5,5 Milliarden Euro weniger fürs Bürgergeld: Wetten, dass sich die Ampel verrechnet hat?
Die Regierung will nächstes Jahr elf Prozent weniger für das Bürgergeld ausgeben als dieses Jahr. Das ist nicht nur unsozial. Angesichts steigender Erwerbslosenzahlen ist es auch schlicht: unrealistisch. Maurice Höfgen rechnet es vor
Die Tricks der Discounter: Sind teures Magnum und billiges Lidl-Eis heimlich das Gleiche?
Hmm, wie das knackt! Bei heißen Temperaturen genießen viele die kalte Schokoglasur von Magnum. Aber tut es auch die günstigere Alternative von Bon Gelati? Was beim ersten Bissen keiner merkt: Die Discounter räumen derzeit mit den Marken auf
Die Falschgeldjäger vom Secret Service: Warum die Behörde auch Finanzkriminalität bekämpft
Die Jungs vom Secret Service kennen wir als coole Sonnenbrillenträger, die US-Präsidenten schützen. Kaum einer weiß: Die Behörde soll auch „Blüten“ beschlagnahmen. Wieso musste sie vor 20 Jahren am Set eines Jackie-Chan-Films eingreifen?
Hohe Inflation befürchtet: Diese Folgen hätte ein Sieg Donald Trumps für die US-Wirtschaft
Donald Trump hat fünf Ideen, um die Inflation zu bekämpfen. Viele Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig: Seine Politik würde die Preise in der größten Volkswirtschaft der Welt eher nach oben treiben. Über die Folgen der „Trumponomics“
Lippenstift-Effekt und Popcornkonsum: Das sind die lustigsten Wirtschaftsindikatoren
Ob eine Volkswirtschaft im Auf- oder Abschwung ist, wird längst nicht mehr nur mit althergebrachten Kennziffern, sondern auch mit originellen neuen Methoden gemessen. Was sagt der Absatz von Lippenstiftverkäufen über die Konjunktur aus?
Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle
In Südostasien hat „Grab“ die Taxibranche zerstört: Verlierer des digitalen Kapitalismus
Grab: Die App hat in Südostasien das klassische Taxifahren ersetzt. So hat der mittlerweile an der Börse notierte Konzern im letzten Jahr fast 2,5 Milliarden Dollar umgesetzt. Doch wer sind die Verlierer dieser „Innovation“?
Taxifahrer in Berlin: „Herr Yılmaz, wie viel Trinkgeld ist angemessen?“
Mustafa Yılmaz hat Ingenieurwissenschaften studiert, heute fährt er jeden Tag neun Stunden Taxi in Berlin. Was verdient er? Wie sind seine Arbeitsbedingungen? Und wie geht er mit betrunkenen Fahrgästen um?
Wiederaufbau der Ukraine: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen
Gegen Neoliberalismus hilft kein Aspirin: Bayer feuert zahlreiche Führungskräfte
Der Pharmariese will bis 2025 die Verwaltung verschlanken und feuert zahlreiche Leute in den Chefetagen. Für die Belegschaft ist das kein Fortschritt – im Gegenteil
Neue Wohngemeinnützigkeit? Von der Entwertung einer Idee
Die Wohngemeinnützigkeit kehrt zurück, verkündet die Bundesregierung stolz. Mit dem erfolgreichen Modell von früher hat sie allerdings wenig zu tun. Warum die Reform guter Mietenpolitik sogar einen Bärendienst erweisen könnte.
Griechen vor dem Kapital: Warum Athen die Sechstagewoche beschlossen hat
In Griechenland muss ab dem 1. Juli einen Tag mehr pro Woche malocht werden. Angeblich will die Regierung auf diesem Weg den „Fachkräftemangel“ bekämpfen. Doch in Wahrheit geht es um etwas anderes
Keine Angst vor Strafzöllen: BYD hat bei Preisen für E-Autos sehr viel Spielraum
BYD stellt bezahlbare E-Autos her und macht Tesla Konkurrenz. Die EU droht der Firma wegen chinesischer Subventionen mit Strafzöllen. Das wird den Elektroautobauer kaum bremsen können
Wer ist verrückter: Javier Milei oder die deutschen Neoliberalen, die ihn auszeichnen?
