Kiew
Main articles
„Männer auf der Straße zu kidnappen, ist illegal“: So kämpfen Ukrainer jeden Tag
Nach Sonnenaufgang hören die Raketen auf – und hier beginnt das Ringen der Ukrainer:innen um Demokratie und Rechte im Militär, auf der Straße und in der Fabrik. Eine Reportage über den anderen Kampf um das Überleben
Luftalarm in Kiew: „Es ist wichtig, zu hören, wann eine Drohne in den Sturzflug geht“
Kiew ist derzeit verstärkt von russischen Luftangriffen betroffen. Wie erleben Bewohner die Bombennächte? Julia Kosova erzählt im Interview von der Angst, in Schutt gefangen zu sein und langsam zu verbrennen
UN-Blauhelme in der Ukraine: Peace Keeping, nicht Peace Enforcement
Eine Waffenruhe bedarf einer Truppenentflechtung. Der dadurch entstehende Korridor müsste durch UN-Friedenstruppen gesichert werden, deren Mandat sich aus Kapitel VI der UN-Charta ergibt
Es kann kein Happy End für Kiew und die EU im Ukraine-Krieg geben
Nach dem amerikanisch-russischen Gipfel in Alaska zeichnen sich drei Optionen ab, die für Kiew schlecht und noch schlechter sind, zumal die Nachrichten über einige russische Frontdurchbrüche im Osten nicht abreißen
Selenskyjs eiserne Lady: Wer ist die neue ukrainische Regierungschefin Julia Svyrydenko?
Julia Svyrydenko ist neue Premierministerin der Ukraine und als solche gerne vom Westen gesehen. Diplomatie ist nicht ihre Stärke. Dennoch qualifiziert sie eine Eigenschaft für die Friedensverhandlungen mit Russland
Erster Kiew-Besuch seit Kriegsbeginn: Zwischen Partymeile, Badesee und Luftalarm
Unser Kolumnist besucht einen Kiewer Badesee und trinkt mit dortigen Militärs. Ein episodischer Bilderbogen
Das ukrainische Verfassungsgericht hat seit drei Jahren keinen Präsidenten
Die Entscheidung über das Kriegsrecht und mögliche Wahlen ist nicht allein Sache des Präsidenten, auch das Verfassungsgericht in Kiew müsste dazu gehört werden. Doch dieses Gremium ist derzeit kaum handlungsfähig
Kiewer nach Telefonat Trump/Putin: „Es fühlt sich an, als werde die Ukraine betrogen“
Während einige Passanten im Zentrum der Hauptstadt Kiew durchaus erleichtert sind über ein mögliches Ende des Krieges, fühlen sich andere von den USA betrogen und sehen in einem Frieden keine Gewähr gegen künftige russische Angriffe
Berlin streitet über weitere Militärhilfen für die Ukraine: Nah an der Psychose
Während Deutschland über neue Waffenhilfen streitet, zeigt ein neuer „Time“-Artikel: Die USA haben im Konflikt mit Russland von Anfang an nicht auf Kiews Sieg gesetzt. Warum haben wir trotzdem Milliarden für diesen Krieg ausgegeben?
