Frankreich
Die neue Geopolitik: Wiederkehr einer Weltsicht des Wahns
Entstanden als Rechtfertigung für Großmachtstreben, ist die einst verpönte „Geopolitik“ wegen Trumps Neuordnung der Welt heute wieder en vogue. Warnung vor einer verhängnisvollen Denkschule
Atomarer Schutzschild für Europa: Macron in Bombenstimmung
Der französische Präsident Emmanuel Macron bietet einen nuklearen Schutzschirm für Europa an, über dessen Einsatz man in Paris das letzte Wort behielte
Sonnenkönig und Fischbrötchen: Der französische Blick auf die Wahl
Emmanuel Macron ist auf dem Weg zu Donald Trump, für ein paar Gratulationen nimmt sich der Präsident trotzdem Zeit. Das deutsche Machtvakuum nach der Wahl dürfte ihm zwar gefallen. Weniger allerdings der Erfolg der AfD
Frankreich: Die Neue Volksfront ist noch kein Scherbenhaufen, aber angeschlagen
Die Sozialisten haben in der Nationalversammlung Premierminister Bayrous Haushaltsdekret geschluckt. Dem eingebrachten Misstrauensantrag von La France Insoumise folgten sie hingegen nicht. Die Linksallianz droht auseinander zu brechen
US-Soldat Eddie Slovik wird am 31. Januar 1945 in Frankreich als Deserteur hingerichtet
49 US-Deserteure werden im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt, doch nur in einem Fall kommt es zur Vollstreckung. Bei Private Slovik gibt es eine Reihe von Umständen, die dazu führen. Wirklich aufgeklärt sind sie bis heute nicht
„Monique bricht aus“ von Édouard Louis: Wie der Sohn so die Mutter
Der französische Schriftsteller Édouard Louis schreibt erneut über seine Mutter. Sein neuer Roman „Monique bricht aus“ ist stark autobiografisch geprägt und liest sich wie ein großes Missverständnis
Martinique: Aus der „Bewegung gegen das teure Leben“ wird ein politischer Faktor
Im französischen Überseedepartement Martinique berufen sich wieder mehr Menschen auf den Revolutionär und Befreiungstheoretiker Frantz Fanon – und das im Jahr seines 100. Geburtstages
Frankreich: Dem neuen Kabinett winkt das Schicksal des alten
Die Regierungserklärung von Minderheitspremier François Bayrous zeigt: Er ist kaum zu Zugeständnissen an die Linke bereit. Dabei muss er genau wie die letzte, im Dezember gestürzte Regierung, einen Sparhaushalt durchs Parlament bringen
Jean-Marie Le Pen ist tot: Darf man das feiern?
Jean-Marie Le Pen, Rechtsextremist und Gründer des Front National, ist tot. Viele Linke in Frankreich feiern. Aber noch mehr Grund dazu hätte eigentlich seine Tochter und Nachfolgerin Marine Le Pen
Zehn Jahre nach dem Anschlag: Charlie Hebdo bleibt alternativlos
Vor zehn Jahren erschütterte das Attentat auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ die Welt. Die Solidarität danach war groß. Unsere Autorin war Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe und fragt sich: Was heißt es heute, Charlie zu sein?
