Sexualisierte Gewalt
Vergewaltiger verurteilt, aber nicht bestraft: Sein Talent zählt mehr als ihr Trauma
Talent als Lizenz für Gewalt: Ein Student vergewaltigt eine Kommilitonin und bleibt straffrei – weil er „jung und begabt“ sei. Welche Botschaft sendet das an Täter und Opfer?
Hilfsfonds für Opfer von sexualisierter Gewalt steht vor dem Aus
Der Fonds für Betroffene und Opfer von sexuellem Missbrauch wird sehr bald abgewickelt. Die Missbrauchsbeauftragte des Bundes war in die Sparpläne nicht eingeweiht
Gisèle Pelicot: Ex-Mann zu 20 Jahren Haft verurteilt, alle 51 Männer schuldig gesprochen
Im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot wurde der Haupttäter, Ex-Mann von Gisèle Pelicot, zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen und erhalten unterschiedlich hohe Strafen
Danke, Gisèle Pelicot: Wie der Prozess in Avignon unseren Töchtern hilft
In Frankreich werden noch vor Weihnachten die 51 Urteile gegen die Vergewaltiger von Gisèle Pelicot verkündet. Der Prozess ändert den Blick auf die Opfer sexualisierter Gewalt – auch in Deutschland
Sexualstrafrecht in Schweden: Oft steht Wort gegen Wort
Schweden wertet Sex ohne artikuliertes Einverständnis seit 2018 als Vergewaltigung. Was hat das verändert? Ein Besuch in Stockholm bei Kriminologin Stina Holmberg, der wohl besten Kennerin der Regelung, die weltweit Nachahmung gefunden hat
Absurditäten im Gewalthilfegesetz: Unzureichende Hilfe für geflüchtete Frauen
Das seit Langem geplante Gewalthilfegesetz könnte mit den Stimmen der CDU im Kabinett beschlossen werden. Doch geflüchtete Frauen wären nach einer Trennung vom Ex-Partner weiterhin nicht ausreichend geschützt
„Der Teufel in Person“: Gisèle Pelicots Kinder erzählen von den Grausamkeiten ihres Vaters
Erstmals im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot sagten in Avignon die beiden erwachsenen Söhne von Gisèle Pelicot vor Gericht aus
Femizide und Gewalttaten gegen Frauen: „Diese Zahlen sind nur die Spitze eines Eisbergs“
Frauen werden zunehmend Opfer von Straftaten aufgrund ihres Geschlechts. Doris Felbinger von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen erklärt den Anstieg häuslicher Gewalt
Wie Ahoo Daryayis Schamlosigkeit zur Bedrohung für ein ganzes Regime wird
Ahoo Daryayi im Iran, Gisèle Pelicot in Frankreich: Frauen leisten weltweit Widerstand, indem sie die Scham die Seite wechseln lassen. In diesen Zeiten der Krise sind sie es, die aufräumen und retten. Warum eigentlich?
