Israel
UN-Gericht: Israel muss illegale Siedlungspolitik im Westjordanland sofort beenden
Die fast 60 Jahre anhaltende israelische Besatzung palästinensischer Gebiete verstößt laut dem Internationalen Gerichtshof gegen internationales Recht. Der Vorwurf lautet auch Apartheid. Überblick über die festgestellten Verstöße Israels
Wenn die Staatsräson bedenkliche Folgen hat: Über die „Umstrukturierung“ von Qantara.de
Das Online-Portal Qantara, staatlich finanziert als journalistische Brücke nach Nahost, wurde am 1. Juli umstrukturiert. So, dass seine Unabhängigkeit gefährdet ist, sagen Kritiker. Weil es zu unabhängig war, deutet Annalena Baerbock an
Zum Tod von Dr. Ruth Westheimer: Ein Leben für die sexuelle Aufklärung
Die prominente amerikanische Sex-Therapeutin ist am Samstag verstorben. Nicht nur in den USA hatte die quirlige und humorvolle Sex-Expertin glühende Fans
Israel erklärt Mohamed Deif für tot: Wer war der mutmaßliche Drahtzieher des 7. Oktober?
Das israelische Militär erklärt den Führer des militärischen Arms der Hamas, Mohamed Deif, für tot. Er soll bei einem Luftangriff im Juli gezielt getötet worden sein. Deif galt als Drahtzieher des 7. Oktober 2023 – gesehen wurde er selten
„Deutschland verwechselt Israels faschistische Regierung mit seinen Bürgern“
Die palästinensische Abgeordnete Aida Touma-Suleiman der israelischen Hadash-Partei ist eine führende Kritikerin des Gaza-Krieges. Sie berichtet von der Unterdrückung unter Benjamin Netanjahu – und denkt über eine Zukunft Palästinas nach
Zu lange haben Linke in Deutschland den Staat verachtet
Bis heute trifft man hierzulande vielerorts eine Form der Staatsfeindlichkeit an, bei Rechten wie bei Linken. Es ist an der Zeit, dass sich das ändert, denn: Wir brauchen einen deutschen Staat
Gaza-Krieg: Wie die Spaltung der Linken den Rechten in die Hände spielt
Die Wahlen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen: Die tiefe Zerstrittenheit der Linken beim Thema Palästina kann schwere Folgen haben. Profitieren tun die Rechten
Gibt es bald einen Waffenstillstand in Gaza? USA sehen „Durchbruch“ in Hamas-Vorschlag
Freilassung der Geiseln, Rückzug des israelischen Militärs aus den Städten: Laut Weißem Haus verspricht ein Vorschlag der Hamas für einen Waffenstillstand Hoffnung. Schon bald könnte in Doha verhandelt werden
Im Nahen Osten droht ein Flächenbrand – und alle schauen zu
Die Lage in Nahost spitzt sich immer mehr zu – diplomatische Bemühungen, den Konflikt beizulegen: Fehlanzeige! Michael Lüders schüttelt den Kopf über das Versagen der Diplomatie im Angesicht eines drohenden Armageddon
Nahostkonflikt: Krieg in gesamter Region nur ein Luftangriff weit entfernt
Nach neun Monaten in Gaza wirkt das Risiko eines allumfassenden Krieges in der ganzen Region so hoch wie selten zuvor. Wer wird diesen Irrsinn stoppen?
