Israel
Nancy Fraser: Hier kommt der Vortrag, den Köln nicht hören darf
Die US-Philosophin Nancy Fraser wurde wegen eines Briefes zur Unterstützung der Palästinenser an der Universität Köln ausgeladen. Hier veröffentlichen wir ihren dort geplanten Vortrag: „Die drei Gesichter der Arbeit im Kapitalismus“
Netanjahus Kalkül geht nicht auf: Zeit für einen Plan von 2002
Israels Regierungschef lässt die Armee vorerst aus dem Süden Gazas abziehen und hält an einer Offensive auf Rafah fest. Doch Benjamin Netanjahus zwei Kriegsziele scheinen kaum mehr miteinander vereinbar
„Die Maschine ist eiskalt“: Israel identifiziert mit „Lavender“ 37.000 menschliche Ziele
Für die Bombardierung von Hamas-Zielen nutzt das israelische Militär auch künstliche Intelligenz. Was „The Gospel“ für Gebäude ist, ist „Lavender“ für Personen. Laut Geheimdienstlern werden dabei auch getötete Zivilisten in Kauf genommen
Iran: Die angekündigte Vergeltung birgt unkalkulierbare Risiken
Lange schon ist die Lage zwischen Israel und der von Iran ausgerüsteten Hisbollah angespannt. Seit dem Angriff am 7. Oktober 2023 hat sich die Situation zugespitzt. Sabine Kebir kommentiert Israels Angriff auf iranisches Territorium
Wer ist die Hamas? Die Zukunft in Nahost entscheidet sich an dieser Frage
Wenn die Hamas zerstört ist, kann in Israel und Palästina der Krieg enden: So denken viele. Leider ist es nicht so einfach. Über die komplexe Geschichte einer Gruppe, die in Gaza fest verwurzelt ist
Frieden braucht erst Vergebung
Hunger und Tod in Gaza, mörderischer Stellungskrieg in der Ukraine, Konfrontation mit China: Um all das zu beenden, weisen erstaunliche Worte von Papst Franziskus den Weg
USA und Israel: Wenn sich der Schützling der Großmacht widersetzt
Die US-Regierung erfährt das Dilemma einer großen Macht, deren Schützling ihren Interessen zuwiderhandelt. Allerdings ist sie deshalb nicht bereit, eine Waffenruhe in Gaza mit allen ihr verfügbaren Mitteln durchzusetzen
Marwan Barghuthi: Er hat die Autorität und das Mandat, um mit Israel zu verhandeln
Als „Terrorist“ ist der 64-jährige Palästinenser Marwan Barghuthi zu fünfmal lebenslänglich verurteilt. Ihn freizulassen, wäre eine politische Entscheidung der israelischen Regierung. Es ist kaum zu erwarten, dass sie sich dazu bereitfindet
Gespräch mit Olfat al-Kurd in Gaza: „Wir sind nur mit Überleben beschäftigt“
Seit dem 7. Oktober sind von den 2,3 Millionen Einwohnern Gazas nach UN-Schätzungen etwa 1,9 Millionen auf der Flucht. Olfat al-Kurd, jahrelange Mitarbeiterin der israelischen Menschenrechtsorganisation B’Tselem, ist eine davon
Im Gefängnis in Werl: „Ich habe Angst um Israel“
Während der Haft lernt Markus Berg schnell, dass sein Jüdischsein im Gefängnis keinen Platz hat. Täglich kämpft er gegen Antisemitismus – und mit seiner eigenen Schuld
Der israelische Autor David Grossmann kennt den einzigen Weg für Nahost
David Grossman verlor seinen Sohn im Libanonkrieg, gab aber nie, auch nicht nach dem 7. Oktober, das Schreiben gegen Hass und Krieg zwischen Israel und Palästina auf. Sein neues Buch trägt den Titel „Frieden ist die einzige Option“
Seebrücke nach Gaza: Ohne eine Waffenruhe werden nicht ausreichend Menschen gerettet
Die Seebrücke nach Gaza ist ein Schuldeingeständnis, das die eigentliche Problematik kaschieren soll. Dabei wird diese Trasse der Humanität zu wenig Menschen retten – es braucht eine Waffenruhe in Nahost
Judith Butler: Verstehen heißt nicht rechtfertigen. Eine Antwort auf meine Kritiker:innen
Nach einem Videoschnipsel mit Äußerungen über die Hamas als Widerstandsbewegung hagelte es Kritik. Hier erklärt die Philosophin Judith Butler, was sie daran betroffen macht – und stellt klar, für Gewaltfreiheit zu stehen
Seebrücke Larnaca-Gaza: Eine Trasse der Humanität ist auf eine Waffenruhe angewiesen
Dass nun auch noch Tausende Palästinenser vor den Augen der Welt verhungern, ist offenbar auch für die US-Regierung des Furchtbaren zu viel. Präsident Biden drängt Israels Premier Netanjahu, mehr humanitäre Hilfe zu ermöglichen
„Der neue Antisemitismus“: Wie aktuell sind Jean Amérys Schriften?
