Artikeln
Ein bayerischer Umweltverpester könnte bald Landwirtschaftsminister werden
Günther Felßner wird möglicherweise der nächste Landwirtschaftsminister. Dabei wurde der Lobbyist 2018 für seine Umweltsünden zu einer Geldstrafe verurteilt. Warum ist CSU-Chef Markus Söder ausgerechnet diese Personalie so wichtig?
Echter Ökostrom: Ein Report von Robin Wood hilft, gute Anbieter zu finden
Grünes Wissen to go: Mit wirklich grünem Ökostrom lässt sich die eigene Treibhausgas-Bilanz verbessern. Echte Ökostrom-Anbieter gibt es aber nur sehr wenige. Robin Wood hat 1.271 Anbieter unter die Lupe genommen
Raumkapsel: NASA will Astronauten mit SpaceX bergen
Grünes Wissen to go: Aus acht Tagen wurden acht Monate. Ein Raumschiff von Elon Musk soll die US-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore nun endlich zurückholen
Hermann Ott: „Friedrich Merz wird Klimakanzler“
Hermann Ott kennt wie kein Zweiter die Rechtslage beim deutschen Klimaschutz und glaubt deshalb, dass die nächste Bundesregierung aktiv werden wird wie keine zuvor. Einfach, weil sie das gesetzlich muss
20 Jahre Kyoto-Protokoll: Juristisch bahnbrechend, fürs Klima zu wenig
Dieses Abkommen hat die Welt verändert: Vor 20 Jahren trat das Kyoto-Protokoll der UNO in Kraft. Damit gestanden die Industriestaaten erstmals ihre Schuld an der Klimaerhitzung ein. Allerdings hatte der Vertrag einen Geburtsfehler
Extremwetter: Hitze am Nordpol, 30-Grad-Sprünge in Deutschland, minus 40 Grad in den USA
Aktuell lässt sich studieren, wie der voranschreitende Klimawandel wirkt: Wettersysteme wie der Jetstream geraten durcheinander. Obwohl dies mit einfachen Physik-Kenntnissen zu erklären wäre, ignoriert die Politik das Thema
Lange Staus durch Grenzkontrollen: Trucker-Frust und Ärger bei Anwohnern
An den deutschen Grenzen wird wieder kontrolliert. Das Resultat sind kilometerlange Staus, eine besorgte Wirtschaft und verärgerte Anwohner. Ein Ortsbesuch in Frankfurt (Oder) und im bayerischen Burghausen
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
Oder-Ausbau rechtswidrig: Spektakuläres Urteil stellt gigantische Pläne infrage
Umweltverbände hatten gegen den Ausbau der Oder geklagt. Ein Gericht gibt ihnen nun recht. Obwohl das Frachtaufkommen der Binnenschiffer seit 1990 eingebrochen ist, will der Bund 24,5 Milliarden bis 2030 in den Flussausbau investieren
Wenn das Eis schmilzt: Die UNO ruft das „Jahr der Gletscher“ aus
Weltweit drängen die steigenden Temperaturen die Eisflächen in den Bergen zurück. Das gefährdet nicht nur die Wasserversorgung, es macht die Berge auch instabiler: Die Vereinten Nationen wollen dafür mehr Bewusstsein schaffen
Norwegen: Die Lachszucht ist ein Skandal
Fisch, Muscheln, Seetang: „Blaue Lebensmittel“ gelten als gesund und umweltfreundlich. Jetzt dokumentiert ein Bericht schlimme Zustände in der norwegischen Fischindustrie
Bodentemperatur steigt für Jahrzehnte: Waldbrände machen Waldbrände wahrscheinlicher
Auch Jahrzehnte nach einem Feuer bleibt die Bodentemperatur höher als bei intaktem Wald. Der Grund dafür liegt im Zusammenspiel von Baumkronen und Wind – und macht die Flächen anfälliger für neue Flammen
Landwirtschaft: 48 Cent für einen Liter Milch, das kann nicht funktionieren
Geringer Ertrag, viel Bürokratie, jetzt auch noch der Klimawandel: Immer mehr Bauern in Deutschland geben auf, es gibt ein regelrechtes Höfesterben. An ihre Stelle treten Agrarkonzerne, die ihren Aktionären hohe Dividenden ausschütten
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
Altkleider nicht mehr in den Müll: Wie das Recycling jetzt funktioniert
Die EU will die Umweltauswirkungen unseres Textilkonsums reduzieren. Deshalb dürfen ausrangierte Kleidungsstücke ab sofort nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Doch das neue System ist noch voller Tücken
Hitze, Fluten, Co2: Das sind die Klima-Rekorde 2024 und ihre Auswirkungen
Neue Höchststände bei den Emissionen, bei der Konzentration der Treibhausgase, bei den Temperaturen: Mittlerweile wird die Natur selbst zum Produzenten von Treibhausgas. Die Klimakrise heizt sich zunehmend selbst an
Klimapolitik unter einem CDU-Kanzler: Bitte, lasst Friedrich Merz nicht ans Netz!
Sollte der nächste Kanzler Friedrich Merz heißen, wäre das für die deutsche Klimapolitik eine Rolle rückwärts. Auch Windräder will er aus der Bundesrepublik verbannen, „weil sie hässlich sind“. Begreift er seine geschichtliche Rolle nicht?
Klimaschutz-Index: Keine gute COP-Verhandlungsposition für Deutschland
Auf der Klimakonferenz COP 29 hat derjenige eine gute Verhandlungsposition, der selbst beim Klimaschutz voranschreitet. Im aktuellen Klimaschutz-Index hat sich Deutschland weiter verschlechtert
Klimakonferenz in Baku: Achtung, dein Eis schmilzt!
Am 11. November beginnt die 29. Weltklimakonferenz in Aserbaidschan. Beschlusslage ist, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Davon ist die Menschheit meilenweit entfernt – und die Uhr tickt