Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Wie die Stadt nur knapp einer Katastrophe entkam
Teile der Carolabrücke brechen in Sachsens Hauptstadt zusammen, zum Glück mitten in der Nacht. Jetzt stellt sich heraus: Der eingestürzte Teil hatte zuvor die Note „nicht ausreichend“ bekommen. In welchem Zustand sind unsere Verkehrswege?
Elon Musk könnte bis 2027 der erste Billionär der Welt werden
Elon Musk wird laut einem Bericht bis 2027 der erste Billionär der Welt sein. Neben dem reichsten Menschen der Welt, der 251 Milliarden Dollar besitzt, nennt der Bericht weitere Personen, die auf dem besten Weg sind, Billionär zu werden
17-Stunden-Tage in Österreich: „Ausbeutung entschärft den Klassenkonflikt“
Johannes Greß hat ein Buch über prekäre Arbeitsbedingungen von Migranten in Österreich geschrieben. In „Ausbeutung auf Bestellung“ geht es um Fünf-Euro-Stundenlöhne, die Komplizenschaft des Staates mit Unternehmen und um politische Lösungen
Sehnsucht nach dem alten Twitter: Darf man trotz Elon Musk „X“ nutzen?
Seit Elon Musks Übernahme von Twitter sucht unsere Autorin, wie viele andere, nach Alternativen. Wer will schon mit Leuten wie dem Frauenfeind Andrew Tate oder dem britischen Rechtsextremisten Tommy Robinson auf derselben Plattform sein?
„Karstadt ist wie eine Familie“: In Berlin kämpfen die Menschen um ihr Kaufhaus
Eigentlich hätte die Filiale in Berlin-Spandau am 31. August schließen sollen – knapp konnte sie gerettet werden, weil Mitarbeiter und Kunden kämpfen. Besuch bei Menschen, deren Leben seit Jahrzehnten von dem Warenhaus bestimmt wird
Volkswagen und das „Modell Deutschland“ sind am Ende
Das gab es noch nie: VW könnte Werke in Deutschland schließen, auch Massenentlassungen drohen. Gleichzeitig steht Ex-Chef Martin Winterkorn wegen Betrugs vor Gericht. Die bittere Wahrheit ist: Der Volkswagenkonzern ist am Ende
Eliten in Blaumännern: Wie ausgerechnet die AfD im Osten zur neuen Arbeiterpartei wurde
Fast jeder zweite Arbeiter in Thüringen hat sein Kreuz bei der AfD gemacht. In Sachsen bekam die Partei von Arbeitern fünfmal so viele Stimmen wie SPD, Grüne und Linke zusammen. Wie lässt sich dieser Erfolg beim „kleinen Mann“ erklären?
Wohlstand durch Aufrüstung: Wie SPD und FDP die deutsche Wirtschaft boosten wollen
„Politico“ berichtetet, die Bundesregierung denke über einen Einstieg bei Rüstungsunternehmen nach. Der eigentliche Skandal ist ein anderer: Positionspapiere von SPD und FDP planen, den Aufschwung der Branche für einen neuen Boom zu nutzen
20 Jahre nach den Hartz-IV-Protesten: „Linke haben das Interesse an Arbeitslosen verloren“
Anne Seeck hat sich vor 20 Jahren an den großen Hartz-IV-Demos beteiligt. Heute ist sie geschockt, welche Änderungen die FDP beim Bürgergeld plant. Glaubt sie daran, dass sich Arbeitslose heute wieder so stark mobilisieren lassen wie 2004?
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Wie links ist Kamala Harris wirklich?
Der „Spiegel“ sieht in der demokratischen Präsidenschaftskandidatin eine „Klassenkämpferin light“, Donald Trump gar eine „Marxistin“. Doch welche Pläne hat Kamala Harris konkret für den US-Wohlfahrtsstaat?
Endgegner Indexmiete: Wie die FDP dafür sorgt, dass Ihre Wohnung immer teurer wird
In Berlin haben 70 Prozent der Neuverträge eine Indexmiete. Heißt: Der Mietpreis wird an die Inflation gekoppelt und kann fröhlich nach oben klettern. Es gibt Initiativen, diese Praxis zu verbieten. Aber raten Sie mal, wer das blockiert?
