Waffenruhe
Main articles
UN-Blauhelme in der Ukraine: Peace Keeping, nicht Peace Enforcement
Eine Waffenruhe bedarf einer Truppenentflechtung. Der dadurch entstehende Korridor müsste durch UN-Friedenstruppen gesichert werden, deren Mandat sich aus Kapitel VI der UN-Charta ergibt
Ukraine: Dank Donald Trump gibt es jetzt die dritte Gelegenheit, diesen Krieg zu beenden
Das diplomatische Endspiel um die Ukraine hat begonnen – und plötzlich waren fast alle schon immer für Verhandlungen. Doch Donald Trump hat vieles nur angestoßen – etwa in der für Kiew wie Moskau heiklen Frage der Sicherheitsgarantien
Ukraine-Gipfel im Weißen Haus: Es führt kein Weg an Donald Trump vorbei
Das Treffen im Weißen Haus mit Wolodymyr Selenskyj und seinem europäischen Geleitschutz eröffnet Aussichten auf einen Gipfel Ukraine-Russland. Mögliche Sicherheitsgarantien für Kiew sollen ausgehandelt werden. Beschlossen ist nichts
Nach Alaska-Gipfel: Der diplomatische Showdown im Ukrainekrieg kann täglich näherrücken
Es ist eine politische Bewegung in der Ukraine-Frage zu verzeichnen wie lange nicht, auch wenn ein Blick auf die Reaktionen in Deutschland nach dem Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump anderes vermuten lässt
Der Alaska-Gipfel hatte vielleicht keine greifbaren, um so mehr sichtbare Ergebnisse
Die US-Führung, besonders Donald Trump, hat Russlands Präsidenten als legitimen Partner respektiert, um die bilateralen Beziehungen zu entspannen und zu kooperativer Koexistenz zurückzukehren. Als Alaska-Ertrag ist das bemerkenswert
Was Wladimir Putin beim USA-Russland-Gipfel in Alaska Donald Trump anbieten will
Bringt das Gipfeltreffen der Präsidenten der USA und Russlands die Waffen in der Ukraine zum Schweigen? Es geht in Alaska mehr als um den Krieg dort. Was Moskaus Interessen sind, und wie Wladimir Putin sie mit Donald Trump erreichen will
Russland: Was im Umfeld des Kreml vom Alaska-Gipfel mit den USA erwartet wird
Berater aus dem Dunstkreis des Kreml nehmen zur Kenntnis, dass einige europäische Länder gerade „titanische Anstrengungen“ unternehmen, den Gipfel USA-Russland zu torpedieren. Sie halten von Erfolg bis Eklat alles für möglich
Interviews, Schreiben, Hunger: So sieht der Alltag einer Journalistin in Gaza aus
Allen Erklärungen der israelischen Regierung zum Trotz, wendet sich bei der Versorgung der Menschen in Gaza nichts zum Besseren. Die Journalistin Ghada al-Kurd und ihre Töchter sind unterernährt und haben Angst zu verhungern
Christoph Heusgen: „Deutschland darf keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza liefern“
Wenn Deutschland weiter Waffen an Israel liefert, sieht Christoph Heusgen die Gefahr, dass die Bundesrepublik vom Internationalen Gerichtshof als Komplize im mutmaßlichen Völkermord in Gaza verurteilt wird. Was er Friedrich Merz raten würde
Berlin will Selenskyj in die Lage versetzen, kriegsfähig zu bleiben
Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten wird eine weitere massive deutsche Militärhilfe angekündigt. Zugleich sollen mit der Ukraine weitreichende Waffensysteme entwickelt werden. Eine Waffenruhe wird so jedenfalls nicht wahrscheinlicher
Der Schlächter aus dem Osten? Wer wirklich Frieden will, muss sogar Putin vermenschlichen
Putin will keinen Frieden! Aber will Europa ihn? Dafür müsste es zumindest akzeptieren, dass in Russland eine völlig andere Wahrnehmung der Geschichte des Ukraine-Kriegs vorherrscht, vom Maidan bis zu den Verhandlungen in Istanbul
Telefonat Trump/Putin zur Ukraine: Was sich aus den Worten Putins lesen lässt
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ergab, dass künftig beim Papst im Vatikan zwischen Russland und der Ukraine verhandelt werden könnte. Warum das tatsächlich von Vorteil wäre
Waffenstillstand gefordert: Welche Strategie verfolgen Kiew und Moskau wirklich?