Am Samstag erhält der rechtslibertäre Präsident Argentiniens Javier Milei, „El loco“, in Hamburg die Medaille des deutschen Neoliberalismus-Thinktanks der Hayek-Gesellschaft. Dagegen regt sich zurecht Protest
E-Autos und Solaranlagen: Chinas Hilfe zur grünen Modernisierung
Die EU erwägt, wegen billiger Produkte Strafzölle gegen China zu erheben. In der angespannten Lage reist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Beijing, wo er dem Thema schwerlich aus dem Weg gehen kann
Das Tierschutzgesetz wird überarbeitet: Eine „Kreuzfahrt“ in die Hölle
Lebendige Tiere tagelang durch die Welt zu transportieren, ist immer noch legal. Jetzt wird das deutsche Tierschutzgesetz überarbeitet: Experten fordern strengere Regeln. Doch wie kann man vorgehen gegen eine mafiöse Fleischexport-Lobby?
Von der Antike bis zum modernen Russland: Sanktionen funktionieren selten
Die USA und ihre Partner wollen mit neuen Wirtschaftssanktionen den Druck auf Moskau erhöhen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum Sanktionen in den wenigsten Fällen ihre Ziele erreichen
G7-Gipfel in Italien: Meloni hat die richtigen Leute eingeladen
Zwei Sicherheitsabkommen und ein Kredit in Milliardenhöhe: Dieser G7-Gipfel war für die Ukraine ein voller Erfolg. Papst Franziskus über Künstliche Intelligenz philosophieren zu lassen – das war ein cleverer Einfall von Giorgia Meloni
Erstes Land weltweit: Südafrika plant bedingungsloses Grundeinkommen
Die Regierungspartei wurde bei der Wahl im Mai abgestraft. Für den Fall, dass der ANC an der Macht bleibt, will er innerhalb von zwei Jahren auf ein bedingungsloses Grundeinkommen hinarbeiten. Wie genau soll das finanziert werden?
EZB senkt den Leitzins: Warum das eine gute Nachricht für Beschäftigte und Arbeitslose ist
Die EZB senkt ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt. Nun können Beschäftigte auf mehr Lohn und Arbeitslose auf einen Job hoffen. Aber wieso hat Christine Lagarde so lange mit der Entscheidung gewartet? Eine Analyse von Maurice Höfgen
Mächtiger Gegner: Wer ist der Ex-Banker, der Ursula von der Leyen gefährlich werden kann?
Dass Ursula von der Leyen Kommissionspräsidentin bleibt, steht längst nicht fest. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat schon einen anderen Bewerber im Auge. Wird sich die Deutsche gegen diesen weltgewandten Ökonomen durchsetzen?
Thomas Geisel vom Bündnis Sahra Wagenknecht: „Braucht die EU wirklich mehr Geld von uns?“
Thomas Geisel war mal SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, jetzt tritt er für die Wagenknecht-Partei bei der EU-Wahl am 9. Juni an. Mit vernünftiger Wirtschaftspolitik kriegt man die AfD klein, sagt er. Wie genau will er das schaffen?
Schwedischer Gewerkschafter: „Der Kampf gegen Tesla ist anders als alles, was ich kannte“
Seit sieben Monaten gibt es Streiks bei Tesla in Schweden. Arturo Vasquez Sandoval erklärt, warum der Arbeitskampf gegen den US-Produzenten von Elektroautos anders organisiert, strukturiert und ausgerichtet sein muss, um erfolgreich zu sein
Elon Musk will die E-Auto-Bauweise revolutionieren: Wer muss leiden für den Billig-Tesla?
In einem Werk in Texas wird daran gearbeitet, die alte Fließbandarbeit über Bord zu werfen. Mit der neuen „Unboxing“-Methode sollen die Produktionskosten gesenkt und ein bezahlbarer Tesla möglich werden. Doch die Innovation hat ihren Preis