Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
„Im Prinzip Familie“: Gruß an alle Lichtspielhäuschen, die tolle Dokumentarfilme zeigen
Der Film „Im Prinzip Familie“ begleitet Kinder in einer Wohngruppe, die noch nie ein gutes Zuhause hatten. Glücklich sind die, die ein kleines Programmkino des Vertrauens um die Ecke haben
Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
Netflix-Serie „Too Much“: Am Ende ist zu viel schlichtweg nicht genug
Lena Dunham hat mit „Too Much“ ihre zweite Serie produziert. Unsere Autorin hatte eine Abrechnung mit den unrealistischen Liebeskonventionen erwartet. Leider bleibt die Serie auf der Stufe einer braven Liebeskomödie
Animationsfilm „Memoiren einer Schnecke“: Echtes Leben, ganz aus Knete
„Memoiren einer Schnecke“ ist der Glücksfall eines berührenden Animationsfilms für Erwachsene
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Warum werden Serienfolgen eigentlich immer länger?
Erfolgsserien wie „The Bear“, „Stranger Things“ und „Too Much“ werden länger und länger. Das könnte aus künstlerischer Sicht super sein. In der Praxis erweist sich das für Fans immer mehr zur Belastungsprobe
„Der Salzpfad“ im Kino: Aus Not zur Wanderlust
„Der Salzpfad“ ist die Verfilmung eines Selbsterfahrungs-Bestsellers. Offenbar entspricht nicht alles, was die Autorin darin erzählt, den Tatsachen. Verliert die Story dadurch ihren Reiz?
Gewalt gegen Maria Schneider bei Bertolucci-Dreh: „Niemand war geschockt“
Maria Schneider wurde beim Dreh zu Bernardo Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ über eine Vergewaltigungsszene vorher bewusst nicht informiert. Für ihre Cousine markiert dieser Fall von 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
Netflix-Hit „Squid Game“ ist mit Staffel 3 zu Ende. Oder doch nicht?
Die dritte Staffel der Netflix-Serie „Squid Game“ treibt die Gewalt auf die Spitze. Aber erreicht sie dabei auch die angestrebte Verschärfung der Kritik an Ungleichheit im Kapitalismus?
Warum Superman heute ein Fall für Trumps ICE-Truppe wäre
Im Kino läuft der neue „Superman“-Film an. Georg Seeßlen erzählt die ganze Geschichte dieses bald 90-jährigen Helden – und warum er heute ohne Greencard in den USA ganz anders leben würde
„Loyal Friend“: Wie die Dogge Bing Gefühle spielt, ist grandios
„Loyal Friend“, die Adaption von Sigrid Nunez’ Erfolgsroman „Der Freund“, fängt konventionell gediegen an. Dann rettet eine meterhohe Dogge mit ihrem grandiosen, seelenvollen Auftritt den Film– ist das Schauspiel?
„The Bear“ Staffel 4: Was, wenn's keinen Spaß mehr macht?
Familien-Seifenoper, Arbeitsplatzkomödie und eine heikle Frage, die sich nicht nur in der Küche stellt: Das macht die neue Staffel der Serie „The Bear“ wieder so besonders
John Lennon und Yoko Ono: Was essen eigentlich Fliegen?
Der Dokumentarfilm „One to One: John & Yoko“ porträtiert eindrucksvoll, wie das Paar in New York 1971 versuchte, politisches Engagement und Kunst zusammen zu leben
Dokumentarfilm „Copa 71“: Die eigentliche Geschichte von Frauen und Fußball
Aus der Geschichtsschreibung getilgt: Moderner Fußball war lange alles andere als eine Männerdomäne. Und wer weiß schon, dass 1971 eine Fußball-WM der Frauen in Mexiko stattfand? Diese Geschichte erzählt der Dokumentarfilm „Copa 71“
SATC-Sequel „And Just Like That“ Staffel 3: Die Reichen altern schließlich auch
„Ich mochte alles genau so, wie es war. Aber nun ist alles anders“ – Carrie Bradshaw bringt mit dem Satz das Gefühl vieler Fans auf den Punkt. Und dann blitzt zwischen Protz und Reichtum manchmal doch noch ein Hauch alter Ehrlichkeit auf
Mark Frost im Interview: „David Lynch und ich waren gegen jede Art von Nostalgie“
Mark Frost erfand als Co-Autor von David Lynch „Twin Peaks“ mit. 25 Jahre später war ihre Fortsetzung eines der radikalsten Comebacks der TV-Geschichte. Hier erzählt er von seiner Arbeit mit Lynch und was er vom Serienfernsehen heute hält
Film „Zikaden“: Das moderne Landleben
In Ina Weisses „Zikaden“ treffen zwei Frauen – gespielt von Nina Hoss und Saskia Rosendahl – trotz unterschiedlichster Herkunft und Problemlage aufeinander
Apple-Serie „Murderbot“: Ein Androide als Freund und Helfer
Die AppleTV+-Serie „Murderbot“ gehört zur raren Sorte von Science Fiction, in der auch mal gelacht werden darf. Alexander Skarsgård spielt den Androiden, der es gut mit den Menschen meint
Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“: Mehr öde Reden!
„Der Helsinki Effekt“ rekonstruiert die Geschichte einer vermeintlich bedeutungslosen Konferenz von 1975, die doch alles veränderte und wesentlich zum Mauerfall 14 Jahre später beitrug
Komödie „The Wedding Banquet“: Scheinehen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren
Zwischen Ang Lees Berlinale-Preisträger von 1993 und Andrew Ahns aktuellem Remake der Komödie „The Wedding Banquet“ zeigt sich, wie sich queere Repräsentation in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat
„Der phönizische Meisterstreich“ von Wes Anderson: Der Charme der Handarbeit
In Wes Andersons „Der phönizische Meisterstreich“ spielt Benicio del Toro einen ruchlosen Räuberbaron, der sich vor dem Tod noch mit seiner einzigen Tochter aussöhnen will. Die aber ist fest entschlossen Nonne zu werden
Cannes 2025: Das Festival endete mit einer Goldenen Palme für die Widerstandskraft
Von Jafar Panahis Politparabel „It Was Just an Accident“ bis Mascha Schilinskis Historiendrama „In die Sonne schauen“: Die Preise gingen in Cannes an genau die richtigen Filme, wenn auch nicht immer in der richtigen Reihenfolge
Filmfestspiele Cannes: Frauenfiguren, Protest und eine große Enttäuschung
Statt der üblichen Silbergarde aus Altmeistern und Veteranen dominieren in diesem Jahr mehr weibliche und junge Stimmen den Ton des Filmfestivals. Bis zur Preisverleihung fehlt noch ein Film, der alle begeistert