Artikeln
Baumwachstum: Schneearme Winter bremsen Holzproduktion
Grünes Wissen to go: Ein Forscherteam untersuchte zehn Jahre lang ein Ahornwäldchen unter experimentellen Bedingungen. Die Ergebnisse überraschen
Zugunglück bei Riedlingen: Das Verkehrsministerium hat Hangrutsche vorhergesagt
Sechs Prozent des Bahnnetzes seien durch Starkregen bedroht, schrieb das Verkehrsministerium 2020. Erste Untersuchungen zum Zugunglück in Oberschwaben gehen von solch einer Ursache aus. Trotzdem verweigert das Ministerium den Klimaschutz
Pflanzenwachstum: Erhöhte CO₂-Konzentration macht Gemüse süßer und nährstoffärmer
Grünes Wissen to go: Britische Forscherin untersuchte das Pflanzenwachstum im künftigen Klima. Die Ergebnisse sind erschreckend
Sardinen statt Kabeljau: Der Klimawandel hat die Nord- und Ostsee schon komplett verändert
Können wir 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer wirklich feiern? Der Klimawandel verändert Nord- und Ostsee rasant – doch es gibt immer noch kein Umdenken in der Politik
Artenschützer und Politisches Tier: Zehn Fakten über den Biber
Der Biber, jahrelang gejagt und fast ausgerottet, ist wieder da. Und er ist besser als sein Ruf. Wieso das Nagetier beim Fasten auf den Tisch kam, Fürsten auf Biberfell setzten und welche berühmte Philosophin Castor genannt wurde
Regen, Regen und kein Ende: Die Ursachen für den nassen Juli
Aktuell bestimmt feuchte Luft unser Wetter, die vom Atlantik her kommt. Ungewöhnlich für den Juli ist das zwar nicht, sagt der Deutsche Wetterdienst. Der Klimawandel verstärkt aber bestimmte Effekte
Erdüberlastungstag: Ab jetzt Licht aus!
Die Menschheit verbraucht immer mehr Ressourcen, der Planet kommt nicht mehr hinterher: Theoretisch sind mittlerweile 1,8 Erden notwendig, um unsere Gier zu decken. Die Deutschen sind dabei besonders schlimm
Bollwerk gegen persönliche und politische Willkür: Ein Plädoyer gegen den Bürokratieabbau
Sie ist sehr populär, die Forderung nach Bürokratieabbau. Wer liebt schon Amtsschimmel? Doch Obacht: Richtig eingesetzt hilft die Bürokratie dabei, Gerechtigkeit durchzusetzen
Leipzig startet mit Sonnen-Wärme: Warum machen nicht alle Solarthermie?
Sonnenenergie zur Wärmeproduktion zu nutzen ist viel effektiver als Photovoltaik – dennoch wird hier wenig investiert. In Leipzig wurde jetzt Deutschlands größte Anlage fertig
Berliner, aufgepasst: Die Auto-Vorherrschaft wackelt, jetzt auch gerichtlich!
In Berlin beherrschen die Autos die Innenstadt – doch ein Grundrecht darauf gibt es nicht: Das hat jetzt das Berliner Verfassungsgericht entschieden. Eine autofreie Innenstadt wird damit wieder denkbar – aber was sagt die CDU?
Grönland wächst wegen der Klimaerhitzung um 23 Zentimeter in nur zehn Jahren
Grünes Wissen to go: Die dramatische Eisschmelze auf der weltgrößten Insel wirkt sich auch auf die Geotektonik aus
Klimawandel: Was tun, wenn die Hitze unerträglich wird?
Die Zahl der Hitzetoten in Deutschland steigt. Nur wenige Kommunen haben für den Ernstfall einen Plan. Dabei könnte der schon im Juli gebraucht werden
Wie die Sonne Stahl klimafreundlich machen kann
Grünes Wissen to go: In Salzgitter sucht ein Stahlhersteller – alte Industrie – einen Photovoltaikbetreiber – neue Industrie. Ziel ist, die Treibhausgasproduktion um 95 Prozent zu senken
Investitionen: So viel Geld für Energie wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: 3,3 Billionen US-Dollar werden in diesem Jahr in Kraftwerke, Netze und Infrastruktur investiert. Das hat die Internationale Energieagentur ermittelt. Die gute Nachricht: Zwei Drittel gehen in Erneuerbare Energien
Waldzustandsbericht 2024: Die Tage der Fichten sind gezählt
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer lädt in den Tegeler Forst, um die Krankenakten der deutschen Baumarten zu verlesen. Und um seine Sicht der Dinge auf die Waldnutzung zu erläutern
Mehr als 70 Prozent Anteil: Ein neuer Rekordmonat durch die Erneuerbaren
Grünes Wissen to go: In diesem Jahr könnte die Photovoltaik in der Bundesrepublik erstmals mehr Strom produzieren als die Braunkohle. Trotzdem setzt die neue Energieministerin Katherina Reiche auf Gas als fossile Energie
Wieso ist der Gletscher auf Blatten gestürzt? Zehn Fakten über das Ende des ewigen Eis
Im Wallis sind große Teile des Birchgletschers ins Tal gestürzt und haben das Dorf Blatten verschüttet. Eine UN-Konferenz sucht in der zentralasiatischen Stadt Duschanbe nach Wegen, wie das Schmelzen der Gletscher gestoppt werden kann
Wirtschaftspolitik unter CDU-Ministerin Katherina Reiche: Erdgas statt Degrowth
Katherina Reiche war Chefin des Konzerns Westenergie und ist nun Friedrich Merz' Wirtschaftsministerin. In dieser Funktion will die CDU-Politikerin, dass die teure deutsche Gas-Infrastruktur nicht überflüssig wird
Und wenn Emden dabei drauf geht, ein Tempolimit wird es nicht geben!
Deutschland erlebt den trockensten Frühling seit der Wetteraufzeichnung. Trotzdem ist der Klimawandel im öffentlichen Diskurs nur noch Randthema. Warum das eine fatale Entwicklung ist
Umweltbewusstsein: Bei den Deutschen gibt es wichtigeres als den Klimaschutz
Grünes Wissen to go: Alle zwei Jahre untersucht das Umweltbundesamt das Umweltbewusstsein der Bevölkerung. Die neue Befragung überrascht
- 1/10
- Weiter »