Wladimir Putin
Nikki Haley gönnt Donald Trump keine weiteren vier Jahre als Präsident der USA
Mitte Januar stehen die ersten Vorwahlen der Republikaner in Iowa und New Hampshire an. Nikki Haley, 2017/18 UN-Botschafterin der USA, baut sich als Alternative zu Ex-Präsident Donald Trump auf, ohne ihn bisher ernsthaft zu gefährden
Das Schicksal der Demokratie entscheidet sich
Die weltweite Bedeutung der US-Präsidentschaftswahl im November ist immens. Während sich Joe Biden um ein Mandat zur Wiederherstellung der internationalen Ordnung bemüht, ist es Donald Trump egal, ob die Welt in Flammen aufgeht
Benjamin Netanjahu: Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hetze gegen politische Gegner
Netanjahu will den Gaza-Krieg notfalls noch Monate führen. Er kann sich eine solche Ankündigung auch deshalb leisten, weil es keinen aussichtsreichen Anwärter gibt, der ihn ersetzen könnte und eine politische Alternative verkörpern würde
Antonio Negri: Kämpfen wir global gegen das Kriegsregime!
Im August 2022 warnte der jüngst verstorbene Toni Negri vor einem aufziehenden Kriegsregime als Folge des Machtverlusts der USA. Er rief dazu auf, in Europa für den Frieden zu kämpfen – und eine neue Weltordnung von unten aufzubauen
Sahelzone: Eine panafrikanische Jugend befreit sich vom Neokolonialismus
Eine ECOWAS-Intervention ist vom Tisch, in Niger, Mali, Guinea und Burkina Faso haben sich die Militärregierungen stabilisiert. Sie stützen sich auf ein junges, intellektuelles Umfeld, das Frankreichs Ende als regionale Ordnungsmacht feiert
„Patt“? Der Ukraine-Krieg ist kein Schachspiel
Mit dem Schachspiel kennt sich Karsten Krampitz aus. Deshalb regt ihn das Reden von einem „Patt“ im Ukraine-Krieg auch so sehr auf. Warum das so ist, erklärt er hier
Wie das Leben auf der Internationalen Raumstation ISS trotz Kriegen weitergeht
In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses
Russland: Wladimir Putin wird bald seine erneute Kandidatur als Präsident erklären
Gut zwei Jahre nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine soll Russland im März 2024 seinen Präsidenten wiederwählen. Warum die Zustimmungswerte für Wladimir Putin zuletzt gestiegen sind
Wurst, Borschtsch und Melonisierung: Deutschlands Rechte reden in Magdeburg über Russland
AfD-Politiker aus Ost und West, Identitäre und Wladimir-Putin-Fans zelebrieren bei einem Russland-Kongress in Magdeburg einen verstörenden Schulterschluss. Bericht von einer rechten Vereinbarkeitsmesse
„Pulverfass Balkan“ von Florian Bieber: Für einen „Deal“ ist hier jeder willkommen
Ob Serbien oder Montenegro: Südosteuropa kennt kaum einer so gut wie der Politologe Florian Bieber, zeigt sein Buch „Pulverfass Balkan“
Das ist so eine Methode: Über die Religion in der Krise
Wenn Religion doch an Bedeutung verliert, weshalb kommt es zu Blasphemien? Zwei neue Bücher klären auf. Freitag-Autor Michael Jäger hat sie gelesen
Waldai-Klub in Sotschi: Präsident Putin beschwört Russlands langen Atem
Auf der diesjährigen Tagung des Waldai-Klubs kommen vorrangig Gesandte der BRICS-Staaten zu Wort. Sie diskutieren „ein Nicht-Dollar-Zahlungssystem“ ihrer Zentralbanken anstelle von Friedensstrategien für die Ukraine
Denis Nikitin: Der russische Rechtsextremist, der für die Ukraine kämpft
Nazi mit Hooligan-Vergangenheit, perfektem Englisch und eigenem Modelabel: Der Russe Denis Nikitin kämpft auf Seiten der Ukraine gegen den Kreml und greift dafür russisches Staatsgebiet an. Ein Treffen in Kiew
