Gesundheit
Hygiene auf dem Oktoberfest: Na sauber! Der Kampf um die Krüge auf der Wiesn
Gastronomie Beim Oktoberfest 2022 kam es zu einer Kontroverse über Hygienebedingungen und „Wiesngrippe“: Denn auf der Theresienwiese in München werden die Bierkrüge nicht, wie in der Innengastronomie, heiß gespült. Hat sich dieses Jahr etwas geändert?
Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch
Interview Die US-Juraprofessorin Amy Kapczynski hält viele Definitionen von Neoliberalismus für zu ungenau. Für eine nicht neoliberale Zukunft müssten wir aber verstehen, warum diese Logik der Regierungsführung so attraktiv war – auch für Linke
Sport macht glücklich – wegen dieses seltsamen Gefühls, eine Art Geheimnis zu haben
Euphorie Die Entspannung des Körpers nach dem „Air“ beim Skaten, das „Runner’s High“ oder die Bananenflanke direkt ins Tor: Sport ist Glück, wenn der Kopf gegenüber dem Körper ins Hintertreffen gerät. Das kann nur erahnen, wer sich selbst bewegt
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Ungleichheit Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Unabhängige Patientenberatung: Nicht mit Karl Lauterbach
Gesundheit Eigentlich sollte die Beratung von Patienten unabhängig werden. Stattdessen liefert Gesundheitsminister Karl Lauterbach sie den Krankenkassen aus
Lauterbachs Klinikkahlschlag: Die Reform, die nichts kosten darf
Gesundheit Die Eckpunkte von Karl Lauterbachs (SPD) Krankenhausreform stehen. Doch noch ist offen, wer am Ende seine Interessen durchsetzen wird: Die Länder? Die großen Kliniken? Oder doch die Patient:innen? – Kann das überhaupt gut gehen?
Abtreibung: Die große Verunsicherung, ein Jahr nach dem Ende von „Roe vs. Wade“
USA Vor einem Jahr kippte das höchste Gericht der USA das Abtreibungs-Grundsatzurteil „Roe versus Wade“. Welche Folgen das für Frauen hat, hängt vom Bundesstaat ab, in dem sie abtreiben wollen
Alkoholfreies Bier: Der Siegeszug der anti-alkoholischen Außenseiter
Konsum Alkoholfreies hatte in Zeiten des Autofahrerbiers „Aubi“ nur wenig mit Genuss zu tun. Wer sich heute auf Gartenpartys und in Brauereien umsieht, merkt: Das hat sich geändert. Zehn Prozent der deutschen Biere sind heute schon alkoholfrei
Deutsche trinken weniger Alkohol: Nüchtert das Land der Dichter und Trinker gerade aus?
Gesundheit Bier, Wein und Schnaps stehen hoch im Kurs in Deutschland. Doch zuletzt war der Alkoholkonsum hierzulande rückläufig, Null-Prozent-Biere und Virgin Cocktails sind im Kommen. Überwinden wir gerade eine gefährliche Sucht?
Krankenhausreform: Die kleinen Kliniken haben das Nachsehen
Meinung Die Bund-Länder-Runde hat sich auf Eckpunkte geeinigt, die teilweise so schwammig sind, dass der Streit weitergehen wird. Wirklich spannend wird es erst, wenn das Transparenzgesetz kommt
Pflege: Nimmt die Ampel-Regierung den endgültigen Kollaps in Kauf?
Gesundheit Pflegeentlastungsgesetz, Reform der Ausbildung, Werbung um Fachkräfte in Brasilien: Trotz allem entlud sich beim Hauptstadtkongress Gesundheit der ganze Frust der Branche. Vertreter der Ampel-Koalition ahnten das wohl – und machten sich rar
Kokain, das Öl im Getriebe dieser Gesellschaft
Kolumne Ich! Ich! Ich! Millionen von Menschen – und nicht nur Stars – konsumieren Kokain. Kein Wunder: es hilft, die Welt an den eigenen Bedürfnissen auszurichten. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“ von Sebastian Friedrich
Schlechtes Essen in deutschen Krankenhäusern: Schwarze Zahlen statt roter Bete
Gesundheit Nährstoffe auf dem Teller? Deutsche Kliniken bieten das nicht. Dabei sind Obst und Gemüse bezahlbar und können die Therapie von Patienten enorm positiv beeinflussen. Wieso ist dem Management so etwas oft egal?