Die Hoffnung ist biegsam: So innovativ sieht die Zukunft der deutschen Solarwirtschaft aus
Organische Solarzellen kommen ohne giftige Stoffe aus und lassen sich einfach ankleben. Schon keimt in der Branche die Zuversicht, dass Deutschland zurückkommt in den Kreis der Produzenten. Über die neueste Erfindung im Bereich Sonnenkraft
1,3 Millionen Rentner arbeiten weiter: Warum Altersarmut nicht ihre Hauptmotivation ist
Immer mehr Menschen, die das Rentenalter erreichen, schieben ihren Ruhestand hinaus. Dabei ist jene Gruppe, die von Armut betroffen ist, eher klein: „Spaß“ an der Arbeit, „gebraucht werden“ und „Sozialkontakte“ sind wichtigere Beweggründe
FED benutzt Zinsentscheidungen für republikanischen Wahlkampf
Die US-Zentralbank hat die Wirtschaft in eine Rezession befördert. Dabei ist das Ziel der FED längst nicht mehr Inflationsbekämpfung, sondern der Wall Street ihre Wünsche zu erfüllen. Für Demokraten könnte das im November böse Folgen haben
Börsenchaos: Was steckt hinter der Aktienkrise und wird es eine Rezession geben?
Die Aktienmärkte auf der ganzen Welt verzeichneten enorme Kursverluste – der japanische Nikkei fiel innerhalb eines Tages um 12 Prozent, nachdem Fragen über den Zustand der US-Wirtschaft aufgekommen waren. Was war passiert? Ein Erklärtext
Utopie einer multipolaren Weltordnung: Wie Asien die Dominanz des Dollars brechen könnte
Der Anteil des Westens am Weltsozialprodukt liegt nur noch bei circa einem Drittel. Der Zeitpunkt für Asien und den Globalen Süden ist günstig, die Herrschaft des Dollars zu brechen und eigene Währungsunionen à la Eurozone einzuführen
Rekordgage für neue Marvel-Filme: Verdienen Hollywoodstars wie Robert Downey Jr. zu viel?
2026 kehrt Robert Downey Jr. ins „Avengers“-Universum zurück. Jetzt kam raus, dass er eine Mega-Gage für zwei Filme erhält – zusätzlich zu der halben Milliarde, die er bereits von Marvel bekommen haben soll. Was läuft schief in Hollywood?
Missstände bei christlichen Wohnungsunternehmen: „Kirchen behandeln ihre Mieter schlecht“
Kirchliche Wohnungsunternehmen werben gerne mit ihrem „christlich-sozialen Auftrag“. Dabei wird Mietern dort genauso übel mitgespielt wie woanders. Publizist Ralf Hutter hat ein Buch über die Heuchelei der religiösen Hausherren geschrieben
Gepanschte Öle, Pestizide, falsche Etiketten: Olivenöl-Betrug ist auf einem Rekordhoch
Dürre und Überschwemmung machen Olivenöl sehr teuer. Dadurch erhöhen sich die Fälle von Betrug. Die EU stoppt regelmäßig Öle, die mit Pestiziden oder anderen Pflanzenölen vermischt sind. Ist der Verzehr gesundheitsschädlich?
Tangping-Trend: Wie sich junge Chinesen gegen staatlich verordneten Leistungsdruck wehren
Der Vorwurf, faul zu sein, wird auch in der Volksrepublik gegen Jüngere erhoben. Dabei schuftet die chinesische Jugend härter als wir in Europa. Nicht ohne Grund macht ein neuer Trend für mehr Work-Life-Balance die Runde unter U40-Jährigen
„Das Hauptziel von Keir Starmer ist es, die Linke zu zerschlagen“
Die britische Sozialistin Grace Blakeley kritisiert in ihrem letzten Buch den „Aasgeier-Kapitalismus“. Ihren neuen Premier will sie aktiv bekämpfen. Was stört sie an der Labour-Partei? Und was hat sie vor? Ein Gespräch über linke Hoffnung
6 Fakten über Zyklus-Apps: Werden deine intimsten Daten mit staatlichen Behörden geteilt?
Wann habe ich meinen Eisprung? Wie viele Tampons müssen in den Reisekoffer? Antworten darauf sollen durch Apps wie „Flo“ leichterfallen. Leider nehmen die es nicht so genau mit Datenschutz. Das kann ungewollt Schwangere in Gefahr bringen
300.000 Ex-Pflegekräfte würden in ihren alten Job zurückgehen
Krankenhäuser, Kitas, Pflegeheime: Die Zahl der Mitarbeiter ist fast überall auf Kante genäht. Dabei gibt es eine gigantische „stille Reserve“. Was müsste sich ändern, damit die Profis zurückkehren an ihre ehemaligen Arbeitsstellen?