Arbeitskampf: Mit Claus Weselsky zur Vier-Tage-Woche
Streiks vor Weihnachten, herzlose Gewerkschaften? Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und die IG Metall kämpfen für ein Ziel, das weit über ihre Branchen hinausweist: Kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn
Black Friday: „Über Gewerkschaften zu sprechen kann bei Amazon zur Kündigung führen“
In 30 Ländern nutzen Beschäftigte bei Amazon den Black Friday zum Streik. Der Online-Versandhändler sei „der schlimmste Arbeitgeber, den ich je hatte“, sagt Darren Westwood
Für eine Handvoll Dollar: Javier Milei will den Peso durch die US-Währung ersetzen
Die Inflation in dem südamerikanischen Land liegt bei 140 Prozent. Die Antwort des frisch gewählten Präsidenten Javier Milei – die „Dollarisierung“ der Wirtschaft. Wie der Anarchokapitalist Buenos Aires ökonomisch von den USA abhängig macht
Klimafonds: Bundesverfassungsgericht stellt Schuldenbremse infrage
In Krisenzeiten wollten Christian Lindner und die Ampel unbedingt zur Einhaltung der Schuldenbremse zurück. Also blieben nur fiskalische Verrenkung und haushaltspolitische Trickserei. Dieses Spiel hat Karlsruhe nun gestoppt
Yuval Noah Harari: „Künstliche Intelligenz könnte katastrophale Finanzkrise auslösen“
Wenn Regierungen vor Künstlicher Intelligenz warnen, vergessen sie den Finanzsektor, sagt Yuval Noah Harari. Was, wenn da bald mit KI-generierten Geldanlagen gehandelt wird, die kein Mensch versteht? Hier schlägt der Historiker Lösungen vor
Amazon in Saudi-Arabien: Prekäre Beschäftigung und womöglich Arbeitskräftehandel
Externe Arbeitskräfte in Amazon-Warenlagern in Saudi-Arabien berichten von betrügerischer Anwerbung und miserablen Arbeits- und Lebensbedingungen
Eine Digitale Nomadin berichtet: Wieso Arbeiten am Strand nicht so cool ist, wie es klingt
Von überall auf der Welt arbeiten, wer will das nicht? Die Schriftstellerin Francesca Specter hat es ein Jahr lang versucht und will nie wieder Traumstrände zum Büro machen. Hier berichtet sie von überhitzten Laptops und Neid auf Touristen
Der Preisschlächter aus China: Wie die App Temu ein Imperium des Billigshoppings aufbaute
Die Shopping-App Temu hat das Internet im Sturm erobert. Zu kaufen gibt es alles – vom billigen Toilettenpapierhalter bis zur Schürze, die Barthaare beim Rasieren auffängt. Doch das Käuferparadies hat eine düstere Kehrseite
Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden
Auf den Ozeanen herrscht Gesetzlosigkeit: Deswegen können Reedereien ihre alten Schiffe unter schlimmsten Bedingungen in Südasien verschrotten lassen. Doch eine Allianz aus ErmittlerInnen und JuristInnen will das ändern.
Soziologe Steffen Mau: „Klimapolitik, das ist ein Klassenkampf im Werden“
Wer wenig verdient oder Bürgergeld bezieht, erfüllt die Pariser Klimaziele schon jetzt: Der Soziologe Steffen Mau spricht über die „Ökologie der Arbeiterklasse“, die medial fast nie vorkommt, und warum ungerechte Klimapolitik scheitern muss
Studienkredit wird zur Schuldenfalle: Sind Unis doch nur was für Rich Kids?
Hunderttausende Studis taumeln in die Schuldenfalle, weil auf ihre Studienkredite jetzt fast 10 Prozent Zinsen fällig werden. Der Staat macht sie so zur Billigbeute auf dem Arbeitsmarkt und straft das Aufstiegsversprechen Lügen
Sinkende Inflation: Der Preisschock vergeht. Wer hat's erreicht? Und zu welchem Preis?
Es war absehbar: Die Preise sinken wieder, die Zentralbanker klopfen sich selber auf die Schulter. Doch die hohen Zinsen hatten und haben fatale Folgen für die Wirtschaft
Katharina Pistor: Die Finanzmärkte verbauen uns die Zukunft. Wann steuern wir endlich um?
Eigentlich sollte der Finanzsektor Unternehmen mit Krediten versorgen. Doch heute hat er sich verselbständigt: Er versieht alles mit Preisen und macht sich so blind für die echten Probleme und Herausforderungen unserer Zeit
Ist Evergrande die Abbrissbirne, die die chinesische Immobilienblase platzen lässt?
Die chinesischen Behörden greifen beim zweitgrößten Immobilienunternehmen des Landes durch: Aber können sie damit den Fall Evergrandes aufhalten?
Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“
Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“
Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die nicht abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West
Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an
Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander
Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts
Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun
Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung
Kann man Glück messen?
Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen
Industriestrompreis: Das Kapital ruft, Robert Habeck zahlt
Energie ist seit dem Ukrainekrieg teuer. Die Industrie fordert Unterstützung, Robert Habeck will gerne zu Diensten sein. Die Frage ist nur: Zu welchen Bedingungen?
Streik: Wenn Lieferando nicht liefert
Sie bringen Essen und Einkäufe an die Haustür, doch einen Tarifvertrag enthält Lieferando ihnen vor: Kuriere aus ganz Deutschland streiken, die Gewerkschaft NGG legt sich ins Zeug – eine nicht immer leichte Kooperation
Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand
Auf den griechischen Inseln ist eine Protestbewegung entstanden, die den Erhalt freier Strände für alle fordert. Ein Besuch auf Paros, wo Sonnenbetten aufgestellt werden, die man für 120 Euro am Tag mieten kann
Elektroautos: Was Apple für Nokia war, könnte Tesla für Toyota werden
Ein Tesla löste den Toyota Corolla im ersten Quartal 2023 als das meistverkaufte Auto der Welt ab. Dabei ist es nicht lange her, dass die Idee vom Elektroauto für alle selbst Experten lächerlich erschien