Israel
Nordgaza wird systematisch entvölkert
Internationale Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe. Noch lebten bis zu 90.000 Menschen im Norden des Gazastreifens. Sollten nicht mehr Hilfsgüter bei ihnen ankommen, droht eine humanitäre Katastrophe
Haftbefehle: Der Paukenschlag aus Den Haag verhallt so schnell nicht
Aus den USA ertönt Polemik gegen den Internationalen Strafgerichtshof. Für die Bundesregierung sollten die Haftbefehle u.a. gegen Benjamin Netanjahu Anstoß sein, Doppelmoral zu entsagen und Rechtsnormen auch gegenüber Israel durchzusetzen
Libanon: Es ist kein ermutigendes Zeichen, dass die USA die Waffenruhe überwachen
Die Biden-Regierung hat den israelischen Feldzug im Libanon wochenlang gedeckt und abgeschirmt. Nun sollen die USA zusammen mit anderen Staaten eine Feuerpause überwachen, die eher fragil als stabil zu werden verspricht
Israel-Tagebuch: In Gaza kostet eine Flasche Milch 50 Euro
Es gelangt immer noch kaum Hilfe nach Gaza. Die Freunde unserer Autorin hoffen, dass sie es schafft, ihnen dringend benötigte Hilfsgüter mitzubringen
No Other Land: Der Film ist pro-palästinensisch aktivistisch, antisemitisch ist er nicht
In Berlin feierte der israelisch-palästinensische Dokumentarfilm „No Other Land“ Kinostart. Yuval Abraham erzählt die Geschichte seiner Protagonisten liebevoll und die ihrer Unterdrücker nicht hasserfüllt. Ist das zu aktivistisch?
Selbstverteidigung hat Grenzen: Haftbefehle treiben Israel weiter in die Isolation
Sollte sich im Verlauf der Untersuchungen der Bruch von Völkerrecht bestätigen, könnten die Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs bald Folgen nach sich ziehen – wenn auch kaum für die drei Angeklagten
Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen Netanjahu, Gallant und Deif
Es ist das erste Mal, dass Regierungsmitglieder eines demokratischen Staates vom IStGH angeklagt werden. Bei Auslandsreisen in 124 Länder drohen dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant nun Inhaftierung
Geht es um Israel, duldet Nan Goldin keine Widerworte
Nan Goldins Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin sorgt für Kontroversen: Die Künstlerin nutzt die Ausstellung, um ihre propalästinensische Position zu betonen – verweigert aber jeden Dialog
„No Other Land“ dokumentiert Besatzung im Westjordanland: Bagger als Monster
Der auf der Berlinale 2024 ausgezeichnete Film „No Other Land“ zeigt mit Szenen im Westjordanland den Israel-Palästina-Konflikt wie unter einem Vergrößerungsglas
Israelisches Verbot der UNRWA: Verschärfung der humanitären Krise in Palästina
Das UNRWA-Hilfswerk sichert nicht nur die Ernährung in den Flüchtlingslagern, sondern vor allem in den momentanen Kriegs- und besetzten Gebieten – und es ist alternativlos. Was das Verbot für Palästina bedeutet
Nahostkonflikt: Macrons Kritik an Netanjahus „Krieg der Zivilisationen gegen die Barbarei“
Frankreich hat Israel als Aussteller von der Pariser Marinemesse „Euronaval“ verbannt. Grund ist Israels Kriegsführung in Gaza und im Libanon – besonders der Beschuss von UNIFIL-Einheiten hat in Paris für viel Empörung gesorgt
UNRWA-Sprecherin: „Das Arbeitsverbot zielt darauf, Palästinensern Rechte zu entziehen“
UNRWA-Sprecherin Juliette Touma warnt vor dramatischen Folgen des israelischen Arbeitsverbots des UNRWA-Hilfswerkes für Bildung und Gesundheit. In Gaza und im Westjordanland drohen Kinder als verlorene Generation aufzuwachsen
Slavoj Žižek zu Gaza: Scham und Würde definieren diesen Krieg
Scham und Würde, das Oppositionspaar, das Jacques Lacan in der Psychoanalyse ausmachte, zieht sich durch die politischen Proteste unserer Zeit. Nirgends wird das so sichtbar wie beim Krieg in Gaza
Bizarre „Raketendiplomatie“ zwischen Iran und Israel verschiebt Fokus in Nahost
Die beiden verfeindeten Staaten haben bisher bei Raketenangriffen auf das Territorium des jeweils anderen eine bestimmte Schwelle der Eskalation nicht überschreiten wollen. Die Frage ist, ob das nach den US-Wahlen auch so bleibt
Israel-Tagebuch: Wer hilft beim Aussäen in Gaza?
