Chronik eines angekündigten Krieges

Buch der Woche : Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

In seinem Buch enthüllen Marc Trachtenberg und Marcus Klöckner, wie westliche Strategen den Frieden verspielten und die Diplomatie aufgaben. Sie analysieren das Scheitern der Ukraine-Politik – und beleuchten Abgründe einer verfehlten Konfrontationsstrategie. Ein Muss für alle, die den „verheerendsten Landkrieg seit Generationen“ verstehen wollen

In Kooperation mit Westend Verlag 2025

Chronik eines angekündigten Krieges
Foto: OLEKSANDR GIMANOV/AFP/Getty Images

Artikel & Services

Chronik eines gescheiterten Kurses

Chronik eines gescheiterten Kurses

Zitate und nachrichtliche Ereignisse der vergangenen drei Jahre lassen ein Dokument entstehen, das zeigt, wie eine Politik der Konfrontation den Totalausfall der Diplomatie bedingt – und führt uns vor Augen, warum die Ukraine-Politik gescheitert ist

Kritische Analyse des Krieges in der Ukraine

Kritische Analyse des Krieges in der Ukraine

Marc Trachtenberg, renommierter Historiker und Experte des Kalten Krieges, beleuchtet mit Marcus Klöckner das Scheitern westlicher Strategien in der Ukraine. Dieses Buch zeigt, wie eine Politik der Konfrontation die Diplomatie zum Erliegen brachte

Verteidigung oder Eskalation?

Verteidigung oder Eskalation?

„Sollte die Ukraine von Deutschland alle Waffen bekommen, die das Land zur Zurückschlagung des russischen Angriffskrieges fordert? Oder verlängert das nur einen Krieg, den die Ukraine nicht gewinnen kann und der nur immer mehr Leid verursacht?“

Russisch-Ukrainischer Krieg

Der Russisch-Ukrainische Krieg begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Im Anschluss an die völkerrechtswidrige Annexion der Krim folgten weitere Eskalationen durch Russland insbesondere mit dem Aufbau prorussischer bewaffneter Milizen im ostukrainischen Donbass, die dort gemeinsam mit regulären russischen Truppen gegen die ukrainischen Streitkräfte und Freiwilligenmilizen kämpften. Die mit internationaler Hilfe zustande gekommenen Minsker Abkommen von September 2014 und Februar 2015 sahen für den Krieg in der Ostukraine einen dauerhaften Waffenstillstand vor; tatsächlich erreicht wurde bestenfalls eine Stabilisierung des lokalen Konflikts mit fortlaufenden Provokationen durch die russisch-separatistische Seite.

Weiterlesen

Wir werden kriegstüchtig | Marcus Klöckner

Markus J. Karsten im Gespräch mit Marcus Klöckner - 'Krieg dem Kriege' - so nannte der Satiriker Kurt Tucholsky einst eines seiner Gedichte. Leider blieb die westliche Ukraine-Politik der letzten Jahre von diesem Leitgedanken uninspiriert

Boykottierte Friedensverhandlungen | ZDF

Hätte es in Russlands Krieg gegen die Ukraine längst Frieden geben können? Das zumindest behaupten zahlreiche Stimmen aus der Politik. Der Westen sei es gewesen, der die Friedensverhandlungen verhindert habe – allen voran Boris Johnson. Was ist dran?

Soll Deutschland weiter Waffen liefern? | ZDF

Deutschland ringt mit der Frage: Mehr Waffen für die Ukraine, um einen russischen Sieg abzuwenden, oder steht militärische Unterstützung diplomatischen Lösungen im Weg? Debatte über Deutschlands Rolle im Krieg – Kriegstreiber oder Friedensstifter?

Drohnenkrieger der Ukraine | Arte

Einst Marketing-Unternehmer oder DJs, heute Drohnen-Piloten: Ukrainische Einheiten wie "Yasni Ochi" verteidigen ihr Land. Wer sind diese Soldaten und was treibt sie an?