Eine FPÖ/ÖVP-Regierung in Wien lässt den deutschen Wahlkampf nicht unberührt
Nach Italien, Schweden und den Niederlanden wird in einem weiteren EU-Staat das rechtsnationalistische Lager regierungsrelevant. Wieder fällt eine „Brandmauer“, eine prekäre Haushaltslage hat daran Anteil. Die Ignoranz von Wahlen ebenso
Gisèle Pelicot: Ex-Mann zu 20 Jahren Haft verurteilt, alle 51 Männer schuldig gesprochen
Im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot wurde der Haupttäter, Ex-Mann von Gisèle Pelicot, zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen und erhalten unterschiedlich hohe Strafen
Frankreichs Präsident Macron ist zu einer Peinlichkeit für sein Land geworden
Frankreich gerät immer tiefer in die Krise. Splitterparteien wie das Mouvement Démocrate des neuen Premier François Bayrous scheinen zu Stabilitätsankern zu werden
Frankreich: Die Sozialisten würden notfalls auf die Rücknahme der Rentenreform verzichten
Der Zusammenhalt der Neuen Volksfront erscheint gefährdet. Von La France Insoumise abgesehen, wollen die anderen Linksparteien durch Kompromisse gegenüber Emmanuel Macron einen Zustand der gegenseitigen Blockaden in Frankreich beenden
Danke, Gisèle Pelicot: Wie der Prozess in Avignon unseren Töchtern hilft
In Frankreich werden noch vor Weihnachten die 51 Urteile gegen die Vergewaltiger von Gisèle Pelicot verkündet. Der Prozess ändert den Blick auf die Opfer sexualisierter Gewalt – auch in Deutschland
Notre-Dame steht wieder, doch politisch brennt in Frankreich die Hütte
Mit der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, will Emmanuel Macron einen großen Image-Coup landen, dabei liegt das Land unter einem politischen Trümmerhaufen.
Polen will in Europa vor Trumps Amtsantritt Tatsachen schaffen
Dass europäische Kernstaaten wie Deutschland und Frankreich schwächeln, betrachtet Polen unter Donald Tusk als willkommene Gelegenheit, um sich in der EU stärker in Szene zu setzen. Das gilt für die Aufrüstung ebenso wie die Ukraine-Politik
Die Regierung von Michel Barnier ist gescheitert und mit ihr der Präsident
Seit Emmanuel Macron im Juni nach dem desaströsen Abschneiden seines Regierungslagers bei der Europawahl vorgezogene Parlamentswahlen verfügte, scheint sein politischer Abstieg besiegelt. Frankreich wird langsam unregierbar
Frankreich: Bisher ist die Regierung Barnier mit ihrem Haushalt gescheitert
Noch pendelt der Etat-Entwurf zwischen der Nationalversammlung und dem Senat. Sollte der Haushalt durch Verfassungsartikel 49.3 durchgesetzt werden, droht Frankreichs Minderheitsregierung das Vertrauen entzogen zu werden
Wie Ahoo Daryayis Schamlosigkeit zur Bedrohung für ein ganzes Regime wird
Ahoo Daryayi im Iran, Gisèle Pelicot in Frankreich: Frauen leisten weltweit Widerstand, indem sie die Scham die Seite wechseln lassen. In diesen Zeiten der Krise sind sie es, die aufräumen und retten. Warum eigentlich?
Auch 2024 ertranken dutzende Migranten im Ärmelkanal
Einst versuchten sie, Großbritannien auf Fährschiffen in oder unter Lastkraftwagen oder als blinde Passagiere der Eurostar-Züge zu erreichen. Immer striktere Kontrollen verhindern das inzwischen – so bleibt ihnen nur das Schlauchboot
Nahostkonflikt: Macrons Kritik an Netanjahus „Krieg der Zivilisationen gegen die Barbarei“
Frankreich hat Israel als Aussteller von der Pariser Marinemesse „Euronaval“ verbannt. Grund ist Israels Kriegsführung in Gaza und im Libanon – besonders der Beschuss von UNIFIL-Einheiten hat in Paris für viel Empörung gesorgt
Gisèle Pelicot: Frankreichs neue Heldin
Der Prozess der 71-jährigen Gisèle Pelicot gegen ihren Ex-Mann und Vergewaltiger hat Frankreich aufgewühlt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, die Verhandlungen öffentlich zu zeigen, werden im kollektiven Gedächtnis bleiben
Der Dichter André Breton entwirft 1924 das Manifest des Surrealismus
Surrealist:innen stellten sich vor, das Leben würde Poesie und die Poesie Leben werden. Sich den eigenen Träumen anzuvertrauen, gehörte dazu – genauso wie ein künstlerischer Schaffensprozess der „écriture automatique“