USA
Guatemala: Die Amtsübernahme durch Präsident Bernardo Arévalo scheint gesichert
Im Dezember erklärte Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras, Guatemalas Präsidentenwahl vom 20. August müsse wegen „Unregelmäßigkeiten“ annulliert werden. Demzufolge könne man Wahlsieger Bernardo Arévalo am 14. Januar nicht vereidigen
Was ist Totalitarismus? Über politische Projekte mit dem Potenzial totaler Kontrolle
„Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?“, fragte unser Autor in einem „Freitag“-Essay zur Covid-Politik. Das „Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte“ wollte es genau wissen
Nikki Haley gönnt Donald Trump keine weiteren vier Jahre als Präsident der USA
Mitte Januar stehen die ersten Vorwahlen der Republikaner in Iowa und New Hampshire an. Nikki Haley, 2017/18 UN-Botschafterin der USA, baut sich als Alternative zu Ex-Präsident Donald Trump auf, ohne ihn bisher ernsthaft zu gefährden
Die digitale Gesundheitsakte kommt: Von Patientenblut und Datengold
Ärzte streiken, die Krankenhausreform stockt, doch Karl Lauterbach forciert die Ökonomisierung unserer Gesundheitsdaten
Anschlag in Kerman: Der Gazakrieg dehnt sich auf den Iran aus
Hundert Tote hat das Attentat auf die Gedenkenfeier für den Anfang 2020 durch eine US-Drohne getöteten Qassem Suleimani gefordert. Es kam zum schlimmsten Terroranschlag seit Bestehen der Islamischen Republik, die darauf antworten dürfte
Minister des Kabinetts Netanjahu drängen zur „Gaza Nakba“
Premier Netanjahu und Generalstabschef Halevi haben zum Jahresende verkündet, dass die Kampfhandlungen in Gaza noch Monate dauern können. Die US-Regierung nimmt das hin und umgeht den Kongress bei der Genehmigung weiterer Waffenlieferungen
Dana Vowinckel über ihr Buch „Gewässer im Ziplock“: „Gehörige Portion ‚I told you so‘“
Ihr Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von jüdischem Leben zwischen Gebet und Pubertät. Schriftstellerin Dana Vowinckel über den Schock des 7. Oktober 2023, ihr Verhältnis zu Religion und warum sie trotz Zweifeln Interviews gibt
Fachkräfte oder Abschiebungen: Deutschland kann nicht beides haben
Der Mangel an Fachkräften setzt Deutschland immer mehr zu, zugleich wird das Land immer abweisender gegen Migranten und Geflüchtete: Auch die CDU glaubt, sie kann beides haben, Abschottung und Arbeitskräfte. Doch das ist eine Illusion
Das Schicksal der Demokratie entscheidet sich
Die weltweite Bedeutung der US-Präsidentschaftswahl im November ist immens. Während sich Joe Biden um ein Mandat zur Wiederherstellung der internationalen Ordnung bemüht, ist es Donald Trump egal, ob die Welt in Flammen aufgeht
Wolfgang Schäubles Erbe in Europa sind neoliberale Schocktherapie und Rechtsruck
Jacques Delors hatte die Vision eines sozialdemokratischen Europas. Was wir dann bekommen haben, ist das neoliberale Europa von Wolfgang Schäuble – und eine starke Rechte. Was die Linke nun für ein sozialistisches Europa tun kann
Benjamin Netanjahu: Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hetze gegen politische Gegner
Netanjahu will den Gaza-Krieg notfalls noch Monate führen. Er kann sich eine solche Ankündigung auch deshalb leisten, weil es keinen aussichtsreichen Anwärter gibt, der ihn ersetzen könnte und eine politische Alternative verkörpern würde
Gaza-Krieg auf TikTok: Gehirnwäsche für Kinder oder alte Panik in neuer Form?
Junge Menschen vertrauen sozialen Medien wie TikTok mehr als Politikern, wenn es um den Krieg zwischen Israel und Hamas geht. Ist das angesichts der Art von Politik, mit der sie aufgewachsen sind, ein Wunder?