Neue Phase im Ukraine-Krieg: Joe Biden muss Position der USA überdenken
Angesichts des wachsenden Widerstands nicht nur bei den Republikanern gegen immer neue Finanzhilfen und der festgefahrenen militärischen Lage wird es höchste Zeit, neue Ziele zu definieren und Verhandlungen herbeizuführen
Keine Taurus-Lieferung für die Ukraine: Olaf Scholz nimmt seinen Amtseid ernst
Deutschland wird vorerst keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern: Bundeskanzler Olaf Scholz soll das mit einem kryptischen Satz über Frankreich und Großbritannien begründet haben. Was es mit diesem Satz auf sich hat
Walentina Matwijenko: Eine smarte, nie illoyale Stimme in der Führung Russlands
Walentina Matwijenko, die Präsidentin des Föderationsrates, des Oberhauses im Moskauer Parlament, hat als ehemalige Botschafterin diplomatische Erfahrung, die bei einem möglichen Kompromissfrieden mit der Ukraine ins Gewicht fallen könnte
Internationaler Waldai-Klub: Besonders Afrika ist umworben
Bei Sotschi tagt Anfang Oktober wieder der internationale Waldai-Klub. Auch Wladimir Putin will hier auftreten, aber: das wachsende Selbstbewusstsein von Indien, Pakistan und Afrika könnte auch für Russland zur Herausforderung werden
Armenien: Proteste gegen Regierung nach Aserbaidschans Angriff auf die Region Bergkarabach
Weder Russland noch Armenien wirken bereit, dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach etwas entgegenzusetzen. Die Bevölkerung protestiert in weiten Teilen des Landes. Sie fürchtet erneute Gewaltverbrechen wie schon 2020
Beschlagnahmung an der Grenze: Was russische Medien über den deutschen Zoll berichten
Russen und Russinnen, die in die EU einreisen, müssen nicht nur um ihr Auto fürchten, sondern unter anderem auch um ihr Smartphone. Diese Praxis an der Grenze spielt der Propaganda des Kreml in die Hände
Russland: Regionalwahlen auch in den annektierten Gebiete der Ukraine anberaumt
In weiten Teilen Russlands wird am 10. September über Gouverneure und Regionalkammern abgestimmt. Dazu aufgerufen sind auch die Bewohner des Donbass, Chersons und Saporischschjas, soweit die Gebiete von Russland kontrolliert werden
G20-Treffen: Auswege aus dem gegenwärtigen globalen Chaos sind nicht zu erwarten
In der indischen Hauptstadt konferieren Staaten des globalen „Nordens“ mit einigen der führenden Nationen des globalen „Südens“. Dabei wird sich zeigen, ob die jüngst verstärkte BRICS-Gemeinschaft schon einen globalen Fußabdruck hinterlässt
Botschaft aus Sotschi: Getreide-Handel und Russland-Sanktionen sind unvereinbar
Die Begegnung Erdoğan-Putin war unrealistischen Erwartungen ausgesetzt. Es ist nicht verwerflich, sondern üblich, dass jedes Land – zumal beim internationalen Getreidehandel – seine Interessen gewahrt sehen will
Sergej Naryschkin: Putins gewandter Charmeur und Feingeist im Kreml
Der Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin droht eine Lücke in die russischen Auslandsaktivitäten zu reißen. In Westafrika könnten sie unter anderem der Chef des Auslandsgeheimdienstes, Sergej Naryschkin, füllen
BRICS plus: Russlands Ausweg in der Wirtschaft?
Das BRICS-Staatenbündnis bietet dem Kreml Möglichkeiten, die vom Westen angestrebte wirtschaftliche Isolation zu umgehen. Alexander Libman vom Osteuropa-Institut der FU spricht über Motive für die Aufnahme neuer Mitglieder