Warum Palästinenser in Ägypten nicht wie Geflüchtete behandelt werden
Mehr als 100.000 Menschen sind aus Gaza für viel Geld nach Kairo geflohen – sie leben illegal in der ägyptischen Millionenstadt und kämpfen dort um ihr Überleben
Mit Kippa und Kufiya: Warum Udi Raz keine Israel-Hasserin ist
Deutsche Medien bezeichnen propalästinensische Demonstrierende schnell als Israel-Hasser. Dabei sind unter ihnen auch jüdische Menschen wie Udi Raz. Wegen ihres Engagements wurde die Aktivistin Opfer einer medialen Hetzkampagne
Mosab Hassan Yousef: Der grüne Prinz, Israels Geheimdienst und die Macht der Schande
Sein Vater war Mitgründer der Hamas: Mosab Hassan Yousef heuerte beim israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet an, heute ist er oft im US-Fernsehen zu sehen. Hinter seinem Verrat steht eine Selbstbefreiung vom Trauma sexueller Gewalt
In Israel eskaliert der Streit zwischen Armee und Regierung: Wer Gaza hilft, fliegt raus
Am 16. Juni haben die Israel Defence Forces einen Transport für humanitäre Güter im südlichen Gazastreifen ermöglicht. Darüber regten sich rechte Minister von Benjamin Netanjahu fürchterlich auf. Wie kam es zu dem Clash mit Militäroberen?
Israel ist nicht das Judentum – und umgekehrt
Antizionismus ist nicht Antisemitismus. Und die meisten Zionist:innen sind keine Juden. Der Historiker Yakov M. Rabkin über wichtige Details im Sprachgebrauch polarisierender Diskussionen rund um die Lage in Nahost
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Gaza-Krieg: „Deutsche Bevölkerung ist weiter als deutsche Politik“
Die meisten Menschen in Deutschland nehmen Anteil am Leid in Nahost – egal, ob es Israelis oder Palästinenser betrifft. Warum verirrt sich die deutsche Politik trotzdem weiter in bedingungsloser Unterstützung für Israels Kriegspolitik?
Nach der Geiselbefreiung in Gaza wird der Druck auf Netanjahu noch größer
Die Befreiung von vier Geiseln aus den Händen der Hamas hilft Israels Premier Benjamin Netanjahu kaum. Jetzt hat Benny Gantz das Kriegskabinett verlassen
Daniel Marwecki im Gespräch mit Jakob Augstein: „Um die Staatsräson wird es leiser werden“
Daniel Marwecki kennt sich wie kaum ein anderer mit der Beziehung zwischen Deutschland und Israel aus. Im „Salon“-Gespräch mit Jakob Augstein hat er erklärt, welche Interessen die beiden Staaten seit jeher verfolgen
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Es gibt kein Zurück“
Für Sami Khatib darf die „genozidale Realität“ mit den Rechtfertigungen, Leugnungen und Begründungen Deutschlands nicht verschleiert werden. Er fragt: War nicht die Dehumanisierung der Palästinenser*innen durch Israel längst Zeichen genug?
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Schmerz bleibt Schmerz“
Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben massenhaft Ablehnung, Gewalt und Hass. Antisemitische Denkmuster, die offensichtlich nie wirklich verlernt wurden, drängen an die Oberfläche. Deborah Schnabel über das Gefühl der Nichtzugehörigkeit
Die Deutschen und Israel: „Dann wechseln wir das Thema, um unsere Freundschaft zu retten“
Der 7. Oktober 2023 hat Deutschland in zwei Lager gespalten – der Riss ist tief und scheinbar nicht überbrückbar. Wie geht man damit um, wenn verdrehte Argumente und fehlerhafte Zahlen die Wirklichkeit in ein falsches Licht rücken sollen?
Deutsche Debatten über Israel: „Von dem Politskript ‚Staatsräson‘ profitiert die AfD“
Acht Monate nach dem 7. Oktober werden hierzulande so viele kritische Stimmen gehört wie selten zuvor. Zugleich versagen auch öffentlich-rechtliche Medien darin, einfache Fakten zu Israel/Palästina zu berichten. Eine Bestandsaufnahme
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Die Hamas hat gewonnen“
Acht Monate sind seit dem 7. Oktober vergangen, und unser Autor findet sich von Palästina-Solidarität und Hass auf Israel umringt. Für Alan Posener ist etwas zerbrochen. Mit seinem türkischen Nachbarn wagt er nicht mehr zu sprechen