Im Gazagürtel geht der Wiederaufbau nach dem 7. Oktober in den Kibbuzim voran. Die Soldaten vor Ort, die bei der Aussaat helfen, wollen vor allem eins: Den Job in Gaza beenden
Gaza: Das gezielte Töten von Yahya Sinwar eröffnet keine Friedensperspektive
Die Hamas wird auf den Tod ihres Anführers vorbereitet gewesen sein und sich schnell neu organisieren können. Yahya Sinwars Charisma wird von der israelischen Führung und westlichen Beobachtern überschätzt
„Wo versteckt man sich vor Raketen in einer Gärtnerei? Hinter den Kakteen?“
Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo schreibt in seinem Kriegstagebuch über seine Erfahrungen in Israel seit dem 7. Oktober 2023. Diesmal erzählt er von seinen Aufenthalten in Raketenbunkern und ihren oft ungewöhnlichen Umständen
Israel-Tagebuch: Auch in Gaza beglückwünschen sich Menschen zu Yahya Sinwars Tod
Der Tod von Yahya Sinwar hat auch bei den Freunden unserer Autorin in Gaza Erleichterung ausgelöst. 2019 wurde sie im Rahmen einer Theaterproduktion von der Hamas verhört, sie kennt die Angst vieler Palästinenser vor der Terrorgruppe
Nach dem Tod von Yahya Sinwar: Wie wird dieser Krieg weitergehen?
IDF-Soldaten stießen auf den Hamas-Führer und mutmaßlichen Drahtzieher des Anschlags vom 7. Oktober: Sie töteten Yahya Sinwar, ohne zu wissen, dass er es war. Wie wird dies den blutigen Krieg in Gaza verändern?
Haifa nach dem 7. Oktober: Gestrandet in der Hafenstadt
Haifa beherbergt seit dem 7. Oktober viele Menschen, die vor den Angriffen der Hisbollah aus dem Norden Israels geflohen sind. Manche sind auf der Durchreise, andere gestrandet. Wie blicken sie auf Israel und den Krieg in Gaza?
UNO-Soldaten in Libanon: Gefährliche Mission
Benjamin Netanjahu will die UNO-Soldaten im Libanon loswerden und gefährdet deren Leben systematisch. Ein Abzug der Truppen würde einen weiteren gefährlichen Präzedenzfall schaffen
Israelische Armee: Kein Entkommen möglich
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg erzählt in „Der verschwundene Soldat“ von der Odyssee eines 18-Jährigen, der dem Kriegsdienst im Gazastreifen entflieht
Linke-Streit zu Israel/Palästina: Petra Pau und Ramsis Kilani machen es sich zu einfach
Die Linke streitet seit dem Berliner Landesparteitag zum Nahost-Konflikt, wohlfeile Positionen wünschen sich Konfliktparteien einfach weg. Dabei wäre es Aufgabe einer progressiven Linken, sich den Widersprüchen der Wirklichkeit zu stellen
Israel-Tagebuch: Sderot, der letzte Zwischenstopp vor Gaza
Unsere Autorin möchte nach Gaza, auch wenn sie weiß, dass das eigentlich unmöglich ist. Ihr Annäherungsversuch führt sie in die Stadt Sderot, die am 7. Oktober von Terroristen der Hamas überfallen wurde