Der jüdische Schriftsteller Jean Améry starb 1978, jetzt erscheinen seine Schriften unter dem Titel „Der neue Antisemitismus“ – wie aktuell sind sie heute?
USA/Israel: Joe Biden braucht für seinen Wahlkampf Fortschritte in Gaza
Durch seine Israel-Politik verliert Joe Biden in den USA an Zuspruch in traditionellen Wählerschichten der Demokraten. Dass die Waffen ab 11. März während des Fastenmonats Ramadan in Gaza schweigen, liegt in seinem Interesse
Aufruf zum Israel-Boykott vor Venedig-Biennale: Sorge, was noch bevorsteht
Ein offener Brief fordert, Israel von der Kunstbiennale in Venedig auszuschließen. Tausende haben ihn unterschrieben, die Liste ähnlicher Boykottaufrufe ist lang. Über einen Diskurs, den man nicht ohne Widerspruch laufen lassen kann
Die EU-Marinemission ist auch gegen den Iran gerichtet
Die EU-Operation „Aspides“ scheint nicht ausreichend dagegen gefeit, eine „Mission Creep“ zu werden. Als militärischer Partner der USA im Roten Meer und Israels im Gaza-Konflikt begibt man sich in eine asymmetrische Konfrontation
Quo vadis Klimabewegung? Über die Zukunft von „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“
Fridays for Future geht zusammen mit Verdi auf die Straße. Demonstriert wird für eine Verkehrswende und mehr Gerechtigkeit. Doch obwohl ihr Anliegen wichtig ist, liegt die Klimabewegung weltweit am Boden. Das hat drei Gründe
Debatte um ESC-Teilnahme: Israel 12 Points?
Ist Israels Song zu politisch, um beim ESC zugelassen zu werden? Peter Rehberg erläutert, was es mit dem Neutralitätsgebot der European Broadcasting Association auf sich hat und warum „October Rain“ in Malmö eine Bühne bekommen sollte
Berlinale-Eklat: Politische Kunst? Das schaffen wir nicht
Machen wir uns ehrlich: Deutschland kann keine internationalen Kulturfestivals ausrichten, schon gar keine mit politischem Anspruch. Wir halten die Widersprüche nicht aus, die damit verbunden sind
Herfried Münkler: Der Ukraine-Krieg führt zu einer neuen Weltordnung
Der Konflikt im Osten Europas verschiebt die globalen Machtverhältnisse, es entsteht eine Pentarchie: Die USA und China sowie Russland, die EU und Indien werden die neuen Weltmächte sein. Doch wie friedlich wird diese Weltordnung?
Slavoj Žižek: Israels Regierung verkörpert nicht länger unsere westlichen Werte
Während sich in Gaza die zerstörerische Kraft des Fortschritts zeige, kämpfe die Ukraine für europäische Werte: Slavoj Žižek kommt angesichts der aktuellen Kriege zu ganz unterschiedlichen Positionen. Der Ruf nach Frieden ist nur eine davon
Rafah: Die Gesichter der Menschen werden zu Masken der Angst
Der Arzt und Psychiater Bahzad Al-Akhras lebt mit seiner Familie seit Wochen im Zelt. Für ihn wie für 1,4 Millionen Palästinenser sind Szenen des Horrors seit mehr als vier Monaten Krieg zur kollektiven Routine geworden