Kino
Main articles
Noch einmal dasselbe, bitte: Warum im Kino diesen Sommer so viele Remakes laufen
Vom „Kanu des Manitu“ über „Karate Kid“ bis zu den Schlümpfen: Neuauflagen und Fortsetzungen alter Filme beherrschen aktuell den Kinomarkt. Sind wir etwa alle nostalgische Gewohnheitsmenschen geworden?
„Alien: Earth“, „Stranger Things“: Schöpfer der übelsten Film-Monster verraten ihre Tricks
Schildkröten, Pilze und eine Panzerung, die scharf wie eine Käsereibe ist: Spezialeffektexperten und eine Kostümbildnerin erzählen, wie Film- und Serien-Monster so richtig angsteinflößend werden
Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“: Hellas Fellas im „Wilden Westen“
Michael Bully Herbig und Co widersetzen sich bei der Neuauflage ihres „Blödel-Westerns“ überraschend trotzig jedem Drang zur Erneuerung. Trotzdem funktioniert „Das Kanu des Manitu“ besser, als zu befürchten war
Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
Animationsfilm „Memoiren einer Schnecke“: Echtes Leben, ganz aus Knete
„Memoiren einer Schnecke“ ist der Glücksfall eines berührenden Animationsfilms für Erwachsene
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
„Der Salzpfad“ im Kino: Aus Not zur Wanderlust
„Der Salzpfad“ ist die Verfilmung eines Selbsterfahrungs-Bestsellers. Offenbar entspricht nicht alles, was die Autorin darin erzählt, den Tatsachen. Verliert die Story dadurch ihren Reiz?
Warum Superman heute ein Fall für Trumps ICE-Truppe wäre
Im Kino läuft der neue „Superman“-Film an. Georg Seeßlen erzählt die ganze Geschichte dieses bald 90-jährigen Helden – und warum er heute ohne Greencard in den USA ganz anders leben würde
„Loyal Friend“: Wie die Dogge Bing Gefühle spielt, ist grandios
„Loyal Friend“, die Adaption von Sigrid Nunez’ Erfolgsroman „Der Freund“, fängt konventionell gediegen an. Dann rettet eine meterhohe Dogge mit ihrem grandiosen, seelenvollen Auftritt den Film– ist das Schauspiel?
Film „Zikaden“: Das moderne Landleben
In Ina Weisses „Zikaden“ treffen zwei Frauen – gespielt von Nina Hoss und Saskia Rosendahl – trotz unterschiedlichster Herkunft und Problemlage aufeinander
„Der phönizische Meisterstreich“ von Wes Anderson: Der Charme der Handarbeit
In Wes Andersons „Der phönizische Meisterstreich“ spielt Benicio del Toro einen ruchlosen Räuberbaron, der sich vor dem Tod noch mit seiner einzigen Tochter aussöhnen will. Die aber ist fest entschlossen Nonne zu werden
Cannes 2025: Das Festival endete mit einer Goldenen Palme für die Widerstandskraft
Von Jafar Panahis Politparabel „It Was Just an Accident“ bis Mascha Schilinskis Historiendrama „In die Sonne schauen“: Die Preise gingen in Cannes an genau die richtigen Filme, wenn auch nicht immer in der richtigen Reihenfolge
Filmfestspiele Cannes: Frauenfiguren, Protest und eine große Enttäuschung
Statt der üblichen Silbergarde aus Altmeistern und Veteranen dominieren in diesem Jahr mehr weibliche und junge Stimmen den Ton des Filmfestivals. Bis zur Preisverleihung fehlt noch ein Film, der alle begeistert
„Black Bag“ von Steven Soderbergh: Die Wahrheit über deine Nächste
In Steven Soderberghs spannungsreichem Spionage-Thriller „Black Bag“ geht es um die Frage der Loyalität. Was zählt mehr, die Liebe zur eigenen Frau oder die zum eigenen Land?
Burhan Qurbanis „Kein Tier. So Wild“: Shakespeare-Hexameter im knallharten Berlin
Regisseur Burhan Qurbani versetzte bereits Döblins „Alexanderplatz“ ins heutige Berlin. Nun wurde von ihm Shakespeares Klassiker „Richard III.“ in die Gegenwart gebracht. Aus adeligen Intrigen werden Bandenkriege. Was kann die Neuerzählung?
Film „Klandestin“: Neu in der Frankfurter Schule
Angelina Maccarones „Klandestin“ spielt mit Kafka, Bowles und Bowie – und plädiert für Pragmatismus statt Poesie
„Oslo Stories: Liebe“ ist ein herrlich schwatzhafter Film
Drei Filme hat der Norweger Dag Johan Haugerud in den letzten anderthalb Jahren herausgebracht. Unter dem Titel „Oslo Stories“ starten sie nun als Trilogie. Das Kapitel „Liebe“ macht den Auftakt
Paolo Sorrentino: „Mit Fellini verglichen zu werden, ist das größte Kompliment!“
Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino hat mit „Parthenope“ wieder einen Film über seine Heimat Neapel gedreht. Wie er seine Hauptdarstellerin gefunden und sich das Filmemachen verändert hat, erzählt er im Interview
„Das Licht“ von Tom Tykwer: Eine schrecklich nette Familie
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) legt mit „Das Licht“ seinen ersten Film seit zehn Jahren vor. Ein Riss, den die Weltlage durch eine Berliner Familie zieht, soll von einer Syrerin geheilt werden. Kann das gut gehen?
„The Last Showgirl“ mit Pamela Anderson: Noch einmal im Rampenlicht
Gia Coppola, Enkelin von Francis Ford Coppola, inszeniert in ihrem Film „The Last Showgirl“ die dunklen Seiten von Las Vegas und beschert Pamela Anderson ein überzeugendes, wenn nicht fulminantes Kino-Comeback
Oscar-Gewinner „Für immer hier“ von Walter Salles: Wenn der Vater zum Phantom wird
Der Film „Für immer hier“ von Walter Salles („Central Station“) gewann dieses Jahr den Oscar als bester internationaler Film. In Brasilien wurde er zum Publikumserfolg, auch weil er eine Hommage für die Opfer der Militärdiktatur ist
Vera rennt: Der Film „Köln 75“ über eines der größten Jazz-Konzerte der Geschichte
Vor 50 Jahren fand eines der bedeutendsten Konzerte der Jazz-Geschichte statt. Der Spielfilm „Köln 75“ erzählt, wie die erst 18-jährige Vera Brandes das legendäre „Köln Concert“ des Jazzpianisten Keith Jarrett erkämpft und ermöglicht hat
Animationsfilm über Holocaust: „Das kostbarste aller Güter“ erzählt Auschwitz als Märchen
Michel Hazanavicius hat das Jugendbuch „Das kostbarste aller Güter“ von Jean-Claude Grimberg verfilmt. Ein animierter Märchenfilm über die Gräuel der Shoah, der nicht verschleiert, sondern gegen die Realität protestiert
Gute Laune, schlechte Zahlen: Sollten die Oscars mehr Reality-TV wagen?
Bei der Verleihung der Oscars ging gerade nochmal alles gut und Sean Baker übertraf einen kuriosen Rekord, den Walt Disney seit 1953 hielt. Für die Show gibt es dennoch Reformideen
- 1/24
- Weiter »