Gewalt
Main articles
Pier Paolo Pasolini von A bis Z
Er war verhasst und vergöttert. Pier Paolo Pasolini war mit seinen Filmen der Schreck italienischer Kleinbürger. Georg Seeßlen erinnert an den legendären Regisseur und Künstler, der vor 50 Jahren ermordet wurde
Frauenhaus-Mitarbeiterin: „Berlin spart – von Gewalt betroffene Frauen zahlen den Preis“
Lenou Müssig arbeitet als Koordinatorin im Frauenhaus Cocon. Im Interview kritisiert sie die folgenreichen Kürzungen des Senats, leere Versprechen – und eine repressive Symbolpolitik, die keine Sicherheit bietet
Eine latente Vorkriegsstimmung hält die deutsche Gesellschaft in Schach
Was derzeit an der Schwelle zu direkter militärischer Gewalt geschieht, ist erschreckend: Die Rhetorik wird aggressiver. Es gibt Sabotage, Spionage, Cyber-Operationen und die Drohnen-Frage. Wie weit ist es noch bis zum „Schießkrieg“?
Femizide in Ecuador: „Banden markieren mit toten Frauen Territorien“
Seit sich die Drogenkriminalität in dem lateinamerikanischen Land ausbreitet, steigt die Mordrate drastisch an. Fast jeden Tag fällt in Ecuador eine Frau einem Femizid zum Opfer
Wolfgang Engler über die Wutgesellschaft: Warum rasten wir alle ständig aus?
Sicherheitsleute werden attackiert, Praxen gestürmt, extreme Parteien gewählt. Der große ostdeutsche Denker Wolfgang Engler sucht nach Gründen für die permanente Aggression im Alltag, die unsere Zukunft gefährdet
UN-Vollversammlung: Eine neue Weltordnung sollte keine Weltunordnung sein
Der Zustand der Vereinten Nationen erscheint bei ihrer beginnenden 80. Generalversammlung alles andere als ermutigend, aber noch ist die internationale Ordnung nicht vollständig zerfallen. Es liegt an den UN-Mitgliedern, das zu verhindern
„Mädchen, 1983“ von Linn Ullmann: New Yorkerin, voller Sehnsucht nach Sichtbarkeit
Die norwegische Schriftstellerin und Journalistin Linn Ullmann, Tochter von Liv Ullmann und Ingmar Bergman, rekonstruiert in „Mädchen, 1983“ ein traumatisches Ereignis in ihrer Jugend. 25 Jahre braucht sie, um dieses Buch zu schreiben
Mit 7 Fragen gegen den Tod: „Lizzy“ von Ba-Linh Le kann Femizide verhindern
Ba-Linh Le hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Leben retten soll: Die App „Lizzy“ wird bereits in acht Bundesländern eingesetzt und zeigt erste Erfolge im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Was treibt die Datenwissenschaftlerin an?
Gewalt an Heimkindern: Hilferuf der Vergessenen
Betroffene von Gewalt und sexuellem Missbrauch in Heimen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung. Und haben Vorschläge für heute
Philosoph Christian Neuhäuser: „Ungleichheit kann auch eine Form von Gewalt sein“
Christian Neuhäuser versteht Menschen, die im Jobcenter ausrasten. Er sagt: Je ungleicher eine Gesellschaft ist, desto aggressiver geht es zu. Davon handelt auch sein neues Buch. Ein Gespräch darüber, warum Gewalt mehr ist als eine Ohrfeige
Rechte Angriffe in Cottbus: „Neonazis griffen uns an: Wir reden hier von Zwölfjährigen!“
Die Angriffe auf das Hausprojekt Zelle 79 sind ein Fall von vielen: Im Schatten des AfD-Aufstiegs entsteht in Cottbus eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Hier schildert eine Bewohnerin, wie erschreckend jung die Täter sind
Verstörende Statistik zu Müttersterblichkeit: Gefahr droht nicht im Wochenbett
Einer amerikanischen Studie zufolge ist in den USA die häufigste Todesursache für Schwangere und Mütter ein gewaltsamer Tod. Doch kann das stimmen? Und was zeigen die Zahlen für Deutschland?
