Russisch-Ukrainischer Krieg
Main articles
Michael von der Schulenburg: „Frieden ist schwierig ohne direkte Kontakte nach Russland“
Der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg bleibt vorsichtig, was ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges angeht – und spricht über den Vorwurf „Wagenknechts Kanal zum Kreml“ nach seinem Moskau-Besuch zum 9. Mai
Mit dieser Taktik könnten Europäer und Ukrainer das Ende des Krieges noch verhindern
Schon zuvor ist es Friedrich Merz, Wolodymyr Selenskyj & Co. gelungen, Donald Trump in Sachen Ukraine zu drehen. Und Wladimir Putins Armee ist an der Front klar im Vorteil: Ob aus Friedensplänen ein Vertrag wird, ist alles andere als klar
Harald Kujat über EU-Friedensplan: „Die Folge wäre Krieg zwischen der NATO und Russland“
Endet der Ukraine-Krieg diese Woche? Nach Verhandlungen in Genf gibt es einen 19 Punkte umfassenden Friedensplan. Ex-General Harald Kujat hat Sorge, dass Europa den Prozess gefährdet. An eine Einigung glaubt er trotzdem
Selenskyjs autoritärer Kurs trifft auf Trumps Friedensplan – und die Ukraine wankt
Die ukrainische Regierung versinkt in Korruption, Einschüchterung und Ratlosigkeit, während russische Truppen weiter vorrücken. Trumps 28-Punkte-Friedensplan trifft damit auf ein politisches System ohne strategischen Kompass
Der Friedensplan wäre keine Kapitulation – nur eine Niederlage für die ukrainische Elite
Eine linke Perspektive aus der Ukraine: Hinter vorgehaltener Hand sagen viele, dass selbst so ein Frieden besser sei als eine Fortsetzung des Krieges. Doch die öffentliche Debatte wird von Fake News und Kriegszensur erschwert
28-Punkte-Plan für die Ukraine: Das sind die kritischen Punkte – eine Analyse
Der 28-Punkte-Plan im Realitätscheck: Ein Blick auf die NATO-Nichtmitgliedschaft, Sicherheitsgarantien und die Frage von Atomwaffen. Warum der Plan für die Ukraine „sicherer“ sein kann als eine Stationierung von NATO-Truppen
28-Punkte-Plan zur Ukraine: Zeit, Tacheles zu reden
Der 28-Punkte-Plan ist ganz sicher kein Friedensabkommen, dafür aber ein Rahmenplan. Die Europäer wollen mehr für die Ukraine rausschlagen, was den Krieg verlängern könnte. Die kommenden Tage werden entscheidend für die Sicherheitsordnung
Trumps Friedensplan für die Ukraine: Wer ihn ablehnt, muss Alternativen nennen
Es ist ein starkes Stück, hinter dem Rücken der Partner und über die Köpfe der Betroffenen weitreichende Deals zu verhandeln. Aber brauchte die Situation nicht genau so etwas?
Korruptions-Enthüllungen in der Ukraine: Erste Rücktrittsforderung an Wolodymyr Selenskyj
Abhörprotokolle über eintausend Stunden bringen Wolodymyr Selenskyj und seine Führungsriege immer weiter in Bedrängnis. In ukrainischen Medien ist schon von „einem der kritischsten Momente für die Erhaltung der Staatlichkeit“ die Rede
Geheimplan für Ukraine? USA und Russland verhandeln offenbar über Kiews Kapitulation
Medienberichten zufolge haben sich diplomatische Vertreter der USA und Russlands getroffen. Der geheime 28-Punkte-Plan soll weitreichende Gebietsabtretungen für die Ukraine vorsehen. Moskau und Kiew dementieren
Moskau verabschiedet Gesetze zur Stärkung der Verteidigung gegen ukrainische Angriffe
Wladimir Putin autorisiert die Bewachung von Treibstofflagern durch Reservisten, Internetsperren und härtere Strafen für Sabotageakte, darunter auch für Minderjährige. Die neuen Maßnahmen deuten auf die Verlängerung des Krieges hin
Die rätselhafteste Figur des Nord-Stream-Anschlags: Wer ist Wolodymyr S.?
Er gilt als Schlüsselfigur im Nord-Stream-Krimi: Wolodymyr S., ein ukrainischer Tauchlehrer aus Polen, steht im Verdacht, an der Sprengung der Ostsee-Pipeline beteiligt zu sein. Öffentlich dementiert er jede Schuld. Können wir ihm glauben?