Kassen trommeln für Lauterbachs Krankenhausreform: Ist bald ein Viertel der Kliniken weg?
Meinung Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bekommt Schützenhilfe von 80 Krankenkassen, die ein Viertel der Kliniken für „verzichtbar“ hält. Fragt sich, wie so am Ende eine tragbare Reform dabei herauskommen soll
Diese Bundesregierung will den Pflegenotstand wohl nicht beenden
Gesundheit Die Reaktionen auf Karls Lauterbachs Entwurf des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes sind verheerend – von pflegenden Angehörigen bis zum Sozialverband Deutschland. Dabei geht es um eines der jetzt existentiellsten Probleme
Insolvente Altenheime: Neuer Höhepunkt des Pflege-Notstandes
Meinung Fehlt das Personal, müssen Heimplätze abgebaut werden. Halb volle Heime aber machen Verluste. Und jetzt? Ulrike Baureithel blickt hinter die Insolvenzwelle bei Pflegeheimen
Katastrophale Zustände in der Notaufnahme: Schmerzen? Was für Schmerzen?
Kliniken Mit Blinddarmentzündung wieder nach Hause geschickt: Viele kennen es aus eigener Erfahrung. Die Situation in Deutschlands Notaufnahmen ist eine Katastrophe. Nicht grundlos fragt man sich, ob Gesundheitsminister Lauterbach einen Plan hat
Legalisierung, zweiter Versuch: Cannabis-Clubs, Eigenanbau und ein netter Schwarzmarkt
Drogen Karl Lauterbach und Cem Ödzemir haben neue Pläne für den Umgang mit Cannabis vorgestellt. Ihr abgespecktes Legalisierungsmodell hat sogar ein paar Vorteile
Pharmakonzerne gieren nach Datengold: Karl Lauterbach hilft beim Schürfen
Meinung Der Bundesgesundheitsminister will die Elektronische Patientenakte für alle einführen. Immer im Blick: der Nutzen für die Forschung. Freitag-Autorin Ulrike Baureithel sichtet einen neuen Pfad des Bio-Kapitalismus
Gegen Lauterbachs Krankenhausreform: Überversorgung gibt es nur auf dem Papier
Klinikschließungen Lauterbachs Revolution: Eine Studie der Deutschen Krankenhausgesellschaft offenbart die katastrophalen Folgen der Krankenreform. Doch die Basis wehrt sich. Die Klinikbewegung hat ein stürmisches Jahr vor sich
Diagnose ADHS: Ich will so bleiben, wie ich bin
Psychologie Von der Stigmatisierung zur Medikamentierung: Unser Autor lehnt beides ab. Er fordert Inklusion ohne Gleichmacherei
Junge Männer und ihre Gesundheit: Gerädert nach dem Zocken in der Nacht
Geschlechterrollen Der fünfte deutsche Männergesundheitsbericht untersucht die körperliche und psychosoziale Situation junger Männer. Manche Ergebnisse sind ermutigend
Sozialmedizinerin im Gespräch: „Psychisch kranke und arme Menschen sind nicht faul“
Interview 37 Prozent der Empfänger:innen von Hartz IV sind depressiv oder suchtkrank. Eine Sozialmedizinerin erklärt, warum das kein Zufall ist – und wie die Gesellschaft damit umgehen kann
„Der Placebo-Effekt kann die gleiche Wirkung haben wie Ibuprofen und sogar Morphium“
Interview Die Harvard-Professorin Kathryn T. Hall forscht zu den neurologischen Effekten von Placebos. Sie plädiert dafür, Scheinmedikamente nicht als Unfug zu betrachten, sondern besser zu erforschen und ihre Wirkung zu nutzen