Todesschüsse von Oldenburg: noch ein Einzelfall? Nein, die Polizei muss reformiert werden
Schon wieder wurde ein Mensch von der Polizei erschossen: Lorenz A. starb am Ostersonntag in Oldenburg. Einzelfall? Nein, seit Jahren nimmt die Polizeigewalt zu – 2025 wurden schon elf Menschen getötet. Es braucht dringend ein Umdenken
Kampf gegen PETA und Co: Warum die Normalos die wahren Radikalen sind
Von konservativen Stimmen werden linke Vereine und Organisationen gerne als radikal stigmatisiert. Dabei wird jedoch verdrängt, wie stark unsere Gesellschaft in zerstörerische Praktiken gegen alles Lebendige verstrickt ist
Wie ein kleines Fähnchen im faschistischen Jahrhundertsturm
Bundesweit nehmen Bedrohungen und Gewalttaten durch Neonazis zu. Doch die neue Bundesregierung behandelt das Thema nur nebensächlich. Während die AfD immer stärker wird, bleiben spürbare Antworten aus. Wann wird endlich gehandelt?
Gewalt gegen Frauen: Liebe Männer, warum interessiert euch das nicht?
Auf Veranstaltungen, die sich mit Frauenrechten oder Gewalt gegen Frauen beschäftigen, gibt es kaum Männer. Glauben Männer, das ginge sie nichts an?
Ole Nymoen: „Wehrpflicht heißt, im Ernstfall für den Staat zu sterben. Ich rate davon ab“
Lieber unfrei als tot: Ole Nymoen würde niemals für sein Land kämpfen und lieber seine Klappe halten, als eine Waffe in die Hand zu nehmen. Macht er es sich da nicht zu einfach?
Netflix-Serie „Adolescence": Wie toxische Männlichkeit Teenager zu Incels radikalisiert
Für breite Diskussion sorgt derzeit die Netflix-Sensation „Adolescence“, in der ein 13-Jähriger einen Mord an einem Mädchen verübt. Die Serie ist auch eine Warnung, wie schnell gerade Jugendliche sich online radikalisieren
Gewalt gegen Journalisten: Meiste Angriffe bei Nahost-Demonstrationen
Mehr als die Hälfte aller Übergriffe auf Pressevertreter fanden 2024 im Rahmen propalästinensischer Proteste statt. Hier scheint sich eine Medienfeindschaft auszubreiten, die an rechte Traditionen anknüpft
Das geheime Leben der Teenager: Warum die Netflix-Serie „Adolescence“ an die Nieren geht
Die britische Miniserie „Adolescence“ auf Netflix gilt schon jetzt als eine der besten des Jahres 2025. Das Drama um einen Teenager, der des Mordes an einer Mitschülerin verdächtigt wird, ist so aktuell wie selten eine Serie
Aschaffenburg: Wie Friedrich Merz und Olaf Scholz mit dem Unerträglichen umgehen
Nach den Morden von Aschaffenburg tritt Olaf Scholz in Erfurt auf, während Friedrich Merz sich in Berlin ein Beispiel an Donald Trump nimmt
Michael Lüders: „Das Magdeburg-Attentat mit Migrationspolitik zu verbinden, ist absurd“
Mit Saudi-Arabien, dem Herkunftsland des Attentäters von Magdeburg, kennt sich Nahost-Experte Michael Lüders aus. In Sachsen-Anhalt tritt Lüders für das BSW bei den Bundestagswahlen an. Ein Gespräch über den Anschlag und den Wahlkampf
El Salvador: Ein Land lebt im permanenten Ausnahmezustand
Präsident Bukele rühmt sich, der organisierten Kriminalität schwere Schläge versetzt zu haben. Die Kehrseite des Ausnahmezustandes ist die Rechtlosigkeit. Verdächtige können für Jahre im Gefängnis verschwinden
Asha Hedayati: „Kinder werden zu Kontakt zum gewalttätigen Elternteil gezwungen“
Eine Studie weist eine falsche Grundannahme gegenüber Müttern in Familiengerichten und Jugendämtern nach, die zu unzureichendem Schutz vor Gewalt führt
- 1/24
- Weiter »