Nord-Stream-Skandal: Kommen die Täter davon? Oder landen sie bald vor Gericht?
Im Herbst 2022 wird die Gaspipeline Nord Stream 2 gesprengt. Bislang weigert sich Polen, einen Verdächtigen auszuliefern. Wer steckt hinter der mysteriösen Explosion? Und was sagt die Bundesanwaltschaft zum aktuellen Stand der Ermittlungen?
Gabriele Gysi: „1990 wurden 16 Millionen Ostdeutsche zu ,nichts’ erklärt“
AfD, Corona, Russland: Im Osten wird oft anders gedacht als im Westen. Woher das kommt, fragt Gabriele Gysi in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch mit einer, die sich die Aufmüpfigkeit bewahrt hat
Lässt sich der Gaza-Deal als Muster für den Ukrainekrieg nutzen?
Die EU kann nur um den Preis eigener Finanzrisiken der Ukraine die Kriegsfähigkeit erhalten. Ratsam wären realistische Initiativen. Sie sollten auf Partner setzen, die der „Koalition der Willigen“ bisher als zu russlandfreundlich galten
Wenn sich der Imperialismus ehrlich macht: Trump zeigt den Chabos, wer der Babo ist
Er poltert und flucht – gern unter der diplomatischen Gürtellinie. Doch wer Trump nur auslacht, hat nichts verstanden: Außenpolitisch führt er das US-Imperium klüger, als er klingt. Das anzuerkennen wäre der erste Schritt zum Widerstand
Angriff ist die beste Verteidigung! Welche Militärstrategie hinter dieser Devise steckt
Tomahawks, Tarnkappenbomber, bodengestützte US-Raketen in Deutschland: Was militärische Abschreckung sein soll, kann heute schnell auf Angriff hinauslaufen. Führt das wirklich zu mehr Sicherheit – oder geradewegs in einen großen Krieg?
Polen: Premier Tusk blockiert Auslieferung der Nordstream-Attentäter an Deutschland
Nach EU-Recht muss die polnische Justiz dem Auslieferungbegehren stattgeben, doch das scheint politisch alles andere als erwünscht zu sein. Warschau und Berlin steuern auf den nächsten Konflikt zu
Riskantes Abenteuer: Merz und von der Leyen wollen russisches Vermögen anzapfen
Weil die EU-Kassen leer sind, wollen Ursula von der Leyen und Kanzler Merz eingefrorenes russisches Vermögen nutzen, um Kiew mit einem 140-Milliarden-Euro-Kredit zu retten – ein Schritt, der Brüssel spaltet und ein rechtliches Tabu bricht
Russische Provokation? Wie ukrainische Kriegsbeobachter auf Drohnen über Europa blicken
Keine Trümmer, keine Piloten, unklare Herkunft: Den Theorien zu russischen Drohnen über Europas Flughäfen und Militärbasen mangelt es an Beweisen – und an Logik. Regierungskritische Stimmen in der Ukraine haben einen anderen Verdacht
Eine latente Vorkriegsstimmung hält die deutsche Gesellschaft in Schach
Was derzeit an der Schwelle zu direkter militärischer Gewalt geschieht, ist erschreckend: Die Rhetorik wird aggressiver. Es gibt Sabotage, Spionage, Cyber-Operationen und die Drohnen-Frage. Wie weit ist es noch bis zum „Schießkrieg“?
Ukraine-Verhandlungen zwischen USA und Russland: Zwei Züge rasen aufeinander zu
Donald Trump hat sich als zu schwach und zerrissen erwiesen, das am 15. August mit dem russischen Präsidenten beim Alaska-Gipfel gefundene Agreement durchzusetzen. Das Ergebnis sind neuerliche Eskalationsszenarien, die es in sich haben
Putin auf Waldai-Konferenz: Es braucht eine „Renaissance der diplomatischen Kunst“
Auf der Waldai-Konferenz in Sotschi kommen vage Signale vom russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Zugleich warnt er den Westen vor einer Eskalation und einem Weg „hin zu großen militärischen Konflikten“
Slavoj Žižek: Will Benjamin Netanjahu den Frieden? Bei bösen Männern ist Vorsicht geboten
Kämpfte Charlie Kirk nicht für christliche Nächstenliebe? Und will Benjamin Netanjahu nicht den Frieden? Der Philosoph Slavoj Žižek warnt: Wenn böse Männer edle Geister beschwören, sollten wir sehr achtsam sein
- 1/21
- Weiter »