Gisèle Pelicot: Frankreichs neue Heldin
Der Prozess der 71-jährigen Gisèle Pelicot gegen ihren Ex-Mann und Vergewaltiger hat Frankreich aufgewühlt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, die Verhandlungen öffentlich zu zeigen, werden im kollektiven Gedächtnis bleiben
Offener Brief an Cem Özdemir: Sexualisierte Gewalt zieht sich durch alle Köpfe
In einem FAZ-Gastbeitrag prangert Grünen-Politiker Cem Özdemir sexualisierte Gewalt an, die seine Tochter von migrantischen Männern erfahre. Nun antwortet ihm der Autor und Männlichkeitsexperte Fikri Anıl Altıntaş
Warum ich der Falsche für eine Genderkolumne bin
Unser Kolumnist sagt Adieu! Für eine Genderkolumne sei er der Falsche, glaubt er. Dorian Baganz über die Gründe für seinen Rückzug
Offene Gewalt des Youtubers Mois: Stell dir vor, du wirst geschlagen, und alle schauen zu
Vor laufender Kamera hat Youtuber Mois zugegeben, seine Ex-Frau geschlagen zu haben. Seine Fanbase verteidigt ihn und macht aus der Aussage Memes. Genau so kommt es zu Femiziden: Die meisten nehmen Gewalt gegen Frauen schulterzuckend hin
Mosab Hassan Yousef: Der grüne Prinz, Israels Geheimdienst und die Macht der Schande
Sein Vater war Mitgründer der Hamas: Mosab Hassan Yousef heuerte beim israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet an, heute ist er oft im US-Fernsehen zu sehen. Hinter seinem Verrat steht eine Selbstbefreiung vom Trauma sexueller Gewalt
Der „Fall Rammstein“: „Das ist kein Männerproblem, sondern ein Machtproblem“
Lena Kampf und Daniel Drepper recherchierten als Investigativjournalist:innen zu Machtmissbrauch in der Musikindustrie – über Rammstein und Till Lindemann hinaus. Jetzt ist ihr Sachbuch „Row Zero“ erschienen
„Diagnose: unangepasst“: Ein True-Crime-Podcast über ein dunkles DDR-Kapitel
Es ist ein düsteres und unbekanntes Kapitel des Unrechtstaates DDR. Tausende Frauen und Mächden, die sich den Autoritäten entzogen, wurden in sogenannten Tripperburgen weggesperrt. Der Podcast „Diagnose: unangepasst" erzählt davon
Warum Frau vor dem Bär im Wald keine Angst hat
Wenn Sie wüssten, dass im Wald ein Bär und ein fremder Mann unterwegs sind, vor wem hätten Sie mehr Angst? Frauen auf Tiktok haben eine klare Meinung, die viele Männer zum Rasen bringt
Massenvergewaltigungen von israelischen Frauen durch die Hamas: Das große Schweigen
Die Hamas verübt systematische Gewalt an den israelischen Geiseln – und wird trotz zahlreicher erdrückender Beweise kleingeredet und geleugnet. Wieso?
Vergewaltigung und Verstümmelung von Frauen war Auftrag der Hamas-Terroristen
Keine Einzelfälle, sondern ein Kriegszug gegen Frauenkörper: In detaillierter Recherche sammelt eine Kommission in Israel Informationen über sexualisierte Gewalt am 7. Oktober. Es zeichnet sich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab
„How to Have Sex“-Regisseurin Walker: „Ich war immer wieder sprachlos“
Molly Manning Walker erzählt in ihrem Film „How to Have Sex“ von drei britischen Mädchen, die im Griechenlandurlaub Spaß haben wollen. Ein Gespräch über das Frausein, sexualisierte Gewalt und das Drehen politischer Filme
„Gegen Frauenhass“ von Christina Clemm: Jede kann jederzeit betroffen sein
Während die Empörung über unterdrückte, misshandelte Frauen im Iran groß ist, zuckt die Gesellschaft bei Femiziden hierzulande nur bedauernd die Achseln. Mit dem Buch „Gegen Frauenhass“ will die Rechtsanwältin Christina Clemm das ändern
Einstellung der Ermittlungen gegen Till Lindemann: „Wir werden weiter recherchieren“
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann eingestellt. Für Daniel Drepper vom Rechercheverbund NDR, WDR und SZ geht die journalistische Arbeit weiter
„Jedes Opfer ist eine Lügnerin“: Skandale um sexuelle Gewalt in Italien
Oberflächlich hat Italien in der Gleichstellung Fortschritte gemacht. Doch zwei öffentlichkeitswirksame Fälle zeigen aktuell, wie sehr sexualisierte Gewalt gegen Frauen immer noch heruntergespielt und gesellschaftlich legitimiert wird
Musikmanagerin über Machtmissbrauch: „Wo der Konsens endet, ist die Grenze“
Wie umgehen mit sexualisierter Gewalt in der Musikbranche? Verbote seien kurzsichtig, gelebte Freiheiten wichtig, so Anika Jankowski, Vorstand von „Music* Women Germany“