Gesundheit

Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder einer Gruppe. Dazu gibt es verschiedene Definitionen. Das Wiedererlangen von Gesundheit wird als Gesunden oder Genesen bezeichnet.
Pharmakonzerne gieren nach Datengold: Karl Lauterbach hilft beim Schürfen

Pharmakonzerne gieren nach Datengold: Karl Lauterbach hilft beim Schürfen

Meinung Der Bundesgesundheitsminister will die Elektronische Patientenakte für alle einführen. Immer im Blick: der Nutzen für die Forschung. Freitag-Autorin Ulrike Baureithel sichtet einen neuen Pfad des Bio-Kapitalismus

Gegen Lauterbachs Krankenhausreform: Überversorgung gibt es nur auf dem Papier

Gegen Lauterbachs Krankenhausreform: Überversorgung gibt es nur auf dem Papier

Klinikschließungen Lauterbachs Revolution: Eine Studie der Deutschen Krankenhausgesellschaft offenbart die katastrophalen Folgen der Krankenreform. Doch die Basis wehrt sich. Die Klinikbewegung hat ein stürmisches Jahr vor sich

Diagnose ADHS: Ich will so bleiben, wie ich bin

Diagnose ADHS: Ich will so bleiben, wie ich bin

Psychologie Von der Stigmatisierung zur Medikamentierung: Unser Autor lehnt beides ab. Er fordert Inklusion ohne Gleichmacherei

Junge Männer und ihre Gesundheit: Gerädert nach dem Zocken in der Nacht

Junge Männer und ihre Gesundheit: Gerädert nach dem Zocken in der Nacht

Geschlechterrollen Der fünfte deutsche Männergesundheitsbericht untersucht die körperliche und psychosoziale Situation junger Männer. Manche Ergebnisse sind ermutigend

Sozialmedizinerin im Gespräch: „Psychisch kranke und arme Menschen sind nicht faul“

Interview 37 Prozent der Empfänger:innen von Hartz IV sind depressiv oder suchtkrank. Eine Sozialmedizinerin erklärt, warum das kein Zufall ist – und wie die Gesellschaft damit umgehen kann

„Der Placebo-Effekt kann die gleiche Wirkung haben wie Ibuprofen und sogar Morphium“

„Der Placebo-Effekt kann die gleiche Wirkung haben wie Ibuprofen und sogar Morphium“

Interview Die Harvard-Professorin Kathryn T. Hall forscht zu den neurologischen Effekten von Placebos. Sie plädiert dafür, Scheinmedikamente nicht als Unfug zu betrachten, sondern besser zu erforschen und ihre Wirkung zu nutzen

Von Zoe Corbyn | The Guardian

Krankenhaus in Tigray: Insel der Hoffnung

Äthiopien Die Ärzte am Ayder-Hospital in der Provinz Tigray trotzen dem Bürgerkrieg – und leiden unter der Blockade humanitärer Hilfe. Wie lange können die Menschen dort noch durchhalten?

Karl Lauterbach beweist bei der Erhöhung der Krankenkassen-Beiträge schlechtes Timing

Karl Lauterbach beweist bei der Erhöhung der Krankenkassen-Beiträge schlechtes Timing

Gesundheitssystem Das Gesetz, das die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen stabilisieren soll, greift zu kurz. Lässt sich der Fehler von Gesundheitsminister Karl Lauterbach noch korrigieren?

Historische Missverständnisse: Wir müssen Geschichte des weiblichen Körpers umschreiben

Historische Missverständnisse: Wir müssen Geschichte des weiblichen Körpers umschreiben

Medizin Seit Jahrhunderten halten sich beharrlich falsche Mythen über den weiblichen Körper. Warum das sogar lebensgefährlich sein kann

Von Rachel E. Gross | The Guardian

Mit gebrochener Hüfte auf dem Gang: Warum der Pflegestreik uns alle angeht

Gesundheit Dass die Pflege in Deutschland notorisch unterbesetzt ist und dadurch Patient:innen gefährdet werden, ist bekannt. In NRW streiken die Pflegekräfte deshalb seit knapp zwei Monaten. Warum bekommen sie so wenig öffentliche Aufmerksamkeit?

„Niemand meldet Gewalt in der Pflege“

Interview Die Whistleblowerin Andrea Würtz hat Körperverletzungen im Seniorenheim Schliersee aufgedeckt. Nun fragt sie: Warum haben Pflegekräfte, Angehörige oder Ärzte nicht Alarm geschlagen? Über eine brutale Kultur des Schweigens

„Nimm doch ’ne Ibu!“

#EndEndoSilence Die Schmerzen sind chronisch, heftig und werden nicht ernst genommen: So geht es vielen Frauen, die unter Endometriose leiden. Denn die Krankheit ist kaum erforscht. Eine Petition soll das ändern

So wächst das Misstrauen

So wächst das Misstrauen

Pandemie In der Pandemie profitieren die Reichen und multinationale Konzerne. Denn Rücksicht gibt es für die Wirtschaft, nicht aber für die Menschen. Das hat fatale Folgen

Wie ein Roman

Virologie Philipp Kohlhöfers Pandemien-Buch ist auch eine vertrauensbildende Maßnahme

Von Hunger las man in Büchern

Vietnam Lange schrieb man beim Umgang mit Corona an einer Erfolgsgeschichte, doch das hat sich geändert. Eine Reportage aus einem Land in der Krise

Lasst sie nicht

Lohnfortzahlung Eine Impfpflicht „durch die Vordertür“ wäre das Beste. Weil der Mut dazu fehlt, muss der Druck auf Nichtgeimpfte anderweitig erhöht werden

Er darf nicht Gesundheitsminister werden!

Er darf nicht Gesundheitsminister werden!

Karl Lauterbach Eine SPD-geführte Bundesregierung wird wahrscheinlicher. Im Schattenkabinett hält sich einer bereit, den unser Autor auf keinen Fall im Amt sehen will

Deutschlands Rolle in Ecuadors Albtraum

Deutschlands Rolle in Ecuadors Albtraum

Gastbeitrag Ecuador wurde von Covid-19 hart getroffen. Der Überlastung des Gesundheitssystems gingen IWF-Sparprogramme voran, schreiben Jasper Ziegler und Andrej Hunko von der Linken

Von oben herab behandeln

Klasse Viele Arme haben schlechte Erfahrungen mit Ärzten gemacht – daher ihre Impfskepsis. Zu Besuch in einer Praxis in Berlin-Neukölln

Ohne Vertrauen klappt es nicht

Ohne Vertrauen klappt es nicht

Corona Vor allem Ärmere sind noch nicht geimpft. Sind sie daran selbst schuld?

Eine Eule macht noch keine Nachtarbeiterin

Eine Eule macht noch keine Nachtarbeiterin

Schlafforschung Die Studien sind eindeutig: Schichtdienst erhöht die Unfallgefahr und das Risiko für Krankheiten

„Impfvertrauen ist eine soziale Frage“

„Impfvertrauen ist eine soziale Frage“

Interview Die Forschung zeigt: Zugang zu Impfung ist abhängig vom sozialen Status. Der Arzt Benjamin Wachtler erklärt, wie man Gesundheit gerechter macht

Schöner neuer Herbst

Schöner neuer Herbst

Impf(un)lust Kaum gibt es genug Serum, wird die Verantwortung für den Schutz vor Corona auf den Einzelnen geschoben

Keine Lifestyle-Medizin

Ethik Sollen die Krankenkassen Bluttests bezahlen, die Trisomie 21 nachweisen?