Wie jetzt bei den Ukraine-Gesprächen in Istanbul hat es in der jüngeren Geschichte immer wieder Verhandlungen gegeben, während Kampfhandlungen noch andauerten. Wie ernsthaft suchen alle Beteiligten nach einem Kompromiss?
Verhandlungsbereitschaft als Show? Was für den echten Willen zum Frieden fehlt
Ein ukrainisch-russischer Gipfel in der Türkei ist wenig wahrscheinlich. Russland will verhandeln, aber wird öffentlichem Druck wegen eines solchen Treffens kaum nachgeben. Allein die militärische Lage ist nicht danach
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine
Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen
Gaza/Israel: Anfangs wollte Premier Netanjahu Donald Trump nicht die Laune verderben
Die Waffenruhe für Gaza und zwei Millionen Palästinenser ist endgültig vorbei. Es bestätigt sich, dass Israels Regierungschef der Regel vom ewigen Krieg folgt. Sie lautet: Frieden mit den Palästinensern darf nicht von Dauer sein
Eine Waffenruhe in der Ukraine darf keine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln sein
Das Telefonat zwischen den Präsidenten Trump und Putin endet mit der Option, dass sich Russland und die Ukraine für 30 Tage weiterer Angriffe auf die Energieinfrastruktur der jeweils anderen enthalten. Über mehr soll verhandelt werden
Russischer Regierungsberater: „Es geht bei Diplomatie und Verhandlungen nicht um Werte“
Iwan Timofejew ist Programmdirektor des Gesprächsforums Waldai-Klub. Im Gespräch warnt er vor der Entsendung von Truppen europäischer NATO-Staaten für den Fall einer Waffenruhe in die Ukraine. Sicherheitsgarantien der USA seien ungewiss
Yishai Sarid: „Ich bin ein Linker, kein Idiot: Die Palästinenser wollen uns hier nicht”
Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid wirft Benjamin Netanjahu vor, den Krieg unnötig in die Länge gezogen zu haben. Die Rückkehr der Geiseln erfüllt ihn mit Erleichterung, Chancen für Verständigung sieht er jedoch kaum
Hamas und Israel einigen sich auf Waffenruhe: In Gaza wird getanzt
Nach 15 Monaten Krieg haben sich Hamas und israelische Regierung auf eine Feuerpause und eine Freilassung von zunächst 33 Geiseln geeinigt. In Gaza herrscht bereits Erleichterung, doch das israelische Kabinett muss den Deal noch bestätigen
Ukraine: Es wird viel über eine Waffenruhe spekuliert, absehbar ist sie nicht
Donald Trump hat angekündigt, den Krieg in der Ukraine in den ersten 24 Stunden seiner Amtszeit zu beenden. Seitdem kursieren verschiedene Szenarien, wie sich eine Feuerpause sichern ließe
Donald Trump könnte die strategische Rolle Israels für die USA neu bewerten
Im Libanon scheint die Waffenruhe zu halten. Ein ähnliches Abkommen zwischen Israel und der Hamas scheint hingegen wenig wahrscheinlich – aber nicht unmöglich
Libanon: Es ist kein ermutigendes Zeichen, dass die USA die Waffenruhe überwachen
Die Biden-Regierung hat den israelischen Feldzug im Libanon wochenlang gedeckt und abgeschirmt. Nun sollen die USA zusammen mit anderen Staaten eine Feuerpause überwachen, die eher fragil als stabil zu werden verspricht
Erich Vad: „Deutschland riskiert einen Krieg mit Russland, hat aber nicht mal Schutzräume“
Er war Brigadegeneral und hat Angela Merkel wie die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion beraten: Erich Vad sieht die heutige Außen- und Sicherheitspolitik kritisch. Ein Gespräch über die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und die Bundeswehr
- 1/5
- Weiter »