Wiederaufbau der Ukraine: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen
Russlands schleichende Offensive gegen die Ukraine kommt voran
Die ukrainische Armee hat mit dem Ausbau eines tiefgestaffelten Verteidigungssystems begonnen, leidet aber vor allem an fehlenden Soldaten. Das neue Mobilmachungsgesetz ist noch immer nicht in der Rada verabschiedet
Ein Akt des Trotzes: Das Ensemble des bombardierten Theaters von Mariupol heute
Vor zwei Jahren bombardierte Russland das Theater von Mariupol. Ein Teil des Ensembles versucht im Westen des Landes, die Donezker Theatertradition lebendig zu halten
Attentat: Die Version von einer ukrainischen Spur fällt in Russland auf fruchtbaren Boden
Wolodymyr Selenskyj hat sich vom Massaker in der Crocus City Hall bei Moskau distanziert, aber Kyryllo Budanow, Chef der Militärgeheimdienstes GUR, ist in Kiew wegen eines Hangs zum Abenteurertum umstritten
Terroranschlag in Russland wird sogleich Teil der Kriegsführung zwischen Moskau und Kiew
Der islamistische Terroranschlag bei Moskau ist ein weiterer Brandbeschleuniger im Ukraine-Krieg. Der Westen sollte schleunigst die Initiative zur Deeskalation ergreifen
Bei der Taurus-Frage gilt, Vertrauen ist gut, aber Kontrolle besser
Wenn Briten und Franzosen die Zielprogrammierung ihrer an die Ukraine gelieferten Marschflugkörper nicht aus der Hand geben, warum sollte Deutschland das dann tun? Wer kann ausschließen, dass Kiew notfalls von gemachten Zusagen abweicht?
Korruption: Veruntreuung von Militärgütern und Hilfsgeldern in der Ukraine
Verteidigungsminister Umerow hat Ende Januar mit Marina Besrukowa eine neue Leiterin der Beschaffungsagentur in Kiew präsentiert. Die Ökonomin war zuvor jahrelang in leitender Funktion beim staatsnahen Energiekonzern Ukrenergo tätig
EU-Umfrage: Nur noch jeder zehnte Europäer glaubt an einen Sieg der Ukraine
Lange glaubte eine Mehrheit der Europäer an einen Sieg der Ukraine gegen den Aggressor Russland. Doch langsam macht sich Pessimismus breit. Eine Erhebung des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt, woran das liegt
Ukraine: Bisher bleiben „Wunderwaffen“ die Kriegswende schuldig
Bisher haben die gelieferten westlichen Systeme zeitweise für taktische Vorteile gesorgt, aber wurden nicht zum „game changer“. Deshalb sollte über eine „Finnlandisierung“ der Ukraine nachgedacht werden, die ihre Souveränität erhält
Als Kollaborateure inhaftiert: Die Geschichten von Ukrainern, die im Gefängnis landeten
Strafgefangene, die in der Ukraine wegen „Kollaboration und Beihilfe für den Aggressor-Staat“ Russland langjährige Haftstrafen absitzen, stellen sich dem Gespräch. Nicht alle wollen anonym bleiben, sondern ihr Schicksal seit 2022 schildern

Ukraine: Die unsichtbaren Schäden der Kriegsveteranen
Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehren, leiden unter Angstzuständen. Andere müssen sich an das Leben mit Prothese gewöhnen. Nicht wenige von ihnen sind suizidgefährdet. Sie alle brauchen Geduld und müssen den Mut finden, weiterzuleben
Ukraine: Präsident Selenskyj verabschiedet Armee-Chef Saluschnyj
In Kiew will der Staatschef die Adminstration und Armeeführung neu besetzen. Er steht unter dem Druck einer prekären Lage an den Fronten
Fall Zaluzhnyi: Zu allem Überfluss ist der General auch noch populär
Für einen Präsidenten in Kriegszeiten ist ein beliebter General wie Valerii Zaluzhnyi eine eminente politische Bedrohung. Er soll offenbar entlassen werden, will aber nicht gehen
Ukraine: Gegenseitige Dämonisierung verhindert eine Waffenruhe
Wenn ein Sieg nicht möglich und ein solcher Gewaltkonflikt auf Dauer zu teuer ist, bleibt nur eine Lösung: Russland verzichtet auf einen Regimewechsel in Kiew – die Ukraine auf einen Teil der besetzten Gebiete
Paradigmenwechsel: Die Rückkehr der Kriegsrhetorik
Kriegsfähig sein, Wiedereinführung der Wehrpflicht, Verdreifachung der Reservisten, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine – die Reihe der Forderungen reißt nicht ab und wirkt ziemlich beängstigend
- 1/14
- Weiter »