregierung der Auftakt zur großen Umverteilung von unten nach oben? Ökonomen malen Horror-Szenarien an die Wand, die Politiker nur allzu gerne aufgreifen. Deren Argumente jedoch sind leicht zu entlarven
Anfang Mai 1945 verweigert der deutsche Kommandant auf Bornholm die Kapitulation
Zunächst wird auf der dänischen Insel begeistert die Befreiung gefeiert, doch dann kehrt der Krieg für Tage und mit aller Härte zurück. Großadmiral Karl Dönitz will den Kampf gegen die Sowjetarmee im Osten fortsetzen
Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
„Ich bin nur einer von vielen“: 5 Menschen erzählen vom Verlust ihres Jobs
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind
Die schlimmste Dürre aller Zeiten
Noch nie seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen hat es im Frühjahr so wenig geregnet wie in diesem Jahr. Das hat Folgen: für die Wälder, die Kühe, die Schifffahrt. Und selbst die Konjunktur leidet