Nahost: Nie war der Druck auf die USA größer, ihre Israel-Politik zu ändern
Die Operation „Prosperity Guardian“ soll die Schifffahrt im Roten Meer sichern, doch das ist nicht der einzige regionale Schauplatz, an dem sich die USA zum militärischen Engagement gezwungen sehen
Antonio Negri: Kämpfen wir global gegen das Kriegsregime!
Im August 2022 warnte der jüngst verstorbene Toni Negri vor einem aufziehenden Kriegsregime als Folge des Machtverlusts der USA. Er rief dazu auf, in Europa für den Frieden zu kämpfen – und eine neue Weltordnung von unten aufzubauen
Gaza: Das Sterben muss ein Ende haben!
Sabine Kebir verfolgt den Streit über eine Waffenruhe für Gaza. Es scheint grotesk und zynisch zugleich, dass sich weder der UN-Sicherheitsrat noch die Europäische Union über die Notwendigkeit einer sofortigen Feuerpause einigen können
Hölle, Hölle, Heiterkeit: COP28 beschließt zum ersten Mal die Abkehr von fossiler Energie
Es dauerte 30 Jahre mit fast jährlichen Klimakonferenzen. Nun gelang in Dubai der Durchbruch: Die Welt will sich von fossilen Brennstoffen „loslösen“. Dass das ausgerechnet in einem ölproduzierenden Land geklappt hat, ist kaum zu glauben
Donald Tusk muss sich des PiS-Vorwurfs erwehren, ein „deutscher Agent“ zu sein
Premier Tusk II wird in der EU auf mehr Eigenständigkeit für Polen pochen müssen als Premier Tusk I zwischen 2007 und 2014. Die Geopolitik und Tuchfühlung zum Ukraine-Krieg könnten sich als hilfreich erweisen
Vergewaltigung und Verstümmelung von Frauen war Auftrag der Hamas-Terroristen
Keine Einzelfälle, sondern ein Kriegszug gegen Frauenkörper: In detaillierter Recherche sammelt eine Kommission in Israel Informationen über sexualisierte Gewalt am 7. Oktober. Es zeichnet sich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab
Javier Milei: Argentiniens neuer Präsident übt sich in Pragmatismus
Sein radikales Programm wird noch vor der Amtseinführung gestutzt: Javier Milei will zwar zum Westen gehören, kann aber China und Brasilien nicht verprellen – und wirtschaftspolitisch hat wohl noch Ex-Präsident Mauricio Macri das Sagen
USA: Laut „New York Times“ wusste Israel seit einem Jahr vom Hamas-Plan
Geheimdienste und Regierung Israels geraten durch Recherchen zum Hamas-Terror unter Druck. Doch auch US-Präsident Joe Biden sieht sich wegen der zivilen Opfer in Gaza Kritik ausgesetzt. Die Debatte in den USA schildert Konrad Ege
Die Klimakonferenz in Dubai ist so ehrlich wie noch nie
Al-Jaber ist Chef eines Ölkonzerns – und Leiter der UN-Klimakonferenz. Kritiker:innen halten das für einen Widerspruch in sich. Aber ist es nicht einfach ein Realitätscheck zur Haltung der Vereinten Nationen gegenüber der Rettung der Welt?
Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe
Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich
China verbucht fallende Emissionen und will bis 2060 CO₂-neutral sein
Zusammen mit den USA hat sich die Volksrepublik auf eine Weltklimastrategie für Dubai verständigt. Das haben Joe Biden und Xi Jinping in ihrem Sunnyland-Statement formuliert, das in Europa weitgehend unbeachtet blieb
Warum Wolodymyr Selenskyj von Offensiv- auf Verteidigungsrhetorik wechselt
Die Führung in Kiew verabschiedet sich von ihrer Offensivrhetorik. Nun bekommt die Verteidigung Priorität. Zugleich räumt Selenskyj ein, dass es schwerfallen werde, die Bevölkerung im Osten „zurückzuholen“